BGA: Sommerhoch im Außenhandel

"Das erste Halbjahr hat die Erwartungen im
Außenhandel übertroffen. Die jüngste Belebung des Außenhandels mit
den EU-Staaten hat hier einen wichtigen Beitrag geleistet. So sind
diese Ausfuhren zuletzt im Juni um mehr als 12 Prozent gewachsen.
Gleichzeitig führt die Nachfrage aus den Drittländern ebenfalls zu
einem zweistelligen Wachstum der Ausfuhren, das mit 15,8 Prozent
sogar noch die Ausfuhren in die EU-Länder übertraf. Gerade diese
Entwic

Deutsche Exporte im Juni 2015: + 13,7 % zum Juni 2014

Sperrfrist: 07.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Juni 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 105,9
Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 81,9 Milliarden Euro
importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Exporte im Juni 2015 um 13,7 % und die Importe um 6,4 % höher als im
Ju

Produktion im Juni 2015: – 1,4 % saisonbereinigt zum Vormonat

Sperrfrist: 07.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2015 preis-,
saison- und arbeitstäglich bereinigt 1,4 % niedriger als im Vormonat.
Für Mai 2015 ergab sich nach Korrektur ein Zuwachs von 0,2 %
(ursprünglich + 0,0 %) gegenüber April 2015.

Inn

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2015: + 2,0 % saisonbereinigt zum Vormonat

Sperrfrist: 06.08.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Juni 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt 2,0 % höher als im
Vormonat. Für Mai 2015 ergab sich nach Korrektur ein Rückgang von 0,3
% (ursprünglich – 0,2 %) gegenübe

Halbjahresbilanz: Schlanke Förderprogramme in Niedrigzinsphase stark gefragt / LfA Förderbank Bayern vergibt im ersten Halbjahr 2015 erneut über 800 Mio. Euro

Halbjahresbilanz der LfA Förderbank Bayern: 2.100
mittelständische Unternehmen und 64 Kommunen in Bayern haben in
diesem Jahr bislang 805 Millionen Euro an Förderkrediten beantragt
(Vorjahr 810 Mio. Euro). Die anhaltende Niedrigzinsphase an den
Finanzmärkten hat zur Folge, dass Firmen und Gemeinden weniger auf
den Zinsvorteil abzielen und mehr auf die breiten
Einsatzmöglichkeiten der Fördermittel setzen, um ihre Vorhaben
schnell zu verwirklichen.

"&U

BGA: Durchbruch bei Freihandelsgesprächen mit Vietnam

"Der zukünftig deutlich bessere Marktzugang für
Produkte beider Regionen wird nicht nur der vietnamesischen
Volkswirtschaft neuen Schwung verleihen, sondern vor allem auch dem
deutschen Außenhandel neue Impulse geben. Vietnam ist mit seiner
stabilen Wirtschaft und seinem guten Bildungssystem nicht nur ein
überaus attraktiver Markt, sondern schon jetzt einer der wichtigsten
Handelspartner Deutschlands in Asien." Dies erklärt Anton F. Börner,
Pr&auml

Mittelständisches Geschäftsklima auf Jahreshoch

– Aufatmen nach Entspannung im Reformstreit mit Griechenland
– Lageurteile deutlich und Erwartungen etwas besser
– Klimaaufhellung auch bei Großunternehmen

Der deutsche Mittelstand atmet auf! Seine zu Beginn des Sommers
bekundete Nervosität im Lichte des Grexit-Risikos hat sich mit der
Verständigung der europäischen Partner und Griechenlands auf die
Aufnahme von Verhandlungen über ein drittes Hilfspaket gelegt. Dies
zeigt sich deutlich im aktuellen Kf

Mittelstand: Mindestlohn mutiert zum Bürokratiemonster

Mittelständler mussten auf die Einführung
des Mindestlohns mit Kosteneinsparungen, reduziertem Personaleinsatz
und Preiserhöhungen reagieren. Bei jeder dritten
Mittelstandskooperation hat die zum Jahreswechsel eingeführte
gesetzliche Lohnuntergrenze von 8,50 Euro zu zusätzlichen Kosten für
Bürokratie, insbesondere in den Bereichen Zeiterfassung,
Dokumentation, Überprüfung und Auswertung, geführt. Das zeigt die
aktuelle Konjunkturumfrage vo

Einzelhandelsumsatz im Juni 2015 real um 5,1 % höher als im Juni 2014

Sperrfrist: 31.07.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Juni 2015
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
real 5,1 % und nominal 5,3 % mehr um als im Vorjahresmonat.
Allerdings hatte der Juni 2015 mit 26 Verkaufstagen zwei Verkaufstage
mehr als der Juni 2014. Im Vergleich zum Mai 2015 lag der Umsatz im
J

Verbraucherpreise im Juli 2015: voraussichtlich + 0,2 % gegenüber Juli 2014

Sperrfrist: 30.07.2015 14:05
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im Juli 2015 voraussichtlich + 0,2 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber Juni 2015 voraussichtlich um 0,2 %.

Der für europäische Zwe