VW hat geschummelt wie andere auch, nur hat man
sich dummerweise erwischen lassen. So lautet die landläufige Meinung
zum Abgas-Skandal. Es ist wie beim zu schnell Fahren – der Blitzer
muss ausgetrickst werden. Ein Kavaliersdelikt, und alle haben
mitgemacht oder weggeschaut: Regierung und Kontrollbehörde, die bei
VW einflussreichen Gewerkschaften und Betriebsräte, das Land
Niedersachsen als Anteilseigner, die Chefs und die ach so tollen
deutschen Ingenieure. Doch es geht nic
Erst die Flucht in die Steueroase Luxemburg, um die
Mitbestimmung der Arbeitnehmer auszuhebeln, jetzt die fristlose
Kündigung des Betriebsratsvorsitzenden aus fadenscheinigen Gründen –
die Papenburger Meyer-Werft zeigt in nur wenigen Wochen ihr wahres
Gesicht. Wer immer noch geglaubt hat, der Traditionsbetrieb an der
Ems sei ein kuscheliges Familienunternehmen, das auf eine faire und
gedeihliche Zusammenarbeit mit ihren etwa 5100 Beschäftigten Wert
legt, sieht sich jetzt end
IGBCE-Chef Michael Vassiliadis macht den Staat
mitverantwortlich für die derzeit enormen Wertverluste der großen
Energiekonzerne. "Die erneuerbaren Energien werden immer noch sehr
hoch subventioniert. In der Zwischenzeit verlieren die großen
Energiekonzerne an der Börse rasant an Wert.
Ich halte das für sehr bedenklich, zumal der Staat gleichzeitig
die Verantwortung der Unternehmen für den Rückbau und die Endlagerung
der Kernenergie thematisiert
Der Chef der Chemie-Gewerkschaft IG BCE,
Michael Vassiliadis, fordert den Staat auf, älteren Beschäftigten die
Drei-Tage-Woche zu ermöglichen. "Mit unserer Tarifpolitik sind wir in
Vorleistung gegangen, jetzt muss der Staat seinen Beitrag leisten",
sagte Vassiliadis der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagausgabe).
"In der letzten Chemie-Runde haben wir unseren Demografie-Topf
kräftig aufgestockt. Das Geld kann genutzt
Die Zwischenbilanz zum Mindestlohn fällt aus Sicht
der Gewerkschaften und Ministerin Nahles positiv aus – natürlich.
Viele Menschen verdienen in Deutschland seit dem 1. Januar mehr Geld,
ohne dass es bisher zu statistisch relevantem Abbau von niedrig
entlohnten Arbeitsplätzen gekommen wäre. Der Nebeneffekt, dass
weniger Menschen auf Hartz IV angewiesen sind, obwohl sie arbeiten,
entlastet zudem die Haushalte.
Angesichts des Flüchtlingszustroms brauchen vor
allem Länder und Kommunen zusätzliche Unterstützung, damit sie ihre
Aufgaben erfüllen können. Das hat der Bundesvorstand des dbb in einer
Resolution unter der Überschrift "Menschen in Not – eine
Herausforderung für Deutschland und Europa" klargemacht, die er auf
seiner Sitzung am 15. September 2015 in Berlin einstimmig beschlossen
hat. "Das gilt kurzfristig für die Registrierung und Un
Dass es einigen Werften gut bis sehr gut geht – sie
profitieren von einer boomenden Auftragslage für Kreuzfahrtschiffe,
Jachten und Fähren – und im Vergleich zum Vorjahr mehr Arbeitsplätze
entstanden sind, täuscht nicht darüber hinweg, dass auf Teile der
maritimen Wirtschaft schwerere Zeiten zukommen. Die Gewerkschaft IG
Metall rechnet mit Stellenabbau. Grund: Es fehlen Aufträge im
Spezialschiffbau – also in jenem Bereich, der vor ein paar Jahren
noch als der
Auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können
erstmals Aussagen über den wirtschaftlichen Status von
Werkvertragsnehmern getroffen werden. Das Ergebnis: Selbständige, die
Werkverträge abschließen, sind im Durchschnitt besser qualifiziert
und verfügen über ein deutlich höheres Einkommen als abhängig
Beschäftigte. Der monatliche Bruttoverdienst liegt bei Selbständigen
mit Werkverträgen im Durchschnitt bei 3.490