Größte deutsche Molkerei steigert Umsatz deutlich

Die größte deutsche Molkerei, das Deutsche Milchkontor (DMK), hat im Jahr 2011 mit 4,5 Milliarden Euro ihren Umsatz deutlich gesteigert. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) auf der Grundlage von erstmals veröffentlichten Zahlen des DMK seit der Fusion der beiden Genossenschaften Humana und Nordmilch im Juli 2010. Obwohl aufgrund des Zusammenschlusses ein Vorjahresvergleich schwierig sei, entspreche das Ergebnis laut der DMK einem Plus von mehr als elf P

Rösler begrüßt Allianz zur Rohstoffsicherung

Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) hat die Gründung der Allianz zur Rohstoffsicherung durch die deutsche Wirtschaft begrüßt. "Die Allianz zur Rohstoffsicherung ist ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Wirtschaft, um die Rohstoffversorgung der deutschen Industrie zu sichern. So werden Arbeitsplätze in Deutschland erhalten", sagte Rösler am Montag Berlin. Ziel dieser Initiative ist die nachhaltige Sicherung der Rohstoffversorgung der

Details zum Verkauf der ThyssenKrupp-Tochter Inoxum zeichnen sich ab

Beim geplanten Verkauf der ThyssenKrupp-Edelstahltochter Inoxum an den finnischen Konkurrenten Outokumpu zeichnen sich die Details der Transaktion weitgehend ab. Nach Informationen der "Welt" aus dem Unternehmensumfeld soll Outokumpu sämtliche Aktivitäten von Inoxum übernehmen. Dadurch würde ein neuer Weltmarktführer mit rund 18.000 Mitarbeitern und mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz entstehen. ThyssenKrupp soll im Gegenzug zunächst eine Beteiligung von

Deutsche Wirtschaft enttäuscht über griechische Reformbemühungen

Die deutsche Wirtschaft hat sich enttäuscht über die Reformbemühungen in Griechenland geäußert. "Damit das Land für Investoren wieder attraktiv wird, dürfen die Reformen nicht nur auf dem Papier stehen", sagte DIHK-Präsident Hans Heinrich Driftmann dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Nach ersten Anfängen müssten den Worten immer wieder konsequent Taten folgen. Griechenland habe sich neben vielen Sparbemühungen eine amb

Studie: Exporte erweisen sich auch 2012 als Konjunkturstütze

Trotz Euro-Krise und Konjunkturabschwächung rechnet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) auch für dieses Jahr mit steigenden Exporten. Das geht aus einer noch unveröffentlichten Umfrage der Kammerorganisation unter 3.200 Unternehmen hervor, die dem "Spiegel" vorliegt. Die Ausfuhren deutscher Unternehmen werden 2012 demnach um vier Prozent zunehmen. Der Anstieg fällt damit etwas geringer aus als in den vergangenen zehn Jahren mit durchschnittlich knapp

EU will sich gegen chinesischen Protektionismus wehren

Die EU-Kommission bereitet Gegenmaßnahmen gegen chinesischen Protektionismus vor. EU-Handelskommissar Karel De Gucht sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Was mein Kollege Binnenmarkt-Kommissar Michel Barnier und ich vorbereiten, ist ein Gesetzesvorschlag im Bereich des öffentlichen Auftragswesens, um reagieren zu können, wenn die Chinesen gewisse Marktsegmente weiterhin für EU-Unternehmen geschlossen halten." Die EU-Kommission solle die Möglichkeit

Statistik: Tarifverdienste steigen von Oktober 2010 bis Oktober 2011 um 2,1 Prozent

Die tariflichen Monatsverdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland haben sich von Oktober 2010 bis Oktober 2011 durchschnittlich um 2,1 Prozent erhöht. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, hat die Steigerungsrate der durchschnittlichen Tarifverdienste gegenüber dem jeweiligen Vorjahresmonat seit Januar 2011 beständig zugenommen. Im Oktober 2011 lag der Zuwachs der Tarifverdienste erstmals seit Januar 2010 wieder über der Zwei-Prozent-Marke. Der

Statistik: Importpreise steigen 2011 um 8,0 Prozent gegenüber 2010

Der Index der Einfuhrpreise hat im Jahresdurchschnitt 2011 um 8,0 Prozent über dem Vorjahreswert von 7,8 Prozent gelegen. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahr seit 2000. Prägend für den Index der Einfuhrpreise im Jahr 2011 war insbesondere die Preisentwicklung bei Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Erzen sowie Halbwaren wie Mineralölerzeugnissen und Metallen. Die Rohölpreise lagen 2011 um 31,7 Pro

Konjunkturerwartung legt zum zweiten Mal in Folge deutlich zu

Zu Jahresbeginn hat der Optimismus unter den deutschen Verbrauchern zugenommen: Die Konjunkturerwartung sowie die Anschaffungsneigung können spürbar zulegen. Das teilte die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg mit. Der Gesamtindikator prognostiziert nach revidiert 5,7 Punkten im Januar 2012 für Februar einen Wert von 5,9 Punkten. Mit dieser Entwicklung deutet sich an, dass der private Konsum seine ihm zugewiesene Aufgabe – wichtige Stütze der wirtschaf

Chemie-Arbeitgeber fordern längere Arbeitszeit

Die Arbeitgeber der Chemieindustrie wollen in der bevorstehenden Tarifrunde einen Kurswechsel hin zu längeren Arbeitszeiten für die 550.000 Beschäftigten ihrer Branche durchsetzen. "Wir brauchen einen Mentalitätswandel, der endgültig wegführt von den alten Strategien der Arbeitszeitverkürzung", sagte der Verhandlungsführer des Bundesarbeitgeberverbands Chemie (BAVC), Hans-Carsten Hansen, dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). Der sich