Sperrfrist: 01.09.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Juli 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) rund 42,8 Millionen Personen mit Wohnort in
Deutschland erwerbstätig. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl
der Erwerbstätigen um 156 000 Personen oder 0,4 %. Damit war die
Zuwachsrate im vierten Monat in Folge unveränd
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
zweiten Quartal 2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) real 0,1 % und nominal 0,9 % weniger um als im
zweiten Quartal 2014.
Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im zweiten
Quartal 2015 real um 0,5 % und nominal um 2,6 % niedriger als im
Vorjahresquartal.
Sperrfrist: 31.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Juli 2015
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 3,3 % und nominal 3,1 % mehr um als im Vorjahresmonat. Beide
Monate hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Juni 2015 lag
der Umsatz im Juli kalender- und saisonbereinigt (Verfahren Cens
Sperrfrist: 28.08.2015 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im August 2015 voraussichtlich + 0,2 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, bleiben die
Verbraucherpreise gegenüber Juli 2015 voraussichtlich unverändert.
Die monatlichen Tarifverdienste einschließlich
Sonderzahlungen in Deutschland waren im zweiten Quartal 2015 um
durchschnittlich 3,1 % höher als im Vorjahresquartal. In die
Berechnungen wurden tarifliche Grundvergütungen und tariflich
festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen einbezogen. Die
Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum um 0,5 %.
Bei der Entwicklung der monatlichen Tarifverdienste einschlie&szli
Sperrfrist: 27.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Juli 2015 um 1,7 % niedriger als im
Juli 2014. Im Juni 2015 hatte die Jahresveränderungsrate – 1,4 %
betragen, im Mai 2015 hatte sie bei – 0,8 % gelegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Importpreise im Juli gegenüber Juni 2015 um 0,7 %.
Der konjunkturelle Aufschwung steht auf festen
Beinen. Das zeigen die heute vom Statistischen Bundesamt
veröffentlichten Daten zur Wirtschaftsentwicklung im Frühjahr 2015.
Die gute Konjunkturentwicklung spiegelt sich auch in der
Kreditvergabe der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken wider,
wie Jürgen Gros, Vorstandsmitglied des Genossenschaftsverbands Bayern
(GVB), erklärt. "Die Finanzierungsnachfrage der Unternehmen im ersten
Halbjahr 2015 liegt deutlich &uu
Sperrfrist: 25.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2015 nach vorläufigen
Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen
Finanzierungsüberschuss von 21,1 Milliarden Euro. Gemessen am
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 482,5 Milliarden Euro)
errechnet sich daraus eine Quote von + 1,4 %. Hierbei handelt es sich
um Daten
Sperrfrist: 25.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat ihren Wachstumskurs weiter
fortgesetzt: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in
seiner Schnellmeldung am 14. August 2015 mitgeteilt hatte, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2015 – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – um 0,4 % höher als im ersten Quartal. Zu
Jahresbegi
Der preisbereinigte Auftragseingang im
Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) im Juni 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 5,0 %
niedriger als im Mai 2015.
Im Vorjahresvergleich war der preis- und arbeitstäglich bereinigte
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2015 um 3,2 % höher. In
den ersten sechs Monaten 2015 stieg er um 0,7 % gegenüber dem
entsprechenden Vorjahreszeitraum.