Badische Zeitung: Metallbranche vor der Tarifrunde / Geld sollte nicht alles sein Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt

Zwar verdienen viele Betriebe prächtig, das aber
auch, weil Billigöl, Billigeuro und Billigzinsen für eine
Sonderkonjunktur sorgen. Sich jetzt mit zu hohen Löhnen ein
Strukturproblem zu schaffen, wäre nicht nachhaltig. Ja, ein sattes
Lohnplus ist verdient, aber man kann einen Teil davon per
Einmalzahlung regeln. Auch brauchen die nicht so starken Betriebe die
Chance, Lohnerhöhungen zu verschieben. Die IG Metall sollte ihren
eigenen Umfragen unter Beschäf

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zu den Lufthansa-Tarifverhandlungen

Es war lange absehbar, dass der großangelegte
Konzernumbau, der die Lufthansa fit für die Zukunft im Wettbewerb mit
Billigairlines und finanzstarken arabischen Konkurrenten machen soll,
Opfer fordert. Dass die Debatte um Löhne, Gehälter und vor allem
Alterssicherung aber in 13 Pilotenstreiks und einem
Flugbegleiterausstand von historischem Ausmaß zu einem großen Teil
auf dem Rücken der Kunden ausgetragen wird, hat viele überrascht. Und
noch mehr ver

Redaktionsnetzwerk Deutschland: Gesamtmetall-Chef: Nach Jahren der „Verteilungsparty“ gibt es in Tarifrunde 2016 wenig zu verteilen

Die Beschäftigten in der Metallindustrie müssen
sich, nach Ansicht der Arbeitgeber, auf eine neue Lohn-Bescheidenheit
einrichten. Für die Tarifrunde 2016 kündigte Gesamtmetall-Präsident
Rainer Dulger gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) an:
"Es wird keinen so optimistischen Abschluss geben können wie 2015."
Im vergangenen Jahr war eine Lohnsteigerung von 3,4 Prozent
vereinbart worden. Man könne sich 2016 "Höhenfl&uuml

57. Jahrestagung des dbb in Köln eröffnet

Solidarität mit Schutzbedürftigen erfordert
handlungsfähige Verwaltung – Leistungen des öffentlichen Dienstes
angemessen würdigen

Zum Auftakt der 57. Jahrestagung des dbb beamtenbund und
tarifunion am 11. Januar 2016 in Köln hat der Zweite Vorsitzende
Willi Russ betont, dass Solidarität mit Schutzbedürftigen in
Deutschland zu Recht Verfassungsrang hat und "immer auch ein
Grundgedanke allen gewerkschaftlichen Handelns ist". Zugleich mahn

Neue attraktive Altersversorgung in der Bauwirtschaft gestartet

Seit 01.01.2016 gilt die neue Tarifrente Bau.
Grundlage dafür ist der "Tarifvertrag über eine zusätzliche
Altersversorgung im Baugewerbe". Die bisher nur im Tarifgebiet West
geltende größtenteils umlagefinanzierte Rentenbeihilfe wird auf ein
neues kapitalgedecktes System umgestellt. Beim bisherigen System
finanzieren die aktuell Beschäftigten die Empfänger einer
Rentenbeihilfe – ähnlich wie bei der gesetzlichen Rente. Bei der
kapitalgedec

Polizei-Gewerkschaftschef Wendt: Mazière-Kritik „völlig unangemessen“ – Pessimismus, dass es zu Verurteilungen der Kölner Täter kommt

Der Bundesvorsitzende der Deutschen
Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat die Kritik von
Bundesinnenminister Thomas de Maizière an der Kölner Polizei mit
scharfen Worten zurückgewiesen. "Das war inhaltlich und von der Form
her völlig unangemessen. Das tut man nicht, bringt uns in der Sache
nicht weiter und hilft den Opfern nicht", erklärte Wendt im
Fernsehsender phoenix. Die Polizeikollegen hätten angesichts der
Äußerungen des Innenmin

„M Menschen Machen Medien“ startet online in das neue Jahr

"M Menschen Machen Medien", die Publikation der
Medienschaffenden in ver.di ist online gestartet
(http://mmm.verdi.de). Mit M Online wird schneller als bisher auf die
rasante Entwicklung in der Medienbranche, die digitale Transformation
in Unternehmen und Gesellschaft in Deutschland, Europa und der Welt
reagiert werden. M berichtet zeitnah über alle wichtigen Themen aus
der Medienwirtschaft sowie aus der Tarif-, Berufs- und Medienpolitik.

Der Fokus auf der Startseite richt

Rheinische Post: IG-Metall-Chef kritisiert „Sozialbetrug mit Werkverträgen“

Die IG Metall hat die steigende Zahl von
Werkverträgen in der Industrie beklagt. IG-Metall-Chef Jörg Hofmann
sagte der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe): "Wir sprechen hier über besorgniserregende
Ausmaße." Bei Logistikern und Industriedienstleistern sei etwa jeder
Dritte per Werkvertrag beschäftigt. Bei Entwicklungsdienstleistern
jeder Fünfte. "Weil wir die Leiharbeit mit den Branchenzuschlä

dbb zur Befristungspraxis imöffentlichen Dienst: Personalpolitik von Vater Staat hat massives Strukturproblem

"Befristete Arbeitsverträge spielen im öffentlichen
Dienst eine größere Rolle als in der Privatwirtschaft, insbesondere
bei der Einstellungspraxis. Bei Befristungsquoten im
Arbeitnehmerbereich zwischen 8,2 in Kommunen, 11,3 Prozent beim Bund
und 12,3 Prozent in den Ländern, in wissenschaftlichen Einrichtungen
sogar zwischen 50 und 90 Prozent, ist die Mär vom –sicheren
Arbeitsplatz öffentlicher Dienst– endgültig widerlegt", kommentierte
d

neues deutschland: neues deutschland: DGB-Vorstand Annelie Buntenbach fordert schnelle Integration und Engagement gegen gesellschaftliche Spaltung

DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach fordert
"klare Kante" gegen diejenigen, die eine Spaltung des Gesellschaft
voran treiben – "auf eine Verschärfung von Lohn- und Sozialdumping
auf der einen Seite, auf gesellschaftliche Spaltung durch Ausgrenzung
von Flüchtlingen und Rassismus auf der anderen Seite. Wie gut uns das
gelingt, entscheidet darüber, wie es hier in fünf Jahren aussieht",
sagte Buntenbach im Gespräch mit der in Berlin erscheinenden