– Mittelstand: Geschäftslage etwas schlechter, Erwartungen fast
stabil
– Großunternehmen: Kräftiger Einbruch von Lage und Erwartungen
– Absatzpreiserwartungen in beiden Größenklassen auf mehrjährigen
Tiefs
Die Konflikte in der Ukraine, im Gazastreifen und Israel sowie im
Irak und in Syrien schüren die Unsicherheit in den deutschen
Unternehmen. Dennoch hält sich die Stimmungseintrübung beim
Mittelstand noch in relativ en
Die Weltwirtschaft verliert 2014 etwas an
Fahrt – auch aufgrund der gestiegenen Zahl an Krisen und Konflikten.
Für dieses Jahr prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF)
nur noch ein globales Wachstum von 3,4 Prozent, 2015 soll es mit real
4,0 Prozent wieder deutlicher aufwärts gehen. Regionale
Wachstumstreiber bleiben Asien und Afrika. Für den Euro-Raum rechnet
der IWF dieses Jahr mit einem Wachstum von lediglich 1,1 Prozent, für
2015 mit einem leichten A
Sechs Tage nach dem Flugzeugabsturz über der
Ostukraine treffen heute in den Niederlanden die ersten Todesopfer
von Flug MH17 ein. Zwei Flugzeuge mit etwa 50 Toten sollen gegen 16
Uhr am Flughafen Eindhoven landen. Ab 15.45 Uhr überträgt phoenix
live die Ankunft der Särge sowie um 17.30 Uhr die Schweigeminute zum
Gedenken an die Opfer. ZDF-Korrespondent Udo van Kampen ist in
Eindhoven und berichtet live.
Nehmen Sie teil an einem der wirkungsvollsten Weiterbildungsseminare, die es im Bereichangewandtes Praxiswissen gibt: Die Führungswerkstatt®. Jetzt am 24.10.2014 in Köln,Frankfurt/Main und Alsfeld. Lernen Sie, die mannigfaltige Verantwortung in der Führungsebene aktiv in Ihren Arbeitsalltag einzubringen und wenden Sie Ihr neues Wissen direkt und unmittelbar an.
Der Weltmeister-Titel hat das ganze Land in Hochstimmung versetzt.
Selten so viele Menschen beurteilen ihre persönliche wirtschaftliche
Lage als gut (62 Prozent; schlecht: 8 Prozent; teil/teils: 30
Prozent), und auch die wirtschaftliche Situation des Landes insgesamt
wird sehr positiv gesehen. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird jetzt
auf der +5/-5-Skala mit einem Durchschnittswert von 2,8 beurteilt.
Das ist ihr bester Wert bisher überhaupt, ein Zehntel mehr als sie
unmittelbar
Die Sympathien der Deutschen für Israel sind
gesunken. Die Deutschen sehen die Hauptverantwortung für die aktuelle
Gewalt fast in gleichem Maße beim jüdischen Staat wie bei der
militant-islamischen Palästinenserorganisation, Hamas, ergab eine
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern. Eine Mehrheit von 52
Prozent ist der Meinung, dass beide Parteien Schuld an der Eskalation
haben. 14 Prozent sehen Israel hauptverantwortlich für den Konflikt
ist. 16 Pr
Die Frankfurter Hilfs- und
Menschenrechtsorganisation medico international kritisierte auf der
heutigen Jahrespressekonferenz, dass internationale Politik immer
stärker zu akutem Krisenmanagement verkümmere. "Zum bedauerlichen
Zustand gegenwärtiger Politik zählt, dass sie immer wieder erstaunt
auf Missstände reagiert, die sie zuvor selbst befördert hat", sagte
medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer. Sie beschäftige sich nicht mit
den Ur
Eine klare Mehrheit von 71 Prozent der
Bundesbürger lehnt Militäreinsätze mit deutscher Beteiligung in
anderen Ländern ab – auch wenn sich Konflikte nicht durch Diplomatie
oder Sanktionen beilegen lassen. Gegen eine Beteiligung der
Bundeswehr an militärischen Interventionen sind nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern vor allem Frauen mit 80
Prozent und die über 60-Jährigen mit 81 Prozent. Nur 24 Prozent
befürworten dagegen notf
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen durch
die ISIS-Offensive im Nahen und Mittleren Osten haben wir uns
kurzfristig entschlossen, das Hauptthema der diesjährigen
medico-Jahrespressekonferenz zu ändern.
Neben der kritischen Reflektion einer internationalen Politik, die
zum Krisenmanagement verkümmert, statt die Ursachen von Konflikten in
den Blick zu nehmen, wollen wir Sie auch über die Auswirkungen der
ISIS-Offensive auf die Hilfe unserer lokalen Partner im Nordirak
Norbert Röttgen (CDU) hat das Verhalten des
russischen Präsidenten Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt scharf
kritisiert. "Vonseiten Putins gab es in den letzten Wochen vielleicht
eine gewisse rhetorische Deeskalation, aber keine Veränderung des
Handelns", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
phoenix-Interview. Putin spiele Katz und Maus. "Die Gretchenfrage
ist, gibt es eine Kontrolle der russisch-ukrainischen Grenze auf der
russischen Seit