Erfolg für PWB Rechtsanwälte vor Bundesgerichtshof (BGH): Phoenix-Insolvenzverwalter muss Forderungen anerkennen (VIDEO)

Erneut konnte die Kanzlei PWB Rechtsanwälte aus Jena vor dem
Bundesgerichtshof (BGH) einen Erfolg verbuchen. Nach der Entscheidung
des Gerichts (Az. IX ZR 176/13) muss der Insolvenzverwalter der
Phoenix Kapitaldienst GmbH nun die vollständige Forderung des
Anlegers zur Insolvenztabelle aufnehmen. "Dies bedeutet, dass unser
Mandant die Differenz zwischen den Einlagen und der Auszahlung nun
als Insolvenzforderung geltend machen kann. Abzüge wegen
vermeintlicher Handel

Neue Wege aus der Krise: Chancen für mittelständische Unternehmen

Neue Wege aus der Krise: Chancen für mittelständische Unternehmen

Die Bedeutung des Wortes Krise erlebt derzeit einen Wandel. Wie Prof. Dr. Christoph G. Paulus von der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor des Instituts für Interdisziplinäre Restrukturierung e.V. im Handelsblatt-Journal feststellt, wird der vormals eher negativ besetzte Begriff Krise, in Bezug auf eine drohende Insolvenz eines Unternehmens zunehmend auch als Chance verstanden – als Chance zur Sanierung. Vor dem Hintergrund des neu aufgesetzten Insolvenzrechts wurde dem bis

Immer mehr Firmeninsolvenzen und Zwangsversteigerungen an deutschen Gerichten anhängig (FOTO)

Immer mehr Firmeninsolvenzen und Zwangsversteigerungen an deutschen Gerichten anhängig (FOTO)

Auch in diesem Jahr reißt die Flut an
Zwangsversteigerungsverfahren und Firmeninsolvenzen an deutschen
Amtsgerichten nicht ab. Schon zu Beginn des Jahres 2014 verzeichnen
die deutschen Gerichte mehr als 31.000 Zwangsversteigerungsverfahren
in den 16 Bundesländern und es kommen stetig neue Verfahren hinzu. In
den letzten acht Jahren waren es bundesweit mehr als 800.000
Zwangsversteigerungsverfahren an 430.000 Objekten (bundesweit).
Insgesamt wurden weit mehr als 1.200.000 Zwa

PROKON Insolvenz – Was jetzt zu tun ist vor der Gläubigerversammlung

Das PROKON-Insolvenzverfahren wurde am 1. Mai 2014
eröffnet. Für Genussschein-Inhaber hat dies zur Folge, dass sie nun
nicht "nur" Anleger, sondern auch Gläubiger eines Insolvenzverfahrens
sind. Da sich noch nicht jeder PROKON-Anleger mit der Teilnahme an
einem Insolvenzverfahren auseinandersetzen musste, stellt sich für
etliche Anleger die Frage, was auf sie zukommen wird und um was sie
sich konkret kümmern müssen. Ein besonders wichtiger Aspekt eine

PWB Rechtsanwälte: Informationsveranstaltung für Infinus-Anleger (VIDEO)

Nach dem Debakel bei der Gläubigerversammlung der Future Business
KG a. A. (FuBus) am Dienstag (13. Mai 2014), die wegen mehrerer
Befangenheitsanträge gegen die Rechtspflegerin des Dresdner
Amtsgerichts vertagt werden musste, stehen die Anleger vor einem
weiteren Scherbenhaufen. Die Veranstaltung war ausgesprochen
dilettantisch vorbereitet. "Für die Anleger war die Versammlung ein
Desaster. Sie haben keine Antworten auf ihre drängenden Fragen
erhalten",

PROKON – Jetzt Interessengemeinschaft beitreten

Der "amtliche Startschuss" im Insolvenzfall PROKON
wurde am 01.05.2014 abgegeben. Für PROKON-Anleger bedeutet dies, dass
sie nun an einem Insolvenzverfahren teilnehmen werden. Diese
Erfahrung wird für nicht wenige Anleger vollkommen neu sein. In
erster Linie fragen sich die Anleger natürlich, was auf sie zukommen
wird und um was sie sich kümmern müssen. Zunächst sollten die
Genussrechte-Inhaber bestimmte Fristen im Auge behalten. So müssen
die

Insolvenz gefährdet Arbeitsplätze: Neuanfang durch Umsetzung alternativer Finanzierung gelungen

Insolvenz gefährdet Arbeitsplätze: Neuanfang durch Umsetzung alternativer Finanzierung gelungen

(Hamburg, 07. Mai 2014) Gerade Insolvenzen von Mittelständlern kosten jährlich tausende Arbeitsplätze – rund 25.000 Unternehmen waren es im vergangenen Jahr, für die aufgrund von Zahlungsunfähigkeit der Gang zum Insolvenzgericht unausweichlich wurde. So verloren 2013 rund 300.000 Menschen ihren Arbeitsplatz, wie aus einer Studie des Verbandes der Vereine Creditreform e.V. hervorgeht. Nicht immer liegt es am Scheitern des Unternehmenskonzeptes oder Fehlentscheidungen der

PROKON – Zahlungsunfähig und überschuldet – Anleger müssen aktiv werden (VIDEO)

Am Tag der Arbeit, also am 1. Mai 2014, hat das Amtsgericht
Itzehoe das Insolvenzverfahren über das Vermögen der PROKON
Regenerative Energien GmbH eröffnet (Az: 28 IE 11/14 P). Dabei wurde
nicht nur die Zahlungsunfähigkeit des Unternehmens, sondern auch
dessen Überschuldung festgestellt. Die früheren Aussagen des
PROKON-Gründers Carsten Rodbertus sind damit widerlegt, stellt
Rechtsanwalt Florian Nolte von PWB Rechtsanwälte (Jena) fest. Für d