Die Stahlunternehmen arbeiten derzeit mit
Hochdruck daran, sich neu zu positionieren. Ziel ist, der lang
andauernden Marktkrise zu begegnen. Auf der Agenda stehen dabei
insbesondere Restrukturierungsprojekte. So plant Deutschlands
zweitgrößter Produzent Salzgitter rund 200 Millionen Euro an Kosten
zu sparen. Experten empfehlen einen weiteren Weg aus der Krise: die
konsequente Zusammenarbeit mit Abnehmer-Industrien der Zukunft. Auf
dem "8. Dow Jones Stahl Tag 2013" in
Die Preise für Tabakwaren haben sich in den
vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt (+ 124 %). Wie das
Statistische Bundesamt anlässlich der weltweit größten Fachmesse für
Tabakwaren und Raucherbedarf Inter-tabac weiter mitteilt, wirkte
dabei unter anderem die Tabaksteuer preistreibend.
Seit der letzten Anpassung des Tabaksteuergesetzes, mit der seit
Mai 2011 jährliche Steueranpassungen bis 2016 festgelegt wurden,
verteuerten sich die Tabakwaren bis Aug
Studie der Sparda-Bank Hamburg zur Untersuchung
der Sachwertorientierung in der Kapitalanlage von Privatpersonen
– Sachwerte werden als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten angesehen
– Vermögende investieren in Immobilien
– Durchschnittsverdiener ziehen Sachwerte zum Gebrauch, wie Autos und
Elektrogeräte, vor
– Jeder Dritte beschäftigt sich aktuell mit Investitionen in
Sachwerte
– Der typische Sachwertinvestor: Hohes Einkommen und Anlagevermögen,
gute Bildung und hoh
Ausgesuchte europäische Unternehmen trotzen der flauen Konjunktur
Jüngste Konjunkturdaten signalisieren: Die Wirtschaft in der
Eurozone erholt sich nur langsam, die Gewinnaussichten für die
Unternehmen in der Region bleiben verhalten. Ist dies ein Grund, die
Anlageregion zu meiden? Eine Studie von UBS kommt zu dem Ergebnis,
dass diese Phase mit verhaltenem Wachstum das richtige Umfeld bietet,
um auf Aktien zu setzen, deren Gewinne stärker steigen als es
Investore
Im ersten Halbjahr 2013 wurden rund 67 000
Betriebe neu gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf
eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 5,1 %
weniger als im ersten Halbjahr 2012.
Die Zahl neu gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück
und zwar um 5,5 % auf knapp 121 000. Die Zahl der Gründungen von
Nebenerwerbsbetrieben stieg um 4,6 % und
Sperrfrist: 12.09.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im August 2013 um 1,7 %
niedriger als im August 2012. Dies war der stärkste Rückgang im
Vorjahresvergleich seit November 2009 (- 3,2 %). Im Juli 2013 waren
die Preise ebenso hoch wie im Juli 2012, im Juni 2013 hatte die
Jahresveränderungsrate + 0,7 % betragen. Wie das Statistis
Sperrfrist: 11.09.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im August 2013 um 1,5 %
höher als im August 2012. Im Juli 2013 hatte die Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – bei + 1,9 % und im Juni 2013 bei
+ 1,8 % gelegen. Im Vergleich zum Vormonat Juli 2013 blieb der
Verbraucherpreisindex im August 2013 unverändert. Das Statistisc
Der Umsatz im Bereich Verkehr und Lagerei war im
zweiten Quartal 2013 nominal um 1,8 % höher als im zweiten Quartal
2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten
Berechnungen weiter mitteilt, ist damit nach zwei Quartalen mit im
Vergleich zum Vorjahr sinkenden Umsätzen erstmals wieder ein Anstieg
zu verzeichnen. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich in diesem
Bereich im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem zweiten Quartal 2012 um
1,5 %. Hier setzte sic
Der Umsatz im Bereich der freiberuflichen und
technischen Dienstleistungen nahm im zweiten Quartal 2013 im
Vergleich zum zweiten Quartal 2012 nominal um 3,4 % zu. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, setzte sich damit die positive Entwicklung des Jahres 2012
fort. Nur im ersten Quartal 2013 hatte es im Vorjahresvergleich einen
leichten Rückgang gegeben. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im
zweiten Quartal 2013 gegenübe
Der Umsatz im Bereich Information und
Kommunikation war im zweiten Quartal 2013 nominal um 0,5 % höher als
im zweiten Quartal 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, stiegen damit die Umsätze
erstmalig wieder, nachdem sie in den letzten zwei Quartalen niedriger
als in den entsprechenden Vorjahresquartalen gewesen waren. Die Zahl
der Beschäftigten erhöhte sich im zweiten Quartal 2013 gegenüber dem
zweiten Quartal 201