Für 40 Prozent ein Grund für Kassenwechsel – Versicherte wollen Versorgungssicherheit bei Rabattverträgen

Wenn es um verlässliche Arzneimittelversorgung
geht, ist mit den gesetzlich Versicherten in Deutschland nicht zu
spaßen. So ergab eine aktuelle Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des BPI, dass es für gut
40 Prozent der Erwachsenen in Deutschland ein Grund wäre ihre Kasse
zu wechseln, wenn diese für ein Medikament zur Behandlung einer
chronischen Erkrankung nur mit einem einzigen Hersteller einen
Vertrag abgeschlossen hätte. "Das Erg

Saarland: Pflegepakt bringt Altenpflege in Gefahr / bpa fordert Landesinitiative zum Erhalt der eigenständigen Altenpflegeausbildung

"Wenn die Landesregierung die Pflege wirklich
stärken will, muss sie sich für den Erhalt der Altenpflege mit ihren
speziellen Kompetenzen und die Sicherstellung der pflegerischen
Versorgung einsetzen. Das bedeutet auch, aktiv auf die Änderung des
Pflegeberufereformgesetzes in seiner jetzigen Fassung hinzuwirken.
Andernfalls werden die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen die
Landespolitiker für ihre Entscheidung im Bundesrat mit dem Ergebnis
der fehlen

AOK-Bundesverband: Arzneimittelgesetzgebung darf kein Pharmawunschkonzert werden

Die bekannt gewordenen Eckpunkte zu einer
Arzneimittelreform aus dem Bundesministerium für Gesundheit sind aus
Sicht des AOK-Bundesverbandes völlig unausgewogen. Der
Vorstandsvorsitzende Martin Litsch kritisierte: "Bisher spiegeln die
Vorschläge einseitig die Interessen der Arzneimittelhersteller und
Ergebnisse aus dem Pharmadialog wider. Reformvorstellungen der bisher
nicht einbezogenen Krankenkassen wurden nicht berücksichtigt. Das
kann aber nicht Basis eines Ges

Steht die ortsnahe Zytostatika-Versorgung vor der Zerschlagung? / Verband der Deutschen Krankenhausapotheker (ADKA) sieht negative Folgen für Ärzte

Die Ausweitung der Ausschreibungen für die
Herstellung patientenindividuell dosierter Krebsarzneimittel
zerschlägt die bisher bewährte ortsnahe Patientenversorgung
irreversibel. Damit kommt es zu Ineffizienz, Verzögerungen bei der
Versorgung sowie zu Qualitätsverlusten in der pharmazeutischen
Betreuung und der Arzneimitteltherapiesicherheit. Dies alles wird
durch die gesetzlichen Krankenkassen zu Gunsten von kurzfristigen
Einsparungen in Kauf genommen. Die unmitte

Bernhard Seidenath und Markus Blume: Chancen durch Digitalisierung / Experten diskutierenüber Möglichkeiten eines Gesundheitsdaten-Safes

"Digitale Gesundheitsdaten sollen nicht nur
Unternehmen nutzen, sondern die Gesundheit unserer Bürgerinnen und
Bürger befördern", macht Bernhard Seidenath, gesundheitspolitischer
Sprecher der CSU-Landtagsfraktion, deutlich. "Im Mittelpunkt steht
der Patient. Er entscheidet über die Verwendung seiner Daten. Um ihn
geht es bei allen Überlegungen zu einem möglichen bayerischen
Gesundheitsdaten-Safe, den wir jetzt in einer Expertenrunde
diskutiert

BKK fordert politische Verlässlichkeit – Austarierte Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleich gesetzlich fixieren

Anlässlich der 2./3. Lesung des
Transplantationsregistergesetzes mahnt der BKK Dachverband, die
Korrekturen der Morbi-RSA-Faktoren zeitgleich zu gewährleisten.
Schließlich hat schon der Koalitionsvertrag versprochen, drei
Morbi-RSA-Baustellen als Paket anzugehen: Zuweisungen für
Auslandsversicherte; Krankengeld und Kosten der Annualisierung
Verstorbener. Bei der Annualisierung griff der Gesetzgeber nicht
regelnd ein, sondern beließ es bei einer Entscheidung eine

ASB: Bundesteilhabegesetz beschneidet Recht auf Selbstbestimmung (FOTO)

ASB: Bundesteilhabegesetz beschneidet Recht auf Selbstbestimmung (FOTO)

Bei der ASB-Fachveranstaltung zum Bundesteilhabegesetz am 6. Juli
2016 in Berlin bezeichnete Bundesgeschäftsführer Ulrich Bauch das
geplante Bundesteilhabegesetz als einen wichtigen Schritt in Richtung
Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft.

In einigen Bereichen wie der Schnittstelle zur Pflege sieht Ulrich
Bauch aber noch erheblichen Nachbesserungsbedarf und beruft sich
dabei auf Ergebnisse eines Rechtsgutachtens, das Professor Dr.
Wolfgang Sch&

Jobmotor Pflege kann endlich auf Touren kommen / Landesbericht zur Ausbildungsumlage bestätigt: Pflegedienste und Heime sorgen für dickes Plus bei Auszubildenden

Der Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Rainer Wiesner, sieht
durch die jetzt vorgelegte Auswertung zur Wirkung der
Ausbildungsumlage in der Pflege die Bedeutung der Branche als
Jobmotor in Baden-Württemberg bekräftigt: "Der aktuelle Bericht des
Kommunalverbandes für Jugend und Soziales bestätigt, was wir Tag für
Tag erleben: Die Altenpflege ist für junge Menschen und Umschüler ein
Trendberuf und sorgt

Es geht voran: Das 60. Pharma-Unternehmen bei securPharm

Rund fünf Monate nach Veröffentlichung
der EU-Verordnung zur Fälschungsschutzrichtlinie hat sich das 60.
Pharma-Unternehmen an securPharm e.V., dem deutschen Schutzschild
gegen gefälschte Arzneimittel, angeschlossen. Inzwischen mit dabei
sind auch TOP 20 Pharma-Unternehmen wie Bayer Vital GmbH, Lilly
Deutschland GmbH oder Janssen-Cilag GmbH. Die Mehrzahl der
Unternehmen, die bislang auf den steigenden Zeitdruck reagiert haben,
stammt jedoch aus dem Mittelstand.

&qu

Nein zur Entmündigung der Selbstverwaltung! Resolution gegen Pläne des BMG

Die Vertreterversammlung der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) wehrt sich gegen Pläne
der Bundesregierung für ein so genanntes
GKV-Selbstverwaltungsstärkungsgesetz. Das oberste
Entscheidungsgremium der Vertragszahnärzteschaft erarbeitet am
Freitag eine Resolution, mit der der Gesetzgeber aufgefordert wird,
auf die bislang bekanntgewordenen Maßnahmen im parlamentarischen
Verfahren zu verzichten.

Rechtsaufsicht mutiert zur Fachaufsicht

&qu