Syrien/Irak: Ursache der humanitären Krise ist Politikversagen / Jahrespressekonferenz von medico international

Die Frankfurter Hilfs- und
Menschenrechtsorganisation medico international kritisierte auf der
heutigen Jahrespressekonferenz, dass internationale Politik immer
stärker zu akutem Krisenmanagement verkümmere. "Zum bedauerlichen
Zustand gegenwärtiger Politik zählt, dass sie immer wieder erstaunt
auf Missstände reagiert, die sie zuvor selbst befördert hat", sagte
medico-Geschäftsführer Thomas Gebauer. Sie beschäftige sich nicht mit
den Ur

stern-Umfrage: Breite Mehrheit gegen Beteiligung Deutschlands an militärischen Einsätzen

Eine klare Mehrheit von 71 Prozent der
Bundesbürger lehnt Militäreinsätze mit deutscher Beteiligung in
anderen Ländern ab – auch wenn sich Konflikte nicht durch Diplomatie
oder Sanktionen beilegen lassen. Gegen eine Beteiligung der
Bundeswehr an militärischen Interventionen sind nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern vor allem Frauen mit 80
Prozent und die über 60-Jährigen mit 81 Prozent. Nur 24 Prozent
befürworten dagegen notf

Auswirkungen der ISIS-Offensive auf die Hilfe im Nordirak und Syrien / Einladung zur Jahrespressekonferenz von medico international (Frankfurt; 26.6.14)

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen durch
die ISIS-Offensive im Nahen und Mittleren Osten haben wir uns
kurzfristig entschlossen, das Hauptthema der diesjährigen
medico-Jahrespressekonferenz zu ändern.

Neben der kritischen Reflektion einer internationalen Politik, die
zum Krisenmanagement verkümmert, statt die Ursachen von Konflikten in
den Blick zu nehmen, wollen wir Sie auch über die Auswirkungen der
ISIS-Offensive auf die Hilfe unserer lokalen Partner im Nordirak

Röttgen: Putin muss handeln statt taktieren

Norbert Röttgen (CDU) hat das Verhalten des
russischen Präsidenten Wladimir Putin im Ukraine-Konflikt scharf
kritisiert. "Vonseiten Putins gab es in den letzten Wochen vielleicht
eine gewisse rhetorische Deeskalation, aber keine Veränderung des
Handelns", sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
phoenix-Interview. Putin spiele Katz und Maus. "Die Gretchenfrage
ist, gibt es eine Kontrolle der russisch-ukrainischen Grenze auf der
russischen Seit

SOS-Kinderdörfer: Europas Flüchtlingspolitik „beschämend“ / Statement zum Weltflüchtlingstag am 20.6.

Anlässlich des Weltflüchtlingstages (Freitag, 20.
Juni) kritisieren die SOS-Kinderdörfer das Wegschauen der Politik in
Europa gegenüber dem Schicksal der Flüchtlinge in aller Welt. "Die
westliche Politik stiehlt sich aus der Verantwortung", erklärte Dr.
Wilfried Vyslozil, Vorstand der SOS-Kinderdörfer weltweit. Statt den
Menschen effektiv in ihren Ländern zu helfen, werde die Festung
Europa immer mehr ausgebaut. "Aber auch meterhohe Gr

Kliniken vonÄrzte ohne Grenzen im Irak und im Sudan unter Beschuss

Innerhalb weniger Tage sind Kliniken von Ärzte ohne
Grenzen im Irak und im Sudan durch Waffengewalt schwer beschädigt
worden. In der irakischen Stadt Tikrit verursachte am Freitag ein
Artillerieangriff auf die Stadt schwere Schäden am Krankenhaus der
Organisation und behindert die medizinische Versorgung von rund
40.000 Vertriebenen. In der sudanesischen Konfliktregion Südkordofan
zerstörte die sudanesische Luftwaffe am Montag eine eindeutig als
medizinische Einric

+++ Aktualisierung des Themas +++ phoenix-Runde: Krieg in Syrien, Terror im Irak – Deutschland in der Pflicht? – Donnerstag, 12. Juni 2014, 22.15 Uhr

Chaotische Zustände herrschen im Norden des Iraks.
Hunderttausende sind auf der Flucht vor islamistischen Kämpfern. Der
irakische Staat kann sie nicht schützen. Es ist sogar ein Sturm der
Islamisten auf die Hauptstadt zu befürchten. Auch in Syrien fliehen
die Menschen, allerdings zum großen Teil vor ihrer eigenen Regierung.
Deutschland will nun 10.000 weitere Flüchtlinge aufnehmen. Angesichts
der Not erscheint diese Zusage weniger als ein Tropfen auf den hei&sz

Ärzte ohne Grenzen: Einladung zur Jahrespressekonferenz 17.6.

Themen: Jahresbericht 2013 – Südsudan und
Zentralafrikanische Republik: Humanitäre Hilfe unter Beschuss

Termin:

Dienstag, 17. Juni 2013, 10.00 Uhr

Ort:

Presse- und Besucherzentrum des Bundespresseamts, Raum 1,
Reichstagufer 14, 10117 Berlin

mit

Dr. Tankred Stöbe, Vorstandsvorsitzender von Ärzte ohne Grenzen

Dr. Frank Dörner, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen

Dr. Hannes Pietschmann, Chirurg aus Hamburg, kürzlich i

Kamp: NATO-Truppen im Baltikum begrüßt

Begehrlichkeiten Russlands im Baltikum solle
die NATO "vorbeugend verhindern", so Karl-Heinz Kamp im
phoenix-Tagesgespräch. Die mögliche Stationierung von
NATO-Streitkräften in diesen Ländern sei "ein Signal der Solidarität
der Anderen, aber auch ein Signal an Russland, dass die rote Linie
für die NATO wirklich die Grenze zwischen dem NATO-Gebiet und
Nicht-NATO-Gebiet ist".

Putin habe sich mit der Annexion der Krim "einen Bäre

Neue Hinweise für Unruhen in Saudi-Arabien / BBC-Dokumentation erhält selten gewährte Einblicke in die von Unruhen geprägte östliche Provinz Saudi-Arabiens

Die BBC erhielt erstmals Zugang zu Aktivisten, die
in der östlichen Provinz Saudi-Arabiens gegen die Regierung
protestieren, während das Königreich gegen die Bürgerproteste scharf
vorgeht.

In einem der geheimnisvollsten Länder der Welt bleiben regelmäßige
Proteste der Shia-Minderheit weitgehend ohne Berichterstattung durch
die Weltpresse. Für die erste gemeinsame Produktion von BBC Our
World, BBC Arabic und BBC Persian reiste die Reporterin Safa

1 45 46 47 48 49 63