Hypo Alpe Adria: Halbjahr reflektiert bevorstehende Beihilfe-Entscheidung und Konjunkturlage

Das Halbjahresergebnis der Hypo
Alpe Adria reflektiert neben den zu erwartenden EU-Vorgaben die
anhaltende Konjunkturschwäche in den Kernmärkten sowie operative
Sondereffekte insbesondere der Tochtergesellschaften in Italien, was
in Summe im ersten Halbjahr 2013 zu einem negativen Periodenergebnis
nach Steuern von EUR -859,8 Mio. (Vergleichszeitraum 2012: EUR +3,4
Mio.) per 30. Juni führt.

Maßgeblich geprägt ist dieses Resultat durch die in Hinblick auf
künftig

Importpreise Juli 2013: – 2,6 % gegenüber Juli 2012

Sperrfrist: 28.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte waren im Juli
2013 um 2,6 % niedriger als ein Jahr zuvor. Wie das Statistische
Bundesamt weiter mitteilt, hatte im Juni 2013 die Veränderung zum
Vorjahresmonat – 2,2 % betragen, im Mai 2013 waren es – 2,9 %
gewesen. Gegenüber dem Vormonat Juni 2013 stieg der Einfuhrpreis

BGA zur Bundestagswahl: Ohne rentable Unternehmen kein Erfolg, kein Fortschritt und keine Rente

"Es geht um viel bei der anstehenden
Bundestagswahl. Die Wettbewerbsfähigkeit dieses Landes in den
kommenden 10 bis 15 Jahren wird eine Existenzfrage für jeden von uns
in Deutschland! Die Grundlagen für ein funktionierendes
Unternehmertum dürfen wir nicht weiter vernachlässigen. Denn entgegen
anderer Behauptungen gilt es, eines der engmaschigsten Netze sozialer
Rundum-Versorgung zu finanzieren. Wirtschaft ist eine Maschine, die
laufen muss. Streut man Sand hine

Angela Merkel – Chefsache Staatsschulden

Angela Merkel – Chefsache Staatsschulden

Wenn Aufgabe der Sozialhilfe ist es, den Leistungsberechtigten die Führung eines Lebens zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Wenn die Regierung nicht will, und danach sieht es aus, dass sich die Vermögenselite angemessen an den Kosten des Staates beteiligt, sollte man sie nicht wieder wählen

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2013

Sperrfrist: 23.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft gewinnt nach schwachem Jahresbeginn an
Dynamik: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner
Schnellmeldung vom 14. August 2013 mitteilte, war das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal 2013 – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – um 0,7 % höher als im Vorquartal. Dabei
dürfte a

1. Halbjahr 2013: Staat erzieltÜberschuss von 8,5 Milliarden Euro

Sperrfrist: 23.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der Staat erzielte im ersten Halbjahr 2013 nach vorläufigen
Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) einen
Finanzierungsüberschuss von 8,5 Milliarden Euro. Gemessen am
Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (1 335,8 Milliarden Euro)
errechnet sich daraus eine Quote von + 0,6 %. Die Haushalte von Bund,
Länd

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juni 2013: real + 9,2 % zum Vorjahr

Im Juni 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Juni 2012 preisbereinigt um 9,2 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 12,4 % und im Tiefbau um
5,6 % zu.

Die Zahl der im Juni 2013 geleisteten Arbeitsstunden sank
gegenüber Juni 2012 um 1,9 %. Der Gesamtumsatz belief sich im Juni
2013 auf rund 8,6 Milliarden Euro und ging damit gegenüber Juni 2012
um 0,4 % zurück. End

Berlin für Gründer weiterhin attraktiv

Berlin hat seine führende Position als Gründerhauptstadt Deutschlands im vergangenen Jahr gefestigt. Der BBB-Gründerindex steht bei 227 und damit nur einen Zähler unter dem BBB-Index 2011. „Den Rückgang um ein halbes Prozent werten wir als Konsolidierung auf hohem Niveau“, sagt Waltraud Wolf, Geschäftsführerin der BBB BÜRGSCHAFTSBANK zu Berlin-Brandenburg GmbH. Dieses Ergebnis der aktuellen Untersuchung ist umso bemerkenswerter, als sich der Abstand zum Bundesdurchschnitt weiter vergrößert hat. …

Bundesbankpräsident Jens Weidmann: „Eine Währungsunion ist kein Club“ / Austritte einzelner Länder hätten „gravierende Konsequenzen“

"Deutschland würde schwere Nachteile erleiden" /
EZB-Staatsanleihekäufe gefährden Unabhängigkeit der Notenbank /
Politik muss Reformen konsequenter vorantreiben / Bankenunion darf
nicht unter Altlasten in den Bankbilanzen leiden

Berlin, 21. August 2013 – Bundesbankpräsident Jens Weidmann warnt
vor den Folgen eines Euro-Austritts. "Eine Währungsunion ist kein
Club, bei dem man problemlos aus- und wieder eintreten kann", sagte
Weidemann i

Erzeugerpreise Juli 2013: + 0,5 % gegenüber Juli 2012

Sperrfrist: 20.08.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Juli 2013 um 0,5
% höher als im Juli 2012. Dabei standen einem deutlichen Plus bei den
Verbrauchsgütern niedrigere Preise für Vorleistungsgüter gegenüber.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sanken die
Erzeugerpreise gegenüber dem Vormona