Fehlendes Controlling häufig Ursache für Unternehmensinsolvenz

(München, 05.Juni 2014) Die Zeichen stehen auf Wachstum im deutschen Mittelstand. Wie aus der Erhebung des statistischen Bundesamtes hervorgeht, ist das Bruttoinlandsprodukt bereits im ersten Quartal um 0,8 Prozent gestiegen. Laut Prognosen, wird diese Entwicklung auch zukünftig anhalten. Doch nicht alle profitieren von diesem positiven Trend. Bereits im Januar und Februar stellten rund 4.200 Unternehmen in Deutschland einen Antrag auf Insolvenz. Im vergangenen Jahr waren es insgesamt

Insolvenz muss nicht das Ende sein: Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen der neuen Verfahren

Insolvenz muss nicht das Ende sein: Einsatzmöglichkeiten und Voraussetzungen der neuen Verfahren

(Dresden, 28. Mai 2014) Drei von vier Unternehmen sehen die neuen Möglichkeiten des Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahrens als eine wichtige Hilfe bei der Krisenbewältigung. Zu diesem Ergebnis kommt die Frühjahrsbefragung 2014 der Creditreform, des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) und des Bundesverbandes der ESUG Berater Deutschland (BV ESUG), an der sich rund 4.000 mittelständische Unternehmen beteiligt haben. Rund 40 Prozent der befragte

Weniger KMU-Insolvenzen in Spanien / Coface-Prognose 2014: Stabilisierung in Frankreich

Das Ausmaß der Unternehmensinsolvenzen in Spanien
und Frankreich bleibt nach Einschätzung von Coface Besorgnis
erregend. Allerdings haben sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
in den beiden Ländern seit der Krise 2008/2009 unterschiedlich
entwickelt. Die Insolvenzprognosen des internationalen
Kreditversicherers für 2014 bestätigen diesen Unterschied: In Spanien
dürften die KMU-Insolvenzen um 13 Prozent zurückgehen, in Frankreich
mit minus 0,5 Prozent