– Der deutsche Mittelstand rutscht in die Demografiefalle
– Ein Drittel der Inhaber mittelständischer Unternehmen ist älter
als 55 Jahre
– Ältere Unternehmer investieren deutlich seltener
– Die Folgen sind Substanzverlust im Unternehmen und weniger
Wachstum
Der demografische Wandel hinterlässt deutliche Spuren im deutschen
Mittelstand: Die Inhaber von 1,3 Mio. kleinen und mittleren
Unternehmen (KMU) sind 55 Jahre oder älter – das entspricht
Im Jahr 2014 wurden von Deutschland Waren im
Wert von 1 133,5 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von
916,6 Milliarden Euro importiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, erreichte
Deutschland damit einen Exportüberschuss von 216,9 Milliarden Euro.
Der bisherige Höchstwert von 195,3 Milliarden Euro im Jahr 2007 wurde
damit deutlich übertroffen. Im Jahr 2013 hatte der Saldo in der
Außenhandelsbilanz + 1
Sperrfrist: 20.03.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Februar 2015 um
2,1 % niedriger als im Februar 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber
Januar 2015 geringfügig um 0,1 %. Damit nahmen die Erzeugerpreise im
Vormonatsvergleich erstmalig seit Dezember 2013 (+ 0,1 %) wi
Im Jahr 2013 gaben rund 3,2 Millionen
Unternehmen eine Umsatzsteuer-Voranmeldung mit einem
voraussichtlichen Umsatz in Höhe von 5,8 Billionen Euro (ohne
Umsatzsteuer) ab. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, blieb der Wert der Lieferungen und Leistungen (Umsatz)
gegenüber 2012 nahezu unverändert (+ 0,2 %), die Zahl der
Steuerpflichtigen sank im Vorjahresvergleich minimal um 0,2 %. Die
aus den angemeldeten Umsätzen resultierenden
Umsatzsteuer-Vora
Im Jahr 2014 war bei deutschen Exporten in
Länder außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) der Euro das am
häufigsten verwendete Zahlungsmittel. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, wurden die deutschen Exportgeschäfte in diese
Drittländer wertmäßig zu 62 % in Euro abgewickelt. In US-Dollar
wurden 26 % der Exportgeschäfte abgerechnet. Nur 12 % der Exporte
wurden in anderen Währungen bezahlt.
Im Jahr 2014 wurde in Deutschland der Bau von
rund 284 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren das 5,4 % oder knapp 14 500
Wohnungen mehr als im Jahr 2013. Damit setzte sich die im Jahr 2010
begonnene positive Entwicklung weiter fort.
Von den im Jahr 2014 genehmigten Wohnungen waren knapp 246 000
Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+ 4,5 % gegenüber 2013). Dieses Plus
an Wohnungen resultierte ausschließlich aus dem Anstieg v
Sperrfrist: 13.03.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Februar 2015 um 2,1 %
niedriger als im Februar 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, hatte im Dezember 2014 die
Jahresveränderungsrate – 2,3 % betragen, im Januar 2015 waren es –
2,6 %. Gegenüber dem Vormonat Januar 2015 verteuerten sich die auf
Gro&sz
– Bessere Erwartungen stabilisieren mittelständisches
Geschäftsklima im Februar
– Großunternehmen profitieren von billigem Öl und Euro-Abwertung
Die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland blicken
wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft, von Konjunktureuphorie
ist aktuell aber nichts zu spüren. Das KfW-ifo-Mittelstandsbarometer
ermittelt im Februar ein stabiles Geschäftsklima der
mittelständischen Firmen (wie im Vormonat 12,
Sperrfrist: 12.03.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Februar 2015 um 0,1
% höher als im Februar 2014. Im Januar 2015 hatte die Inflationsrate,
gemessen am Verbraucherpreisindex, noch bei – 0,4 % gelegen. Im
Vergleich zum Vormonat erhöhte sich der Verbraucherpreisindex im
Februar 2015 deutlich um 0,9 %. Das Statistische Bundesamt (Dest
Der Umsatz im Wirtschaftsbereich Verkehr und
Lagerei stieg im vierten Quartal 2014 nominal um 3,3 % gegenüber dem
vierten Quartal 2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
ersten Berechnungen weiter mitteilt, gewann die Umsatzentwicklung
damit zum Jahresende deutlich an Fahrt. Die Zahl der Beschäftigten
erhöhte sich im selben Zeitraum um 2,1 %.
Zum Bereich Verkehr und Lagerei gehören der Landverkehr (auf
Straße und Schiene) einschließlich