Januar 2015: 1,0 % mehr Erwerbstätige im Vorjahresvergleich

Sperrfrist: 26.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Januar 2015 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 42,5 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 412 000 Personen oder
1,0 % mehr als im Januar 2014. Damit setzte sich der Anstieg der
Erwerbstätigkeit im Vergleich zum Vorjahr ungebremst fort. Auch i

9. CFO-Gipfel der Biotech-Branche

Auch dieses Jahr stand die schwierige Finanzierungslage der deutschen Biotechnologie-Unternehmen im Mittelpunkt des 9. CFO-Gipfels der Branche. In Berlin trafen sich auf Einladung der Arbeitsgruppe „Finanzen und Steuern“ des Biotechnologie-Branchenverbands BIO Deutschland rund 80 Finanzexperten aus kleinen und mittleren Unternehmen der Biotechnologie. Gemeinsam mit Vertretern der Politik wurden Handlungsempfehlungen erörtert, um Forschungsgelder zu mobilisieren und so auch das Abwandern von Know…

BVR: Wirtschaftswachstum in Deutschland von mindestens 1,5 Prozent im Jahr 2015 möglich – Produktivitätsmängel beheben, Chancen wie Digitalisierung stärker nutzen

Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr
voraussichtlich um mindestens 1,5 Prozent und damit solide wachsen.
Auf Dauer wäre aber deutlich mehr Wachstum möglich. Zu diesem
Ergebnis kommt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) in seinem aktuellen Konjunkturbericht.
BVR-Vorstand Dr. Andreas Martin: "Die Chancen der Digitalisierung
werden noch nicht gut genug genutzt. Gemessen am Technologieführer
USA hinkt Deutschland bei der Entwicklung

Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe 2014 real 1,8 % niedriger als im Vorjahr

Im Jahr 2014 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 1,8 %
zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, sank dabei die Baunachfrage im Hochbau um 0,9 % und im
Tiefbau um 3,0 %. Ein Grund für den Rückgang ist, dass die
Auftragseingänge im Jahr 2013 außergewöhnlich hoch gewesen waren
(höchster Stand seit 2003).

Die Zahl der im Jahr 2014 geleisteten Arbeitsstunden in Betr

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2014

Sperrfrist: 24.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende wieder Fahrt
aufgenommen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in
seiner Schnellmeldung am 13. Februar 2015 mitgeteilt hatte, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2014 – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – um 0,7 % höher als im dritten Quartal 2014.
Die k

Staat erzielte im Jahr 2014Überschuss von 18 Milliarden Euro Maastricht-Quote liegt bei + 0,6 %

Sperrfrist: 24.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2014 nach
aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
rund 18,0 Milliarden Euro. Erstmals seit der Wiedervereinigung
realisierten dabei alle staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Gemeinden
und Sozialversicherung) einen Überschuss. Bezogen auf das

Erzeugerpreise Januar 2015: – 2,2 % gegenüber Januar 2014

Sperrfrist: 20.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Januar 2015 um
2,2 % niedriger als im Januar 2014. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, fielen die Erzeugerpreise gegenüber
Dezember 2014 um 0,6 %.

Die rückläufige Preisentwicklung bei Energie wirkte sich auch im
Januar 2015 besonders stark auf di

In 12 % der Haushalte steht ein Kaffeevollautomat

In 12 % der privaten Haushalte in Deutschland
gab es am Jahresanfang 2014 einen Kaffeevollautomaten. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stand nur in 6 %
der Singlehaushalte, aber in rund 20 % der Drei- und
Vier-Personen-Haushalte solch ein Gerät. Haushalte mit höherem
Haushaltseinkommen leisteten sich eher einen Kaffeevollautomaten als
Haushalte mit niedrigem Einkommen. 32 % der Haushalte mit einem
monatlichen Haushaltsnettoeinkommen von 5 000 bis unter 1

Neue Roland Berger-Publikation: „Smart Efficiency“ bringt Unternehmen Spielraum in unsicheren Zeiten

– Unsicherheit ist die neue Normalität für Unternehmen
– Viele Firmen kämpfen mit der Frage, wie sie ambivalente
Entwicklungen bei ihrer Planung berücksichtigen sollen
– "Smart Efficiency" verbessert kurzfristig Rentabilität und erhöht
Flexibilität im Kerngeschäft von Unternehmen
– Drei-Stufen-Modell für schnelle Verbesserungen und
situationsgerechte Anpassungen im Konjunkturverlauf

Das Wachstum in Frankreich und Italien ist schw

Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2014 kräftig gestiegen

Sperrfrist: 13.02.2015 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2014 wieder Fahrt
aufgenommen: Um 0,7 % war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten
Quartal 2014 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – höher als im
dritten Quartal 2014. Die konjunkturelle Lage hat sich nach dem
schwungvollen Jahresauftakt (+ 0,8 % im ersten Quartal) und der
Schw&au