Zuversicht der Manager für 2014 wächst

PwC Global CEO Survey 2014: Doppelt so
viele Top-Manager wie vor einem Jahr erwarten Belebung der
Welt-Konjunktur / 39% rechnen fest mit einer Umsatzsteigerung /
Deutschland erstmals unter den Top 3 der attraktivsten Absatzmärkte /
Überregulierung, Staatsdefizite und Steuerpolitik bereiten größere
Sorgen denn je

44% und damit doppelt so viele Vertreter der weltweiten
Management-Elite wie vor einem Jahr rechnen in den kommenden zwölf
Monaten mit einer Belebung

Nettokaltmieten im Dezember 2013 um 1,6 %über Vorjahresniveau

Mit + 1,6 % lag der Anstieg der Nettokaltmieten
im Dezember 2013 wie schon seit Oktober 2013 über der Gesamtteuerung
der Verbraucherpreise (+ 1,4 %). Die höchste Steigerung gab es 2013
auf dem Berliner Wohnungsmarkt. Hier waren die Mietsteigerungen in
allen Monaten des Jahres 2013 höher als im Bundesdurchschnitt. Im
Dezember 2013 lagen in Berlin die Nettokaltmieten um 2,5 % über dem
Niveau von Dezember 2012.

Deutliche Mietsteigerungen treten jedoch nur regional begr

Erzeugerpreise 2013 um 0,1 % niedriger als 2012

Sperrfrist: 20.01.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im
Jahresdurchschnitt 2013 um 0,1 % niedriger als im Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahmen somit die
Preise erstmals seit 2009 (- 4,2 %) im Jahresdurchschnitt wieder ab.

Den größten Einfluss auf die Jahresveränderungsrate der
Erzeuger

Tarifverdienste 2013 voraussichtlich um 2,3 % höher als im Vorjahr

Die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland
sind im Jahr 2013 voraussichtlich um 2,3 % gegenüber dem Vorjahr
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, fiel der Anstieg der
Tarifverdienste damit im Schnitt etwas geringer aus als im Jahr 2012
(+ 2,7 %). Berücksichtigt wurden tarifliche Grundvergütung sowie
tariflich festgelegte Sonderzahlungen, wie Einmalzahlungen,
Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachz

ZDF-Politbarometer Januar I 2014 / Zuwanderung erstmals wichtigstes Problem – Datenschutz weit abgeschlagen / Anti-Spionage-Abkommen: Mehrheit fordert keine Konsequenzen gegenüber USA (FOTO)

ZDF-Politbarometer Januar I 2014 / Zuwanderung erstmals wichtigstes Problem – Datenschutz weit abgeschlagen / Anti-Spionage-Abkommen: Mehrheit fordert keine Konsequenzen gegenüber USA (FOTO)

Das Thema Zuwanderung steht zum ersten Mal bei der ohne Vorgaben
gestellten Frage nach dem wichtigsten Problem in Deutschland an
erster Stelle. Mit 22 Prozent hat es im Vergleich zum Dezember (10
Prozent) stark an Bedeutung gewonnen und liegt nun knapp vor dem
Bereich Arbeitsmarkt und Jobs (21 Prozent). Danach belasten die
Deutschen die Themen Rente und Alterssicherung (16 Prozent),
Preisentwicklung und Löhne (11 Prozent) sowie Schule und Bildung (10
Prozent). Weit abgeschlagen h

Verbraucherpreise 2013: + 1,5 % gegenüber dem Vorjahr 2012 Inflationsrate zog im Dezember 2013 leicht an

Sperrfrist: 16.01.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Jahresdurchschnitt 2013 stiegen die Verbraucherpreise in
Deutschland gegenüber 2012 um 1,5 %. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, lag die Jahresteuerungsrate damit deutlich
niedriger als in den beiden Vorjahren (2012: + 2,0 %; 2011: + 2,1 %).
Eine niedrigere Teuerung im Jahresdurchschnitt hatte es zuletzt 2010
ge

BGA zum BIP: Schwieriges Jahr 2013 gut gemeistert – Ausgangslage für 2014 günstig

"Die deutsche Wirtschaft hat sich 2013 in einem
schwierigen Umfeld gut behaupten können. Darin spiegelt sich auch die
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Unternehmen sowie ihrer
Produkte und Technologien auf den internationalen und den heimischen
Märkten wider. Die Ausgangslage für ein wirtschaftlich gutes Jahr
2014 ist günstig, nicht zuletzt dank einer wieder kräftigeren
Weltkonjunktur. Die Unternehmen sind zuversichtlich. Nun ist es
Aufgabe der Polit

Moderates Wachstum der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013 Staatshaushalte weiter auf Konsolidierungskurs

Die deutsche Wirtschaft hat sich im
Jahresdurchschnitt 2013 insgesamt als stabil erwiesen: Um 0,4 % war
das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) höher als im Vorjahr.
Dies ergaben erste Berechnungen des Statistischen Bundesamtes
(Destatis). In den beiden vorangegangenen Jahren war das BIP noch
kräftiger gewachsen (2012 um 0,7 % und 2011 sogar um 3,3 %).
"Offensichtlich wurde die deutsche Wirtschaft durch die anhaltende
Rezession in einigen europäischen Lände

Mehr deutsche Autos „Made in USA“ – US-Produktion wächst 2014 am schnellsten

PwC-Prognose: Weltweit werden 2014 5,84
Prozent mehr Autos produziert / Dynamisches Wachstum in den USA und
leichte Belebung in Europa erwartet / Deutsche Hersteller profitieren
überdurchschnittlich

Die deutschen Automobilhersteller fahren ihre Produktion in
Nordamerika deutlich hoch. Angetrieben von der dynamisch wachsenden
Nachfrage jenseits des Atlantiks werden im laufenden Jahr
voraussichtlich über 700.000 Pkw deutscher Marken in den USA
gefertigt, rund 11,6 Prozent mehr