Im vergangenen Jahr verzeichneten die
GWA Agenturen mit 7,8 Prozent die größte Umsatzsteigerung seit mehr
als zehn Jahren. Diese Entwicklung übertraf sogar die
prognostizierten Umsatzzuwächse der Befragungen im Vorjahr. Das ist
eines der Ergebnisse des aktuellen Frühjahrsmonitors, bei dem der
Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA die Geschäftsentwicklung
seiner Mitglieder erhebt.
Für 2015 erwarten zwar mit 67,3 Prozent etwas weniger Agenturen
al
Sperrfrist: 31.03.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Februar
2015 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) real 3,6 % und nominal 2,8 % mehr um als im
Vorjahresmonat. Der Einzelhandel erzielte damit die höchsten realen
Umsätze in einem Februar seit dem Jahr 2000.
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen am
Verbraucherpreisindex – wird im März 2015 voraussichtlich 0,3 %
betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die
Verbraucherpreise gegenüber Februar 2015 voraussichtlich um 0,5 %.
Der für europäische Zwecke berechnete Harmonisierte
Verbraucherpreisindex für Deutschland steigt im März 2015
voraussichtlich gegenüber dem Vorjahresmonat um
Sperrfrist: 27.03.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Februar 2015 um 3,0 % niedriger als im
Februar 2014. Im Januar 2015 hatte die Jahresveränderungsrate – 4,4 %
betragen, im Dezember 2014 hatte sie bei – 3,7 % gelegen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die
Importpreise gegenüber Januar 2015 um 1,4 %. Dies war der st&aum
Im Jahr 2014 wurden rund 124 000 Betriebe neu
gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere
wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 3,7 % weniger als im
Jahr 2013.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging 2014 im Vergleich
zum Vorjahr um 11,5 % auf knapp 211 000 zurück. Diese Entwicklung
wurde unter anderem dadurch verursacht, dass die Zahl der Gr&uum
Die Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Stadtstaaten) wiesen im Jahr 2014 nach Ergebnissen der
vierteljährlichen Kassenstatistik in den Kernhaushalten und in ihren
Extrahaushalten ein Finanzierungsdefizit von insgesamt rund 0,7
Milliarden Euro aus. Im Jahr 2013 hatte sich noch ein
Finanzierungsüberschuss von 1,5 Milliarden Euro ergeben. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erzielten die
Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Extr
Im Januar 2015 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 0,8 %
zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 7,3 %, im Tiefbau
stieg die Baunachfrage um 7,9 %.
Die Zahl der im Januar 2015 geleisteten Arbeitsstunden in
Betrieben von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen Personen im
Bauhauptgewerbe nahm gegenüber Januar 2014 um 6,7 % ab. Der
Gesamtumsatz
– Der deutsche Mittelstand rutscht in die Demografiefalle
– Ein Drittel der Inhaber mittelständischer Unternehmen ist älter
als 55 Jahre
– Ältere Unternehmer investieren deutlich seltener
– Die Folgen sind Substanzverlust im Unternehmen und weniger
Wachstum
Der demografische Wandel hinterlässt deutliche Spuren im deutschen
Mittelstand: Die Inhaber von 1,3 Mio. kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) sind 55 Jahre oder älter – das entspricht
Im Jahr 2014 wurden von Deutschland Waren im
Wert von 1 133,5 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von
916,6 Milliarden Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, erreichte
Deutschland damit einen Exportüberschuss von 216,9 Milliarden Euro.
Der bisherige Höchstwert von 195,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 wurde
damit deutlich übertroffen. Im Jahr 2013 hatte der Saldo in der
Außenhandelsbilanz + 1