"Die deutschen Exporte wachsen weiterhin auf
solidem Niveau. Dass die Außen-handelszahlen nun nicht allzu
berauschend ausgefallen sind, liegt besonders an der Stagnation der
Eurozone, die unser Sorgenkind ist und auch bleibt." Dies erklärt
Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), heute in Berlin zur Entwicklung
des deutschen Außenhandels.
– KfW Research hebt Prognose für 2015 auf 1,3% an
– Wachstum endlich wieder auf breiterer Basis
– Positive Beiträge von privatem Konsum, Investitionen und
Außenhandel
Nach zwei Jahren des Rückgangs ist das Wachstum im vergangenen
Jahr vorsichtig in die Eurozone zurückgekehrt, das
Bruttoinlandsprodukt legte um 0,9% zu. 2015 dürfte sich diese
Entwicklung verstärken. KfW Research prognostiziert für das laufende
Jahr ein Plus von 1,3%
Sperrfrist: 09.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Produktion im Produzierenden Gewerbe war nach vorläufigen
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2015
preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,2 % höher als im
Vormonat. Für Januar 2015 ergab sich nach Korrektur ein Rückgang von
0,4 % (ursprünglich + 0,6 %) gegenüber Deze
Sperrfrist: 09.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Februar 2015 wurden von Deutschland Waren im Wert von 95,7
Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 76,5 Milliarden Euro
importiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Exporte im Februar 2015 um 3,9 % und die Importe um 0,8 % höher als
i
Bei den Unternehmen im Testclub der
TextilWirtschaft (dfv Mediengruppe) liegen die Umsätze aufgelaufen
per Ende März um 5 Prozent unter dem Vergleichszeitraum des
Vorjahres. Nachdem die Erlöse der Branche im Jahresvergleich auch im
März rückläufig waren (minus 4 Prozent), hat der Modehandel jetzt
sieben Monate in Folge mit rückläufigen Umsätzen abgeschlossen. Somit
hat sich die Hoffnung des stationären Modehandels, im ersten Quartal
dieses
Sperrfrist: 08.04.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe war
nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2015 saison- und arbeitstäglich bereinigt 0,9 % niedriger als
im Vormonat. Für Januar 2015 ergab sich nach Korrektur ein Rückgang
von 2,6 % (ursprünglich – 3,9 %) gegen&uu
– Deutsche Exporteure fahren 2015 voraussichtlich zusätzliche
Gewinne in Höhe von 36 Mrd. Euro ein; Wachstum (+2,7%) jedoch
langsamer als noch 2014 (+3,6%)
– Schwacher Euro hilft Exporteuren zwar, Auswirkungen aufgrund
starkem Handel in Eurozone und Abwertung von Währungen in
aufstrebenden Märkten überschaubar
– Russland-Krise kostet deutschen Export 2015 mindestens 8,1 Mrd.
Euro; Rückgang der Exporte um ein Viertel
– Mittelständisches Geschäftsklima stagniert im März
– Großunternehmer erstmals seit drei Jahren zuversichtlicher als
kleine und mittlere Firmen
Der Ölpreisverfall und der günstige Euro sorgen derzeit für
Konjunkturoptimismus, zahlreiche Ökonomen haben ihre
Wachstumsprognosen für Deutschland angehoben. Die aktuellen
Ergebnisse des KfW-ifo-Mittelstandsbarometers deuten jedoch darauf
hin, dass hier Enttäuschungspotenzial schlu
Im Jahr 2014 wurden von Deutschland Waren im
Wert von 1 133,5 Milliarden Euro exportiert. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt,
wurden 36,6 % der gesamten deutschen Warenexporte in die Eurozone
ausgeführt. Dieser Anteil sank damit leicht gegenüber dem Jahr 2013,
als er noch bei 36,9 % gelegen hatte.
Seit Jahren geht der Anteil deutscher Waren, die in Länder der
Eurozone exportiert werden, kontinuierlich zurück.
Der deutsche Arbeitsmarkt ist in einer sehr guten Verfassung. Das
zeigen die heute veröffentlichten Arbeitsmarktdaten der Bundesagentur
für Arbeit für den Monat März. Dazu erklärt der arbeits- und
sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Karl
Schiewerling:
"Der deutsche Arbeitsmarkt steht so gut da wie seit 24 Jahren
nicht mehr. Die niedrigste Arbeitslosenquote seit fast einem viertel
J