Der Öffentliche Gesamthaushalt (Bund, Länder,
Gemeinden/Gemeindeverbände und gesetzliche Sozialversicherung
einschließlich aller Extrahaushalte) war zum Jahresende 2014 nach den
nun vorliegenden endgültigen Ergebnissen beim nicht-öffentlichen
Bereich mit 2 049,0 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich damit der
Schuldenstand gegenüber den revidierten Ergebnissen zum 31. Dezember
2013 (2 043,3 Millia
Sperrfrist: 20.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2015 um 1,3
% niedriger als im Juli 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, blieben die Erzeugerpreise gegenüber Juni
2015 unverändert.
Die Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im Juli 2015
besonders stark auf die Entwicklung des Gesamti
Von Januar bis Juni 2015 wurde in Deutschland
der Bau von 140 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,6 % oder 3 600 Wohnungen
mehr als im ersten Halbjahr 2014. Damit setzte sich die seit dem Jahr
2010 anhaltende positive Entwicklung von Baugenehmigungen für
Wohnungen weiter fort.
In Wohngebäuden wurden im ersten Halbjahr 2015 insgesamt 121 000
Neubauwohnungen genehmigt, das waren 2,0 % mehr als im
Vorjahreszeitraum. Diese Zuna
"Das solide Wachstum im ersten Halbjahr ist alles
andere als selbstverständlich. Dabei nimmt die Anzahl konjunktureller
Stolpersteine eher noch zu denn ab, wie die jüngsten Entwicklungen in
China zeigen, die wir mit Sorge beobachten. Wenn China seine eigenen
Probleme exportiert, geht das an der deutschen Exportwirtschaft nicht
spurlos vorüber. Wir müssen uns darauf einstellen, dass die
Weltwirtschaft langsamer wachsen wird." Dies erklärt Anton F. Börner
Sperrfrist: 14.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft setzt ihren positiven Wachstumskurs fort:
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im zweiten Quartal 2015 – preis-,
saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % höher als im ersten Quartal
2015. Bereits zum Jahresbeginn 2015 hatte es einen moderaten Anstieg
des BIP von 0,3 % gegeben.
Sperrfrist: 13.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland waren im Juli 2015 um 0,2 %
höher als im Juli 2014. Im Juni 2015 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 0,3 % gelegen. Die
Gesamtteuerung hat sich damit im Juli 2015 leicht abgeschwächt.
Niedrigere Teuerungsraten wurden in diesem Jahr im Februar 2015 mit +
0,1
Im Mai 2015 meldeten die deutschen Amtsgerichte
1 761 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 8,9 % weniger als im Mai 2014.
Zuletzt hatte es im März 2015 einen Anstieg der
Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat
(+ 2,1 %) gegeben. Davor waren seit November 2012 mit Ausnahme des
Septembers 2014 (+ 2,7 %) und des Dezembers 2014 (+ 8,1 %) Rückgänge
der Unternehmensinsolvenzen im Vergleich zum en
Sperrfrist: 11.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juli 2015 um 0,5 %
niedriger als im Juli 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Juni 2015
ebenfalls bei – 0,5 % gelegen, im Mai 2015 bei – 0,4 %. Gegenüber dem
Vormonat verteuerten sich die auf Großhandelsebene ver
Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2011
insgesamt 9,4 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des heute
veröffentlichten Kulturfinanzberichts 2014 weiter mitteilt,
entspricht dies einer Steigerung von 2,9 % gegenüber 2009. Der größte
Teil der öffentlichen Ausgaben für Kultur entfiel auf den Bereich
Theater und Musik (34,6 %), gefolgt von den Bereichen Museen,
Sammlungen, Ausstellungen (19,5 %)
Sperrfrist: 10.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni
2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 2,1 % niedriger als im
Mai 2015. Für Mai 2015 blieb auf Basis der berichtigten Daten der
Zuwachs gegenüber April 2015 bei 0,8 %.