Stuttgarter Nachrichten: Mercedes-Strategie

Sindelfingen hat solche Veränderungen bereits
erlebt. Der Abzug der C-Klasse hat eine große Lücke hinterlassen.
Doch dem Unternehmen ist es gelungen, für jeden Mitarbeiter eine neue
Aufgabe zu finden. Das erfordert Bereitschaft zu großer Flexibilität,
Umschulungen und Fortbildungen. Für viele mag das unbequem sein.
Unbequemer wäre es allerdings, so weiterzumachen wie bisher und am
Ende im globalen Wettbewerb nicht mehr zu bestehen.

Pressekontakt:

Stuttgarter Nachrichten: arbeitsame Deutsche

Auch gesamtwirtschaftlich führt eine
leistungsfähige Wirtschaft zu besseren Ergebnissen, wie sich an der
günstigen Entwicklung des Arbeitsmarkts zeigt. Daher greift eine
Diskussion zu kurz, bei der die Frage im Mittelpunkt steht, wie das
Arbeitsvolumen gleichmäßig auf möglichst viele Köpfe verteilt werden
kann. Mehr Sinn ergibt es umgekehrt: Je größer das Arbeitsvolumen,
desto größer die Chancen für den Einzelnen, ebenfalls ein

WAZ: Bruderkampf der Gewerkschaften. Kommentar von Wolfgang Mulke

Die GDL kämpft diesmal nicht nur gegen die Bahn.
Wichtigster Gegner in dieser Frage ist die große
Konkurrenzgewerkschaft EVG, die fünf Mal so viele Mitglieder
vorweisen kann und auch bei Zugbegleitern oder den Mitarbeitern der
Bordküche stärker vertreten ist. Die Auseinandersetzung hat sich
längst zu einem Bruderkampf der beiden Gewerkschaften entwickelt.
Organisationspolitik ist ihnen momentan wichtiger als
Kompromissbereitschaft zugunsten der Beschäft

Ohoven: DGB auf ausbildungspolitischer Geisterfahrt

Zu dem heute vorgestellten Ausbildungsreport des
DGB erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft e. V. (BVMW):

"Die Unternehmensschelte des DGB ist eine ausbildungspolitische
Geisterfahrt. Nicht die angeblich mangelnde Ausbildungsreife der
Unternehmen ist das Problem, sondern die oftmals fehlende
Ausbildungsreife der Azubis. Viele Lehrstellenbewerber bringen aus
der Schule erhebliche Defizite mit. Dazu kommen vielfach mangelnde

„Schnelle Antworten und ermutigende Impulse“ / Gütersloher Tagespflege wird 8.500. Mitgliedsunternehmen im bpa

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa) vertritt jetzt die Interessen von bundesweit 8.500
Unternehmen der ambulanten und stationären Pflege, der Kinder- und
Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe. Die zuletzt in den Verband
aufgenommene LIA-Tagespflege in Herzebrock-Clarholz im Raum Gütersloh
stehe beispielhaft für das besondere Engagement der
bpa-Mitgliedsunternehmen für die Zukunft der Branche, so
bpa-Vizepräsidentin Susanne Pletowski bei

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lokführer/Warnstreik

Die Bahn-Kunden mussten am Montagabend besonders
schmerzlich erfahren, zum Spielball eines Tarifstreits gemacht zu
werden, weil die Gewerkschaft der Lokführer wieder die Machtprobe
sucht. Der Streik solle "im Schwerpunkt den Güterverkehr treffen,
weniger die Fahrgäste", hatte die GdL vorab betont. Das war eine
fahrlässige Verharmlosung, wie sich bundesweit zeigte. Denn später
jubilierte die GdL, dass gut 90 Prozent der Züge gestanden hätten
oder

WAZ: Vom Umgang mit dem Streikrecht. Kommentar von Stefan Schulte

Jeder Arbeitnehmer in Deutschland hat die Freiheit,
sich einer Gewerkschaft seiner Wahl anzuschließen. Und wenn die ihn
dazu aufruft, hat er das Grundrecht zu streiken. Daran gibt es nichts
zu rütteln, weshalb zwar immer wieder Rufe nach einer gesetzlichen
Tarifeinheit laut werden, aber genauso oft verhallen werden. In
Deutschland wird es auch künftig Spartengewerkschaften geben und
damit immer mal wieder auch Streiks von kleinen, aber schlagkräftigen
Gruppen. Zum Beisp

M Menschen Machen Medien 6/2014: Jugendmedienschutz – Kompetenz statt Verbote / Fest statt frei / Mindestlohn für die meisten Zeitungszusteller ab 2015

Mehr als zehn Jahre nach dem ersten
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag erscheint eine Reform mehr als
überfällig. Nach dem Fiasko von 2010 gibt es derzeit einen weiteren
Versuch, den Jugendmedienschutz zu modernisieren, ihn der digitalen
Welt anzupassen. Kein leichtes Unterfangen vor dem Hintergrund, "dass
sich das tatsächliche Gefährdungspotenzial der Jugend zunehmend ins
Internet verlagert", heißt es in der aktuellen Ausgabe "M Menschen
Machen Medie

Spekulationenüber Kfz-Steuer-Bescheide ein Ende bereiten

Der BDZ hat Medienberichte zurückgewiesen, in denen
unter Berufung auf eine Empfehlung des Bundes der Steuerzahler
(BdSt)dazu aufgerufen wird, Kfz-Steuer-Bescheide auf ihre Richtigkeit
zu überprüfen. Der Zollgewerkschaft sind massenhaft fehlerhafte
Kfz-Steuerbescheide nicht bekannt. BDZ-Bundesvorsitzender Dieter
Dewes warnte vor leichtfertigen Einschätzungen, deren Folgen die
Beschäftigten der Kfz-Festsetzungsstellen zu tragen hätten, die mit
einer Flut unsinni

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Lufthansa-Streik/Gewerkschaften/Streikrecht

Bei allem Unmut über ausufernde
Lufthansa-Streiks darf die große Koalition den Wettbewerb mehrerer
Gewerkschaften im Betrieb nicht unmöglich machen. Zumeist richtet
dieser kein Chaos an, wie sich zum Beispiel in den Krankenhäusern
zeigt, wo Verdi und der Marburger Bund konkurrieren.

Zudem ist das Streikrecht das höchste Gut der Sozialpartnerschaft.
Abgesehen von der Lufthansa, wo Cockpit schon im April den Bogen
überspannt hat, gehen die Gewerkschaften mei