Parlamentswahlen: Steht Tschechien ein Linksruck bevor?

Nach der vorzeitigen Auflösung des Parlaments
im August 2013 stehen in Tschechien dieses Wochenende vorgezogene
Neuwahlen an. Die größten Stimmenanteile dürfte letzten Prognosen
zufolge die sozialdemokratische CSSD erhalten. Die
bürgerlich-konservativen Parteien müssen mit Stimmverlusten rechnen.
Da der kommunistischen Partei KSCM ebenfalls gute Chancen eingeräumt
werden, könnte es zu einer linksorientierten Regierungskonstellation
kommen.

Eine

Aufträge im Bauhauptgewerbe im August 2013: real – 5,0 % zum Vorjahr

Im August 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum August 2012 preisbereinigt um 5,0 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 15,1 % ab, im Tiefbau
dagegen um 7,9 % zu.

Die Zahl der im August 2013 geleisteten Arbeitsstunden sank
gegenüber August 2012 um 4,6 %. Der Gesamtumsatz belief sich im
August 2013 auf rund 8,9 Milliarden Euro und nahm damit gegenüber
August 2012 um 1,

So wenige Firmenpleiten wie zuletzt in den 90er-Jahren / Inkasso-Herbstumfrage: Zahlungsmoralüberraschend stabil / BDIU warnt: „Konsum auf Pump ist eine tickende Zeitbombe“

Überraschend sinken die Unternehmensinsolvenzen in
diesem Jahr auf den niedrigsten Stand seit der Jahrtausendwende.
Trotz schwachen Wirtschaftswachstums erwartet der Bundesverband
Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. (BDIU) einen Rückgang auf rund
26.000 Fälle (2012: 28.297) – weniger gab es zuletzt 1996. Dennoch
bleiben die Gläubigerschäden hoch: Alleine im ersten Halbjahr
verursachten Insolvenzen Forderungsverluste von 12,8 Milliarden Euro.

Die gute Binnennachf

Aufstrebendes Asien: Coface warnt vor Schulden / Wachstumspotential bleibt hoch, aber Konsumboom auf Kredit macht Probleme

Die asiatischen Volkswirtschaften haben den
Doppelschlag der globalen Krise und der Staatsschuldenkrise in der
Eurozone gut überstanden. Vor allem dank der dynamischen Nachfrage
der privaten Haushalte. Aber der Konsum wird auch stark mit Schulden
erkauft. So sind in Malaysia, Südkorea, Singapur und Thailand die
privaten Schulden so hoch wie in den USA zum Zeitpunkt der
Subprime-Krise. Der internationale Kreditversicherer Coface warnt vor
negativen Folgen.

Der Aufholeffekt in

BGA und BIEK zu den Koalitionsvereinbarungen: Ausbau der Flughafeninfrastruktur und international wettbewerbsfähige Betriebszeiten sicherstellen!

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, benötigt der
Wirtschaftsstandort Deutschland eine nachtoffene
Flughafeninfrastruktur. Dies fordern der Bundesverband
Internationaler Express- und Kurierdienste e.V. (BIEK) und der
Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.
(BGA).

Durch die bestehenden restriktiven Nachtfluggebote haben die
deutschen Flughäfen bereits jetzt eine Sonderrolle in Europa und
Nahost. Die Exportnation Deutschland braucht praktika

Erzeugerpreise September 2013: – 0,5 % gegenüber September 2012

Sperrfrist: 21.10.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im September 2013
um 0,5 % niedriger als im September 2012. Dabei stand niedrigeren
Preisen für Energie und Vorleistungsgüter ein deutliches Plus bei den
Verbrauchsgütern gegenüber. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegen

BGA zum Herbstgutachten: Weiteres Wachstum ist kein Selbstläufer – wirtschaftspolitische Impulse notwendig

"Das Herbstgutachten enthält Licht und Schatten.
Die gute Nachricht ist, dass Deutschland weiter wachsen kann, trotz
mancher Risiken und wenn auch nicht mehr ganz so stark, wie bisher
erwartet. Auch die öffentliche Hand profitiert davon durch kräftig
weiter steigende Einnahmen. Aber das notwendige weitere Wachstum ist
kein Selbstläufer! Nun gilt es für die künftige Bundesregierung die
neuen Spielräume zu nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deuts

Ohoven: Herbstgutachten ist Warnsignal für neue Bundesregierung

Berlin – Zu dem heute vorgestellten Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW):
„Das Herbstgutachten ist für die künftige Bundesregierung Warnsignal und Wegweiser zugleich. Der Mittelstand begrüßt die klare Absage der Wirtschaftsforscher an Steuererhöhungen und einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn. Nicht zusätzliche Belastungen, sondern Entlastungen der Unternehmen sind vor dem Hi…

Commerzbank: Deutscher Transportsektor spürt weltweite Wachstumsschwäche

Die weltweite Wachstumsschwäche sowie die anhaltenden Probleme in der Eurozone wirken sich weiterhin dämpfend auf die deutschen Transport- und Logistikunternehmen aus. Nach einem leichten Umsatzplus von 0,7 Prozent in 2012 dürfte das Wachstum per Jahresultimo höchstens stagnieren. Diese Prognose gilt auch für das deutsche Güterverkehrsaufkommen im ablaufenden Jahr, so der aktuelle Branchenbericht der Commerzbank. In Europa dagegen bleiben die Zahlen unverändert rot: Nach einem Minus von 1,5 Proz…

Güterverkehr

Commerzbank: Deutscher Transportsektor spürt weltweite Wachstumsschwäche