Tarifrunde 2013 bringt vielen Beschäftigten ein Plus von 3,0 % und mehr

Die Tarifrunde 2013 ist in vielen Branchen
abgeschlossen. Die Tarifvertragsparteien vereinbarten dabei häufig
Tariferhöhungen von 3,0 % und mehr. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, traten zudem zahlreiche Tariferhöhungen
in Kraft, die schon in den Vorjahren beschlossen worden waren.

Die ersten Branchentarifabschlüsse wurden 2013 in der Eisen- und
Stahlindustrie sowie in der holz- und kunststoffverarbeitenden
Industrie erzielt. Beide sahen ein

Öffentliche Schulden zum Ende des 1. Halbjahres 2013 bei 2 048 Milliarden Euro

Zum Ende des 1. Halbjahres 2013 waren Bund,
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich ihrer
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 048,4 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, waren das 1,6 % oder 34,1 Milliarden
Euro weniger als am Ende des 1. Halbjahres 2012.

Maßgeblichen Einfluss auf den Rückgang der Verschuldung hatten vor
allem die beiden sogenannten Bad Banks FMS Wertm

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Juli 2013: real + 15,0 % zum Vorjahr

Im Juli 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Juli 2012 preisbereinigt um 15,0 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 14,8 % und im Tiefbau um
15,2 % zu.

Die Zahl der im Juli 2013 geleisteten Arbeitsstunden stieg
gegenüber Juli 2012 um 2,9 %. Der Gesamtumsatz belief sich im Juli
2013 auf rund 9,6 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber Juli 2012
um 4,6 % zu. Ende Juli

„Macwelt Business“ rät von langfristigen Verträgen mit neuen SEO-Dienstleistern ab

Anfangs besser kurzfristige Verträge mit klar
definierten und prüfbaren Inhalten abschließen / Sonderheft "Macwelt
Business" gibt Tipps für Unternehmen und Freiberufler / Hard- und
Software-Empfehlungen für Business-Anwender und hilfreiche Ratschläge
zur besseren Arbeitsorganisation / Sonderheft ab 25. September für
14,95 Euro pro Ausgabe am Kiosk

Die schönste Business-Homepage ist nutzlos, wenn sie im Internet
nicht auffindbar ist. Suc

BGA-Präsident Anton Börner zum Ausgang der Bundestagswahl

"Der Souverän hat klar für weniger Steuern, weniger
Staat und ansonsten für Kontinuität gestimmt. Insbesondere den
Steuererhöhungsplänen von Rot-Rot-Grün wurde eine klare Absage
erteilt: Die Linke hat ein Viertel ihrer Stimmen eingebüßt, die
Grünen haben katastrophal verloren und die SPD ihr zweitschlechtestes
Ergebnis eingefahren. Nicht Schwarz-Gelb wurde abgewählt, sondern die
FDP furchtbar dafür abgestraft, dass sie ihr zent

Kommunen mit geringerem Defizit im ersten Halbjahr 2013

Die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden und
Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) wiesen im ersten Halbjahr 2013
in der Abgrenzung der Finanzstatistik ein Finanzierungsdefizit von
insgesamt 0,9 Milliarden Euro auf. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, war das Defizit damit um 2,2 Milliarden
Euro niedriger als im ersten Halbjahr 2012.

Diese Entwicklung war auf den starken Anstieg der kommunalen
Einnahmen im ersten Halbjahr 2013 um 6,2 % im Vergleich zum erst

Krisenreaktion: Deutsche Stahlbranche stellt die Weichen neu

Die Stahlunternehmen arbeiten derzeit mit
Hochdruck daran, sich neu zu positionieren. Ziel ist, der lang
andauernden Marktkrise zu begegnen. Auf der Agenda stehen dabei
insbesondere Restrukturierungsprojekte. So plant Deutschlands
zweitgrößter Produzent Salzgitter rund 200 Millionen Euro an Kosten
zu sparen. Experten empfehlen einen weiteren Weg aus der Krise: die
konsequente Zusammenarbeit mit Abnehmer-Industrien der Zukunft. Auf
dem "8. Dow Jones Stahl Tag 2013" in

124 % teurer als vor 20 Jahren: Raucher müssen tiefer in die Tasche greifen

Die Preise für Tabakwaren haben sich in den
vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt (+ 124 %). Wie das
Statistische Bundesamt anlässlich der weltweit größten Fachmesse für
Tabakwaren und Raucherbedarf Inter-tabac weiter mitteilt, wirkte
dabei unter anderem die Tabaksteuer preistreibend.

Seit der letzten Anpassung des Tabaksteuergesetzes, mit der seit
Mai 2011 jährliche Steueranpassungen bis 2016 festgelegt wurden,
verteuerten sich die Tabakwaren bis Aug

Inflationserwartung steigt – Altersvorsorge findet immer mehr in Sachwerten statt

Studie der Sparda-Bank Hamburg zur Untersuchung
der Sachwertorientierung in der Kapitalanlage von Privatpersonen

– Sachwerte werden als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten angesehen
– Vermögende investieren in Immobilien
– Durchschnittsverdiener ziehen Sachwerte zum Gebrauch, wie Autos und
Elektrogeräte, vor
– Jeder Dritte beschäftigt sich aktuell mit Investitionen in
Sachwerte
– Der typische Sachwertinvestor: Hohes Einkommen und Anlagevermögen,
gute Bildung und hoh