Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn geht das
Unternehmen auf Distanz zur Lokführergewerkschaft GDL. Durch deren
Forderungen drohe "die Gefahr einer Spaltung der Belegschaften", von
"Ungerechtigkeit und Unfrieden" in den Betrieben, schrieb
Personalvorstand Ulrich Weber in einem Brief an die Beschäftigten,
der dem "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe) vorliegt. "Würden wir diesen
Forderungen folgen, hätten wir künftig für ein und d
Die große Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine
Zurückhaltung der Beschäftigten bei Lohnforderungen ab. 79 Prozent
stimmen der Auffassung von Bundesbank und Europäischer Zentralbank
zu, dass angesichts der niedrigen Inflationsrate und der positiven
Verfassung des Arbeitsmarktes höhere Lohnabschlüsse in Deutschland
angemessen wären. Nur 17 Prozent halten derzeit höhere Einkommen
nicht für erforderlich. Das geht aus der "Bürgerbefra
Die große Mehrheit der Bürger ist mit den
Leistungen des öffentlichen Dienstes in Deutschland zufrieden. Den
Beamten werden deutlich häufiger positive und sehr viel seltener
negative Eigenschaften zugeordnet als in den vergangenen Jahren. Das
geht aus der diesjährigen "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst"
hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa für den dbb
beamtenbund und tarifunion durchgeführt hat.
Langsam sollte die Pilotenvereinigung "Cockpit"
anfangen, sich auch gegenüber den eigenen Kollegen in Grund und Boden
zu schämen. Mit den erneut bei der Lufthansa angekündigten Streiks
beweisen die "Cockpit"-Funktionäre, dass es ihnen nicht um eine
angemessene Vergütung und um eine solide Altersversorgung der Piloten
geht, sondern dass sie denjenigen, die es ganz besonders dicke haben,
noch ein paar Tausender zusätzlich in die Uniformtaschen sc
Im April kochte der Konflikt just zu den Osterferien
hoch, nun fallen die Streikdrohungen der Vereinigung Cockpit in die
Zeit der Sommerferien. Kommt es zum Ausstand, dürften die Piloten,
die allgemein als sehr gut bezahlt gelten, damit bei vielen Bürgern
erheblich an Sympathien verlieren. Dass der Job indes nicht
überwiegend aus Party an fernen Stränden besteht, sondern häufig
extrem lange Einsatztage und belastende Arbeitszeiten sowie eine hohe
Verantwortung f&uum
Junge Menschen auf der Suche nach beruflichen
Perspektiven und Aufstiegschancen werden kurz vor Beginn des
Ausbildungsjahres in Hessen in der Altenpflege fündig. Die Vergütung
in der Pflege liegt bereits im ersten Ausbildungsjahr weit vor vielen
kaufmännischen und handwerklichen Ausbildungsgängen. "Immer mehr
Menschen brauchen Pflege und Unterstützung im Alter. Deshalb sind die
Pflegekräfte als Experten für die Versorgung von Seniorinnen und
Senioren
Konjunkturalarm in der deutschen Wirtschaft: In
vielen Branchen läuft es nicht mehr rund. Der Wachstumslokomotive
geht mehr und mehr der Dampf aus. Der milde Winter und Verbraucher,
die das Geld mit vollen Händen ausgegeben haben, trieben die
Wirtschaft in den vergangenen Monaten voran. Die Prognosen, auf die
sich die Bundesund EZB-Banker stützten, als sie mehr Teilhabe am
Wachstum für die Tarifbeschäftigten empfahlen, waren offensichtlich
schon von der Wirklichke
Wenn das Tourismus-Geschäft erst dauerhaft
brummt, bekommen die Beschäftigten schon ihr Geld, mag so mancher
denken. Ein Blick in den "Griechenland-Blog" zeigt jedoch, dass das
Problem tiefer liegt. Rund die Hälfte der Mitarbeiter ist ohne
Sozialversicherung beschäftigt. Außerdem drücken Saison-Beschäftigte
aus Osteuropa, die zu Dumping-Löhnen arbeiten, das Gehaltsniveau.
Laut Gewerkschaft handelt es sich etwa um arbeitslose "Praktika
In einem Gastbeitrag für die in Berlin erscheinende
Tageszeitung "neues deutschland" (Freitagausgabe) übt der Vorsitzende
des Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG scharfe Kritik an der
Deutschen Bahn. Diese hatte Neueinstellungen angekündigt, nachem im
August 2013 in Mainz wegen Personalmangels in einem Stellwerk
zahlreiche Züge ausgefallen waren.
"An Warnungen hat es nicht gemangelt", schreibt Kirchner in "nd",
und weiter: "Der s
Schon im Jahr 2004 schimpfte der damalige
Mercedes-Chef Jürgen Hubbert über die "baden-württembergische
Krankheit" und drohte dem Sindelfinger Werk mit dem Entzug der
C-Klasse. Zehn Jahre danach ist tatsächlich Schicht für dieses
Modell. Umso wichtiger, dass Konzern und Betriebsrat nun eine
Vereinbarung abgeschlossen haben. Daimler investiert 1,5 Milliarden.
Geschenkt gibt es die Job-Perspektive für die Belegschaft
allerdings nicht. Eine hö