Lehrermangel: Pädagogen wehren sich gegen den Einsatz von Lückenfüllern

Innerhalb der Lehrerschaft formiert sich
Widerstand gegen Vorschläge, den Lehrermangel durch Pensionäre und
Quereinsteiger zu beseitigen: Diese als Pädagogen einzusetzen, sei
wenig sinnvoll, sagte Klaus Wenzel, Präsident des Bayerischen
Lehrerverbandes, zu stern.de, der Online-Ausgabe des Hamburger
Magazins stern. Ähnlich äußerte sich Horst Audritz, Vorsitzender der
niedersächsischen Philologen. Damit stellen sich beide explizit gegen
die Position d

CSU-Chef Horst Seehofer im RTL-Sommerinterview

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident
Hort Seehofer hat am Freitag gegenüber dem Fernsehsender RTL die
parteipolitisch motivierten Umfragen der Staatskanzlei verteidigt. Er
sehe "sehr gelassen drauf", sagte Seehofer im RTL-Sommerinterview auf
der Kaiserburg in Nürnberg. Er sei über die Resonanzstudie eines
beauftragten Instituts informiert gewesen, betonte Seehofer und wies
darauf hin, dass sich keine Frage gegen den Koalitionspartner FDP
gericht

Kölner Stadt-Anzeiger: Umweltminister Rötten gibt Kandidatur

für CDU-Vorsitz in NRW nicht auf.

„Recht sicher, dass er antritt“ – Kritik an Nominierung Laschets

Köln. Mit der Kandidatur von Exminister Armin Laschet
ist der Machtkampf in der nordrhein- westfälischen CDU noch nicht
entschieden. Nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeigers"
erVorabmeldung Kölner Stadt-Anzeigerwägt Bundesumweltminister Norbert
Röttgen (CDU) unverändert, für das Amt des CDU-Landesvorsitzenden in
Nordrhein-Westfalen zu kandidieren. Der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Samstag-Ausgabe) berichtet unter Berufung auf

Bleser: Klonfleisch muss gekennzeichnet werden

Zu den Berichten aus Großbritannien, dass Produkte
von Nachkommen geklonter Kühe in die Nahrungskette gelangt sind,
erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser
MdB:

Die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag lehnt das Klonen von
Tieren aus ethischen Gründen weiterhin ab. Nachdem die
EU-Agrarminister im vergangenen Jahr Fleisch und Milch geklonter
Tiere generell fü

Brüderle-Plan lässt deutsche Arbeitnehmer draußen /
Unternehmer in Aufruhr: Was ist mit der Förderung im eigenen Land?

Deutschland leidet unter einem Fachkräftemangel
in den verschiedenen Industriezweigen. Allein 60.000 Ingenieure sind
gesucht, und auch im produzierenden Gewerbe fehlt es an Know-how bei
den Bewerbern. Für den Gevelsberger Präzisions-Zerspaner BüMi stellt
ein Begrüßungsgeld für Fachkräfte aus dem Ausland eine Ohrfeige für
die deutsche Wirtschaft dar: "Wir als Unternehmen geben uns alle
Mühe, auf eigene Faust unsere Mitarbeiter fortzubil

Kauder/Friedrich:Übergabe der Verantwortung an Afghanistan fest im Blick

Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Volker Kauder, und der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Hans-Peter Friedrich, haben am 5. und 6. August die
Bundeswehrstandorte Kundus und Masar-i- Sharif in Nordafghanistan
besucht. Ziel des Besuches war es, sich über die aktuelle Lage in
Afghanistan und der sich dort engagierenden Deutschen zu informieren.
Im Vordergrund stand dabei die Begegnung mit der Truppe.

Die Reise hat deutlich gezeigt, die Lage im Nor

„Vollzeitbeschäftigung stärken, doppelte Kinderförderung abschaffen“ – der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU, Kurt Lauk, zur Hartz IV-Reform

Anlässlich der aktuellen Debatte um die Hartz
IV-Reform fordert der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V.,
Prof. Dr. Kurt J. Lauk:

"Vollzeitbeschäftigung stärken,doppelte Kinderförderung
abschaffen"

Der Präsident des Wirtschaftsrates der CDU e.V. warnt vor einer
Geisterdebatte: Anders als immer wieder behauptet, verlangt das
Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil keine Erhöhung der Hartz
IV-Bezüge. Der Wirtschaftsrat begr&u

Kölner Stadt-Anzeiger: Umfragetief – CSU-Politiker Goppel macht sich Sorgen um die CDU

Der frühere CSU-Generalsekretär und heutige
Landtagsabgeordnete Thomas Goppel hat der Union angesichts der
jüngsten Einbrüche in den Umfragen Beliebigkeit vorgeworfen. "Es
besteht aller Anlass zur Sorge", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Freitag-Ausgabe). "Die Union ist genau so diffus in ihrem
Erscheinungsbild wie die anderen politischen Kräfte. Sie ist nicht
mehr da, um Grundsätze so zu formulieren, dass sie für alle g&

Neue OZ: Kommentar zu Vertriebene

Zu Recht gewürdigt

Wer die Charta der Vertriebenen richtig verstehen will, muss sich
die Zeitumstände des Jahres 1950 vor Augen führen: Millionen Deutsche
hatten Heimat, Hof und Besitz verloren und mussten ihr schwieriges
Schicksal meistern. Oft hartherzig empfangen, hausten sie vielfach
unter ärmlichen Bedingungen. Fünf Jahre nach Kriegsende fühlten sich
gerade die Vertriebenen als größte Verlierer unter den Deutschen.
Dass es für sie einen

Neue OZ: Kommentar zu Sicherungsverwahrung

Drängende Fragen

Sicherungsverwahrung und kein Ende: Ausgerechnet dieses Thema
steht auf der langen Liste der Koalitionsstreitpunkte. Vielleicht,
weil es so kompliziert ist. Aber vielleicht auch, weil sich damit
schnell viel Gehör verschaffen lässt. Schwer kriminelle Menschen
könnten zu Nachbarn werden! Wer dazu etwas zu sagen hat, findet sein
Publikum. Viel wichtiger wäre es aber, eine Lösung zu finden.

Rund 100 verurteilte Verbrecher könnten bald