Die Debitos GmbH (www.debitos.de) gibt
heute ihre Kooperation mit ExperConsult (www.experconsult.de)
bekannt. ExperConsult bietet umsetzungsorientierte Dienstleistungen
und zukunftsorientierte Lösungen in den Bereichen
Mittelstandsfinanzierung, Unternehmensberatung und
Wirtschaftsförderung. Die umfangreiche Beratung – basierend auf
weitreichender Expertise – umfasst beispielsweise Corporate Finance,
Geschäftsprozessoptimierung sowie einen halbjährlichen, ausführli
Im Jahr 2012 wurden nach vorläufigen Ergebnissen
Waren im Wert von 169,2 Milliarden Euro zwischen Deutschland und
Frankreich gehandelt (Einfuhr + Ausfuhr). Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, war das Nachbarland Frankreich damit
auch im Jahr 2012 wieder Deutschlands wichtigster Handelspartner, wie
schon seit 1975. Auf den Rängen zwei und drei folgten die Niederlande
mit einem Warenverkehr in Höhe von 157,6 Milliarden Euro und die
Volksrepublik China mit einem A
Im Jahr 2012 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 4,2 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm die Baunachfrage im Hochbau um 5,4 % und im Tiefbau um 2,8 % zu.
Durchschnittlich waren im Jahr 2012 in den Betrieben des Hoch- und
Tiefbaus 745 000 Personen tätig – etwa 11 000 Personen mehr als im
Jahr davor (+ 1,5 %). Der Gesamtumsatz belief sich 2012 auf rund 93,8
Milliarden Euro (+ 0,4 % gegen&u
Sperrfrist: 22.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2012 einen Dämpfer
erhalten: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in seiner
Schnellmeldung vom 14. Februar 2013 mitgeteilt hat, ging das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) im vierten Quartal 2012 – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – um 0,6 % im Vergleich zum Vorquartal zurück
Sperrfrist: 22.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Finanzierungsüberschuss des Staates betrug im Jahr 2012 nach
aktualisierten Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
rund 4,2 Milliarden Euro. Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in
jeweiligen Preisen (2 643,9 Milliarden Euro) ergibt sich daraus für
den Staat eine Quote von + 0,2 %. Der Staat hat damit erstmal
– KfW erwartet BIP-Zuwachs von 0,4 % in den ersten drei Monaten
2013
– Prognose von 0,9 % fürs Gesamtjahr 2013 bestätigt
– 2014 dürfte sich das Realwachstum auf 1,7 % annähernd
verdoppeln
Die deutsche Wirtschaft dürfte den deutlichen Rückgang des BIP von
0,6 % im Schlussquartal 2012 bereits in den ersten drei Monaten
dieses Jahres größtenteils wieder aufholen: In ihrem aktuellen
Konjunkturkompass erwartet die KfW fürs la
Sperrfrist: 20.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Januar 2013
gegenüber Januar 2012 um 1,7 %. Die Inflationsrate hat sich damit
abgeschwächt. Im Dezember 2012 hatte sie – gemessen am
Verbraucherpreisindex – noch bei + 2,0 % gelegen. Eine Teuerungsrate
von + 1,7 % wurde zuletzt im Juni 2012 gemessen. Im Vergleich zum
Sperrfrist: 20.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Januar 2013 um
1,7 % höher als im Januar 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat Dezember 2012 um 0,8 %.
Energie war im Januar 2013 um 2,5 % teurer als im Januar 2012,
gegenüber dem Vormonat Dez
Zusätzlich zu unserer Wochenvorschau vom
15.02.2013 wird am Freitag, dem 22.02.2013, die Pressemitteilung
"Maastricht-Defizitquote (Einnahmen- und Ausgaben des Staates), Jahr
2012" veröffentlicht werden.
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Sperrfrist: 14.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2012 einen Dämpfer
erhalten: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging im vierten Quartal 2012
– preis-, saison- und kalenderbereinigt – im Vergleich zum Vorquartal
um 0,6 % zurück. In den ersten drei Quartalen des Jahres war die
deutsche Wirtschaft jeweils gewachsen (um 0,5 %, 0,3 % und