Unternehmensinsolvenz
Ursachen und Tipps
Ursachen und Tipps
Resolvent informiert über die häufigsten Irrtümer der Insolvenz. Auc Sie werden erkennen, dass auch Sie schon einigen Mythen erlegen sind.
Nachdem der Weltbild-Verlag Insolvenz angemeldet hat, interessiert sich nun Pressemitteilungen zufolge Bastei Lübbe für Teile des Konzerns. In der Folge gebe ich wichtige Hinweise für die betroffenen Arbeitnehmer. Ein Artikel von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen.
Nachdem der Weltbild-Verlag Insolvenz angemeldet hat, interessiert sich nun Pressemitteilungen zufolge Bastei Lübbe für Teile des Konzerns. In der Folge gebe ich wichtige Hinweise für die betroffenen Arbeitnehmer. Ein Artikel von Fachanwalt für Arbeitsrecht, Alexander Bredereck, Berlin und Essen
Ambassador Europe begleitet Mandanten in England auf diesem Weg aus der Insolvenz
(München, 05.Juni 2014) Die Zeichen stehen auf Wachstum im deutschen Mittelstand. Wie aus der Erhebung des statistischen Bundesamtes hervorgeht, ist das Bruttoinlandsprodukt bereits im ersten Quartal um 0,8 Prozent gestiegen. Laut Prognosen, wird diese Entwicklung auch zukünftig anhalten. Doch nicht alle profitieren von diesem positiven Trend. Bereits im Januar und Februar stellten rund 4.200 Unternehmen in Deutschland einen Antrag auf Insolvenz. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt
Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS)
(Dresden, 28. Mai 2014) Drei von vier Unternehmen sehen die neuen Möglichkeiten des Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahrens als eine wichtige Hilfe bei der Krisenbewältigung. Zu diesem Ergebnis kommt die Frühjahrsbefragung 2014 der Creditreform, des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) und des Bundesverbandes der ESUG Berater Deutschland (BV ESUG), an der sich rund 4.000 mittelständische Unternehmen beteiligt haben. Rund 40 Prozent der befragte
Das Ausmaß der Unternehmensinsolvenzen in Spanien
und Frankreich bleibt nach Einschätzung von Coface Besorgnis
erregend. Allerdings haben sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
in den beiden Ländern seit der Krise 2008/2009 unterschiedlich
entwickelt. Die Insolvenzprognosen des internationalen
Kreditversicherers für 2014 bestätigen diesen Unterschied: In Spanien
dürften die KMU-Insolvenzen um 13 Prozent zurückgehen, in Frankreich
mit minus 0,5 Prozent
Phoenix-Insolvenzverwalter muss Forderungen anerkennen