WAZ: Vassiliadis: Für Atomkraft haften Vater Staat und Mutterkonzerne gemeinsam

IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat
mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen
Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr
hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen
Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert.

Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig
die Verantwortung der Unternehmen für den Rückbau und die Endlagerung
der Kernenergie thematisiert

Rheinische Post: Chemie-Gewerkschaft fordert Drei-Tage-Woche für Ältere

Der Chef der Chemie-Gewerkschaft IG BCE,
Michael Vassiliadis, fordert den Staat auf, älteren Beschäftigten die
Drei-Tage-Woche zu ermöglichen. "Mit unserer Tarifpolitik sind wir in
Vorleistung gegangen, jetzt muss der Staat seinen Beitrag leisten",
sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe).

"In der letzten Chemie-Runde haben wir unseren Demografie-Topf
kräftig aufgestockt. Das Geld kann genutzt

WAZ: Die Verwerfungen bleiben bisher aus – Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

Die Zwischenbilanz zum Mindestlohn fällt aus Sicht
der Gewerkschaften und Ministerin Nahles positiv aus – natürlich.
Viele Menschen verdienen in Deutschland seit dem 1. Januar mehr Geld,
ohne dass es bisher zu statistisch relevantem Abbau von niedrig
entlohnten Arbeitsplätzen gekommen wäre. Der Nebeneffekt, dass
weniger Menschen auf Hartz IV angewiesen sind, obwohl sie arbeiten,
entlastet zudem die Haushalte.

Dennoch ist es für eine verlässliche Bilanz viel

dbb Bundesvorstand zu Flüchtlingskrise: Länder und Kommunen brauchen mehr Unterstützung – Verfahren vereinfachen

Angesichts des Flüchtlingszustroms brauchen vor
allem Länder und Kommunen zusätzliche Unterstützung, damit sie ihre
Aufgaben erfüllen können. Das hat der Bundesvorstand des dbb in einer
Resolution unter der Überschrift "Menschen in Not – eine
Herausforderung für Deutschland und Europa" klargemacht, die er auf
seiner Sitzung am 15. September 2015 in Berlin einstimmig beschlossen
hat. "Das gilt kurzfristig für die Registrierung und Un

Weser-Kurier: Kommentar von Peter Hanuschkeüber den Schiffbaustandort Deutschland

Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht – sie
profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe,
Jachten und Fähren – und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze
entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der
maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG
Metall rechnet mit Stellenabbau. Grund: Es fehlen Aufträge im
Spezialschiffbau – also in jenem Bereich, der vor ein paar Jahren
noch als der

Studie: Für Lohndumping durch Werkverträge gibt es keinen Beleg (VIDEO)

Auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können
erstmals Aussagen über den wirtschaftlichen Status von
Werkvertragsnehmern getroffen werden. Das Ergebnis: Selbständige, die
Werkverträge abschließen, sind im Durchschnitt besser qualifiziert
und verfügen über ein deutlich höheres Einkommen als abhängig
Beschäftigte. Der monatliche Bruttoverdienst liegt bei Selbständigen
mit Werkverträgen im Durchschnitt bei 3.490

dbb Bürgerbefragung 2015: Deutsche Verwaltung ist bürgerfreundlich, leistungsstark und unverzichtbar

Der öffentliche Dienst in Deutschland genießt bei
der Bevölkerung hohes Ansehen. Das geht aus der am 4. September 2015
in Berlin vorgestellten neunten "Bürgerbefragung öffentlicher Dienst"
hervor, die das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag des dbb
beamtenbund und tarifunion durchgeführt hat.

Entgegen weiter bestehender Vorurteile sei das Umfrage-Fazit auch
2015 eindeutig, erklärte der dbb Bundesvorsitzende Klaus Dauderstädt:
&qu

WAZ: Nicht mehr nachvollziehbar. Kommentar von Rolf Obertreis zur Lufthansa

Wie lange soll das noch gehen? Wochen? Monate?
Jahre? Es ist längst nicht mehr nachvollziehbar, was sich im Detail
zwischen dem Vorstand der Lufthansa und der Pilotenvereinigung
Cockpit (VC) abspielt. Tariffragen und selbst die in den Augen der
Lufthansa viel zu großzügige Vorruhestandsregelung für die
Flugzeugführer stehen nicht mehr im Mittelpunkt des Konflikts. Es ist
der neue Billigableger Eurowings. Die Piloten dort verdienen
erheblich weniger als bei Lufthan

neues deutschland: GDL-Chef Weselsky verteidigt Rauswurf von Manfred Schell

Berlin (ots). Der Vorsitzende der
Lokführergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, rechtfertigte im Gespräch
mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe) den Ausschluss seines Vorgängers Manfred Schell
aus der Gewerkschaft. Der ehemalige GDL-Chef habe mehr als 3000 Euro
an Tantiemen aus Aufsichtsratsmandaten erhalten. "Diese sind aber
kein Privatvermögen, sondern an die GDL abzuführen. Da kann der
erzählen, was