Baker Tilly International weiterhin auf Wachstumskurs

Baker Tilly International hat seinen
Gesamtumsatz um weltweit drei Prozent auf 3,4 Milliarden US-Dollar
gesteigert und damit dem International Accounting Bulletin (IAB) zu
Folge seine Position als achtgrößtes Beratungs- und
Wirtschaftsprüfungsnetzwerk der Welt gefestigt. Gleichzeitig wurde
die globale Präsenz des Netzwerkes weiter ausgebaut: 161
Partnerunternehmen beschäftigen mittlerweile in Summe über 27.000
Mitarbeiter an 738 Standorten in 137 Länder

Aufpreise für Bildfrequenzen über 200 Hertz oder für 3D beim HD-TV-Kauf unnötig

Bildwiederholungsraten über 200 Hertz in der
Praxis kaum wahrnehmbar / Nutzung von 3D-Inhalten daheim weitgehend
Randerscheinung / Ultra-HD bleibt Zukunftsmusik / Viele
HDMI-Anschlüsse wichtig, auch wenn sie noch nicht alle benötigt
werden / Smart-TV ratsam, selbst wenn man kaum damit online ist

Käufer von Flachbildfernsehern können aus einer Vielzahl
verschiedener Geräte wählen. Aufpreise für Displays mit
Bildfrequenzen jenseits von 200 Hertz si

Einzelhandelsumsatz im Dezember 2013 real um 2,4 % niedriger als im Dezember 2012

Sperrfrist: 31.01.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten im Dezember
2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis) nominal 1,4 % und real 2,4 % weniger um als im Dezember
2012. Beide Monate hatten jeweils 24 Verkaufstage. Im Vergleich zum
November 2013 lag der Umsatz im Dezember kalender- und
saisonbereinig

Gauland: Horn misst mit zweierlei Maß

Der Direktor des Instituts für Makroökonomie und
Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, wünscht sich, den
wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium
abzuschaffen. Nicht etwa weil das BMWi unter Sigmar Gabriel keine
wissenschaftliche Beratung mehr nötig hätte. Im Gegenteil: Als Grund
nennt Horn die politische Nähe zweier Mitglieder und renommierten
Ökonomen zur Alternative für Deutschland.

Seine Argumentation entbehrt jeder Logik

Verbraucherpreise im Januar 2014: voraussichtlich + 1,3 % gegenüber Januar 2013

Sperrfrist: 30.01.2014 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland werden sich im Januar 2014
voraussichtlich um 1,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, sinken die Verbraucherpreise gegenüber
Dezember 2013 voraussichtlich um 0,6 %.

Die vergleichswei

Mittelstand: Hoffnung auf Trendwende bei Innovationen

– Innovatorenquote im Mittelstand nach Einbruch durch Finanzkrise
auf niedrigem Niveau stabilisiert
– Produktinnovationen jedoch weiter rückläufig
– Positive Geschäftserwartungen lassen auf Anspringen der
Innovationsaktivitäten hoffen

Die Innovationskraft des deutschen Mittelstands hat sich nach dem
Einbruch im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 stabilisiert, aber noch
nicht nachhaltig erholt. Dies belegt eine aktuelle Sonderauswertung
des KfW-Mittel

Unternehmen planen 2014 eine Steigerung der Lohn- und Gehaltskosten um 1,9 Prozent / Neue Studie von index und know.ch

Wie werden sich die Lohn- und
Gehaltskosten 2014 entwickeln? Diese für die Personal- und
Kostenplanung zentrale Frage haben index Strategisches
Personalmarketing und know.ch im Herbst 2013 erstmalig in einer
Umfrage zur Entwicklung der Lohn- und Gehaltskosten in Deutschland
gestellt. Das Ergebnis: In 2014 steigen die Ausgaben für Löhne und
Gehälter um durchschnittlich 1,9 Prozent. Gleichzeitig erwarten rund
44 Prozent der Teilnehmer eine gegenüber dem Vorjahr posi

Importpreise im Jahr 2013: – 2,6 % gegenüber 2012

Sperrfrist: 28.01.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Einfuhrpreise waren im Jahresdurchschnitt 2013 um 2,6 %
niedriger als im Vorjahr (2012: + 2,2 %). Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, prägte insbesondere die
Preisentwicklung bei den Energieträgern (- 7,0 % gegenüber 2012) den
Index der Einfuhrpreise. Die Rohölpreise waren 2013 um 6,2 %
ni

Aufträge im Bauhauptgewerbe im November 2013: real + 12,3 % zum Vorjahr

Im November 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum November 2012 preisbereinigt um 12,3
% gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,0 % und im
Tiefbau um 10,1 % zu.

Die Zahl der im November 2013 geleisteten Arbeitsstunden sank
gegenüber November 2012 um 1,4 %. Der Gesamtumsatz belief sich im
November 2013 auf rund 10,1 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber
November 201

Einladung zur Pressekonferenz am 6. Februar in Duisburg: Die Lage der Ruhrwirtschaft – IHKs des Ruhrgebiets stellen neuen Konjunkturbericht vor

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Lage der Ruhrwirtschaft im Frühjahr mit dem 92. gemeinsamen
Bericht der IHKs des Ruhrgebiets steht im Mittelpunkt der

Pressekonferenz am 6. Februar, 11.00 Uhr,
im Hause der Niederrheinischen IHK,
Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg
(direkt gegenüber dem Hauptbahnhof, Ausgang zur City).

Als die für dieses Jahr federführende IHK laden wir hierzu auch im
Namen der IHK Mittleres Ruhrgebiet (Bochum), der IHK zu Dortmund, de