Magdeburg, 22.05.2013. Das „Stadtpalais am Lessingplatz“ in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ist das neueste Vorhaben des Emissionshauses Filor. Der erfahrene Projektentwickler ist von der Eigentümerin, der MCM Vermögenswerte AG & Co. KG damit beauftragt worden, das ehrwürdige Baudenkmal zu revitalisieren und es als exklusives Wohndomizil nutzbar zu machen.
Das denkmalgeschützte Mehrfamilienhaus dominiert den Lessingplatz – den zentralen Ort in Stadtfeld Ost, einem g
– 150-Mio.-EUR-Kredit für israelischen Stromversorger
– Modernisierung von sechs Kohlekraftwerken reduziert
Stickoxyd-Emissionswerte um bis zu 92 Prozent
– Deutscher Mittelständler Babcock Noell GmbH plant und liefert
Rauchgasentstickungsanlagen und nimmt diese in Betrieb
Mit einem Kredit über insgesamt rund 150 Mio. EUR unterstützen die
KfW IPEX-Bank und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) den
israelischen Energieversorger The Israel Elec
Viele Indikatoren signalisieren, dass sich die US-Wirtschaft in
diesem Jahr weiter erholt. Das Wachstumstempo der weltgrößten
Volkswirtschaft wird nach Meinung von Gerit Heinz,
Chef-Anlagestratege Wealth Management bei der UBS Deutschland AG, bis
zum kommenden Jahr sogar noch etwas zulegen. So prognostizieren die
UBS-Experten für die USA im laufenden Jahr ein reales Wachstum von
2,3 Prozent, 2014 soll das Plus auf drei Prozent steig
Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare
Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt.
Der geltende politische Rahmen für die erneuerbaren Energien auf
Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die
ersten Eckpunkte für ein Nachfolgeabkommen gesetzt. "Der Ausbau der
erneuerbaren Energien benötigt langfristig stabile und klar
Die PHOENIX group nutzt das derzeitig attraktive
Marktumfeld und hat – nach der Debutanleihe im Juli 2010 –
erfolgreich eine weitere Unternehmensanleihe platziert.
Mehr als 100 Investoren wurden im Rahmen einer sehr gut
aufgenommenen pan-europäischen Roadshow in Frankfurt am Main, London,
Paris und München angesprochen.
Dr. Michael Majerus, CFO PHOENIX group, der die Roadshow leitete:
"Aufgrund hoher Nachfrage war die Emission mehrfach überzeichnet. Das
Orderbuch
Die Verkürzung der Entwicklungszeiten ist das
Top-Thema in den F&E-Abteilungen des deutschen Maschinen- und
Anlagenbaus. Das Potenzial dazu ist enorm: Projektanalysen der
Staufen AG zeigen, dass sich die Zeit von der Produktidee bis zur
Markteinführung um die Hälfte verringern lässt.
Maschinen- und Anlagenbauer hinterfragen zunehmend Arbeitsweisen
und Prozesse in ihren F&E-Abteilungen. Denn sie sind gezwungen,
flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren un
Mehrere Projektentwicklungspartner haben dem
Vorstand der WGF AG eine Fortsetzung der Zusammenarbeit angekündigt,
sofern am 22.Mai die Fortführung des Unternehmens gesichert ist. In
einem Brief vom 14.Mai an den Vorstandsvorsitzenden der WGF AG, Pino
Sergio, schreibt beispielsweise der Geschäftsführer der Ten Brinke
Projektentwicklung GmbH, Albert ten Brinke : "Gerne sind wir bereit,
auch bei weiteren interessanten Projekten zusammen zu arbeiten. Als
Beispiel f&uu
Columbia, South Carolina – 15. Mai 2013 – HARTMANN USA INC, die US-Tochter der Paul Hartmann AG, ein Hersteller und Vertriebshändler von medizinischen Produkten, wird seinen bestehenden Betrieb in South Carolina ausbauen. Die Investition in Höhe von 18 Millionen US-Dollar wird voraussichtlich 75 neue Arbeitsplätze schaffen.
“HARTMANN USA ist seit fast zwanzig Jahren fester Bestandteil der Unternehmerwelt in Rock Hill und wir freuen uns, diese Beziehung mit unserer Expansion vert
In der heutigen Ausgabe des Handelsblattes
werden die Anlegerschutzanwälte RA Klaus Nieding (Vertreter der
Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW)), RA Markus
Kienle (Vertreter der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger (SdK))
und Prof. Dr. Julius Reiter wie folgt zitiert: "Das Unternehmen muss
fortgeführt werden. Eine Zerschlagung wäre die schlechteste Lösung
für die Anleger" (Handelsblatt, 17.05.2013, S. 41). Diese
begrüße