Gehaltstarifverhandlungen: BDZV geht auf Gewerkschaften zu

Nach der vierten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen haben sich die Verhandlungspartner Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie Deutscher Journalistenverband (DJV) und dju in Verdi auf den 25. April 2018 vertagt. Der BDZV machte seine Bereitschaft deutlich, die Laufzeit des neuen GTV deutlich auf 24 Monate zu verkürzen, ferner […]

Einkommensrundeöffentlicher Dienst Bund und Kommunen 2018 dbb: „Wir sind bereit für Kompromisse, aber auch für harte Auseinandersetzungen“

Wenige Tage vor der entscheidenden dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen ab 15. April in Potsdam, haben mehr als 1.000 Beamte und Angestellte am 9. April 2018 gemeinsam in Berlin-Mitte für ihre Forderungen demonstriert. Kolleginnen und Kollegen von Bundesministerien, Bundeswehr, Zoll, Bundesagentur für Arbeit sowie Kommunalverwaltung haben […]

Tarifverhandlungen: Verleger erwarten von Gewerkschaften mehr Offenheit für strukturelle Anpassungen im GTV

Als „Missverständnis“ bezeichnete der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, Äußerungen von Deutschem Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di, dass es bei den Verhandlungen über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen ausschließlich um die Erhöhung der monatlichen Bezüge gehe. „Wir erwarten im Gegenzug von den Gewerkschaften mehr Offenheit für […]

Warnstreiks: Ver.di kündigt weiter Aktionen an

Die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di hat im laufenden Tarifkonflikt des Öffentlichen Dienstes weitere Aktionen in Berlin und Brandenburg angekündigt. Ver.di-Sprecher Andreas Splanemann sagte am Freitag im Inforadio vom rbb, man werde am Sonntag bekannt geben, „wo es in der nächsten Woche Aktionen gibt“. Schwerpunkt werde dann Brandenburg sein, aber „auch in Berlin wird es Aktionen geben.“ Er […]

WAZ: Kaufhof betont solide Finanzierung, dringt aber auf Senkung der Personalkosten

Galeria Kaufhof hat betont, solide durchfinanziert zu sein und die Rückendeckung seiner kanadischen Mutter HBC zu haben. Zuvor hatte der „Spiegel“ unter Berufung auf ein internes Papier berichtet, das Management der Kaufhauskette sorge sich um die Zahlungsfähigkeit, sollten keine drastischen Sanierungsmaßnahmen ergriffen werden. „Galeria Kaufhof ist solide finanziert und hat die volle Unterstützung der Konzernmutter […]

WAZ: IG Metall droht wieder mit Nein zur Stahlfusion von Thyssenkrupp und Tata

Die IG Metall droht überraschend wieder mit einer Ablehnung der geplanten Stahlfusion von Thyssenkrupp mit dem indischen Hersteller Tata. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Der Auslöser ist die vorgesehene Führungs- und Finanzstruktur für das holländische Tata-Stahlwerk in Ijmuiden, das Teil des neuen Stahlkonzerns werden soll. Vereinbarungen des Tata-Managements mit den dortigen Gewerkschaften […]

bpa Sachsen-Anhalt bringt bessere Bezahlung von Pflegekräften auf den Weg / Pflegeverband stellt künftige Arbeitsvertragsrichtlinien für stationäre und ambulante Pflege vor

Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) in Sachsen-Anhalt spricht sich für die Einführung verbindlicher Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) aus. Das Vorhaben wurde bei der Mitgliederversammlung in Magdeburg vorgestellt. „Die Politik fordert höhere Löhne in der Pflege; der bpa unterstützt die Gehaltssteigerungen und spricht sich mit einem eindeutigen Votum für die zügige Einführung und Refinanzierung der Arbeitsvertragsrichtlinien […]

Kölner Stadt-Anzeiger: Verdi muss bei Betriebsratswahl am Flughafen Köln/Bonn herbe Verluste hinnehmen

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hat bei den Betriebsratswahlen am Flughafen Köln/Bonn herbe Verluste hinnehmen müssen. Nach Informationen des „Kölner Stadt-Anzeiger“ erhielt sie lediglich 182 der abgegebenen Stimmen. Bei den Wahlen 2013 holte Verdi noch 617 Stimmen und war mit weitem Abstand stärkste Gruppierung gewesen. Das Wahlergebnis stand gestern Abend fest. Die meisten Stimmen konnte die neue […]

Stuttgarter Zeitung: zu den Streiks imöffentlichen Dienst

Die Arbeitgeber werden es nicht auf den großen Knall ankommen lassen – nicht in einer Phase von Rekordsteuereinnahmen, in der Bund und Kommunen von einer ansehnlichen Mitarbeiterbeteiligung ausgehen müssen. Der Kernkonfliktpunkt schlummert in einem Detail: der geforderten Mindestanhebung von 200 Euro. Die soziale Komponente würde einen Abschluss für die Kommunen erst richtig teuer machen. Möglich, […]

Einkommensrunde Bund und Kommunen / Silberbach: „Das ist Tarifverschleppung, keine Tarifverhandlung!“

„Wenn die Arbeitgeber in dem Tempo weiterverhandeln, dann brauchen wir für diesen Abschluss länger als die Bundestagsparteien zur Regierungsbildung“, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach nach dem ergebnislosen Ende der zweiten Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften und den Arbeitgebern von Bund und Kommunen am 13. März 2018 in Potsdam. „Für mich war das heute und gestern eher […]