Leiharbeiter werden in Konzernen seit Jahrzehnten
mit großer Selbstverständlichkeit als Puffer für konjunkturbedingte
Produktionsschwankungen eingesetzt: Bei guter Auftragslage werden sie
eingestellt, bei schlechter sind sie die ersten, die wieder gehen
müssen. Diese Praxis erspart Unternehmen wie VW die lästigen
Diskussionen mit den Gewerkschaften, die bei Entlassungen der
Stammbelegschaft ein großes Wörtchen mitzureden hätten. Deswegen sind
die Le
Der Betriebsrat des Bahnwerks
Eberswalde (Barnim) hat empört auf die Meldung reagiert, dass die
Bahn den Standort nun endgültig schließen will.
Sollte das stimmen, wäre das "eine große Sauerei", sagte der
Vorsitzende des Betriebsrates, Ulf Boehnke, dem rbb am Dienstag. Das
Bahnwerk sei ein Spielball, der hin und her geschoben werde. Er werde
sich nun selber beim Bahn-Vorstand erkundigen, was an der Meldung
dran sei, sagte Boehnke.
Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung
(Frankfurt/Oder) sendet Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer
Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur
Verwendung frei.
Frankfurt (Oder)/Eberswalde. Das Bahnwerk Eberswalde (Barnim) wird
nach Informationen der Märkischen Oderzeitung endgültig geschlossen.
Deutsche-Bahn-Konzernchef Rüdiger Grube wird diese Entscheidung
demnach Ende der Woche der Belegschaft der DB Fahrzeuginstandhaltung
GmbH
Tarifauseinandersetzungen in der Stahlindustrie
werden in der Regel mit Warnstreiks und roten Fahnen begleitet. Bei
der jetzt ganz leise zu Ende gegangenen Runde war das völlig anders.
Die so kampferprobte IG Metall hat demonstrativ auf die Bremse
getreten. Sie weiß, dass es der Branche nicht gut geht.
Das Klima zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der
Stahlindustrie ist traditionell ein vertrauensvolles. Über die
Montanmitbestimmung haben Betriebsräte gro&sz
In der Debatte über den Einsatz von
Zollvollzugskräften zur Terrorabwehr hat der Bundesvorsitzende des
BDZ Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft, Dieter Dewes, einer
weiteren Amtshilfe für die Bundespolizei eine klare Absage erteilt.
Im Rahmen von Abordnungen zu Bundespolizei und Bundesamt für
Migration und Flüchtlinge (BAMF) leisteten die Zöllnerinnen und
Zöllner bereits jetzt aus gesamtstaatlicher Verantwortung heraus
einen erheblichen Beitrag. Einer w
Die Landesvorsitzende des dbb Hessen, Ute
Wiegand-Fleischhacker, fordert im Rahmen der Anhörung zum
Dienstrechtsänderungsgesetz heute (12.11.2015) im Hessischen Landtag
erneut die Übertragung des Ergebnisses der Einkommensrunde 2015 zum
Tarifvertrag-Hessen inhalts- und zeitgleich auf die hessischen
Beamtinnen, Beamten, Pensionärinnen und Pensionäre. "Nur in Hessen
werden die Beamten und Pensionäre ausgenommen von der allgemeinen
Einkommensentwicklung. Da
Damit macht sich die Flugbegleiter-Gewerkschaft
Ufo keine Freunde: Ihre Taktik, immer erst einen Tag vorher
bekanntzugeben, welche Flüge sie bestreikt, ist ein Tritt vor das
Schienbein der Lufthansa-Passagiere. Sie werden bis zuletzt im
Ungewissen gelassen, inwieweit ihr Flug betroffen ist oder nicht. So
dürfte das Verständnis vieler Bürger für den Streik um die künftige
Ausgestaltung der Betriebsrenten der Flugbegleiter eher gering
ausfallen. Ohnehin verf
"Die Arbeitssituation im hessischen Strafvollzug
ist gefährlich und befindet sich in einer totalen Schräglage"
beschrieb die Landesvorsitzende des Bundes der
Strafvollzugsbediensteten Hessen (BSBD), Birgit Kannegießer, in
Butzbach die Arbeitssituation in den hessischen
Justizvollzugsanstalten. Getrieben von immer weiter ausufernden
Behandlungsmaßnahmen, Dokumentations- und Berichtspflichten,
Gefangenenausführungen, und jetzt auch noch einem überpr
Es mag Zufall sein, aber einer von hoher
Symbolkraft: Während gestern die Lufthansa-Billigtochter Eurowings
ihren ersten Langstreckenflug startete, drohte die Gewerkschaft Ufo
einen harten Streik der Flugbegleiter an. Billigstrategie und
Sparkurs von Lufthansa-Chef Carsten Spohr setzen den Gewerkschaften
zu. Gleichzeitig treiben erfolgreiche Kampfpreis-Flieger wie Ryanair
den Kranich vor sich her. In diesem Dilemma geraten die
Tarifauseinandersetzungen bei der Lufthansa in eine Endlo
"Demagogen, Populisten und Fanatiker – Ein neues
Zeitalter der Extreme" lautet der Titel des 23. Europäischen Abends,
der am 2. November 2015 ab 18.30 Uhr als Kooperationsveranstaltung
des dbb beamtenbund und tarifunion, der Europa-Union Deutschland, der
Europäischen Kommission und des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches
Engagement im dbb forum berlin stattfindet. "Die freiheitliche
demokratische Grundordnung in Europa wurde selten so herausgefordert
wie heute&