Verbraucherpreise Februar 2013: + 1,5 % gegenüber Februar 2012 Preisanstieg von 0,6 % gegenüber Januar 2013

Sperrfrist: 12.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Februar 2013
gegenüber Februar 2012 um 1,5 %. Eine niedrigere Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – wurde zuletzt im Dezember 2010
mit + 1,3 % ermittelt. Im Januar 2013 hatte die Teuerungsrate bei +
1,7 % gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stieg der
Verbrauch

Großhandelspreise Februar 2013: + 1,4 % gegenüber Februar 2012

Sperrfrist: 12.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Februar 2013 um 1,4 %
höher als im Februar 2012. Im Januar 2013 und im Dezember 2012 hatten
die Jahresveränderungsraten + 2,3 % und + 3,2 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verteuerten sich
die auf der Großhandelsebene verkauften Waren im

BGA: Guter Auftakt im Außenhandel

"Der deutsche Außenhandel hat einen ordentlichen
Start in das neue Jahr hingelegt. Die Wachstumsdelle zum Jahresende
ist überwunden. Die Wachstumsimpulse gehen in erster Linie auf die
wirtschaftliche Entwicklung in den Staaten außerhalb der Eurozone
zurück. Innerhalb hat sich Deutschland erneut als Wachstumsmotor
gezeigt. So stiegen die Einfuhren aus den Euro-Nachbarländern um 2,8
Prozent, während die Ausfuhren lediglich um 0,4 Prozent wuchsen. Die
eur

Verarbeitendes Gewerbe Januar 2013: Umsatz saisonbereinigt – 0,3 % zum Vormonat

Sperrfrist: 11.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Januar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,3 % niedriger
als im Dezember 2012 (nach + 0,3 % im Dezember 2012 gegenüber
November 2012). Der Inlandsumsatz erhöhte sich im Januar 2013

Deutsche Ausfuhren im Januar 2013: + 3,1 % zum Januar 2012

Sperrfrist: 11.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Im Januar 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,6
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 74,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Januar 2013 um 3,1 % und die Einfuhren um 2,9 % h&oum

Arbeitskosten im Jahr 2012 um 2,6 % gestiegen

In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr
kalenderbereinigt um 2,6 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Kosten für
Bruttoverdienste dabei um 3,0 %, die Lohnnebenkosten um 1,2 %.

Der Anstieg der Arbeitskosten im Jahr 2012 liegt deutlich über dem
Durchschnittswert der letzten zehn Jahre. Im Zeitraum 2002 bis 2011
hatte das durchschnittliche jährliche Wachs

BGA: Schwaches Schlussquartal verhagelt die Jahresbilanz im Großhandel

"Das schwache Schlussquartal verhagelt dem
Großhandel die Gesamtbilanz 2012. Besonders der Umsatzeinbruch im
Dezember war dafür verantwortlich. Das schwache Ergebnis im
Produktionsverbindungshandel bestätigt die momentane konjunkturelle
Delle der Gesamtwirtschaft und konnte auch nicht durch den
Konsumgütergroßhandel aufgefangen werden. Nun gilt es an 2012 einen
Haken zu machen und nach vorne zu blicken. Dank der
Stimmungsaufhellung im Großhandel setze

Großhandelsumsatz im 4. Quartal 2012 real um 2,2 % gesunken

Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
vierten Quartal 2012 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 0,7 % mehr und real 2,2 % weniger um
als im vierten Quartal 2011.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im vierten
Quartal 2012 nominal um 0,2 % höher und real um 2,6 

UBS-Anlageideen: „Westliche Konzerne profitieren vom Konsumboom in den Schwellenländern“ (BILD)

UBS-Anlageideen: „Westliche Konzerne profitieren vom Konsumboom in den Schwellenländern“ (BILD)

China bleibt die weltweite Konjunkturlokomotive

Mit einem Wachstum von sieben bis acht Prozent wird China nach
Meinung des Chief Investment Officers von UBS Wealth Management auch
2013 und 2014 die weltweite Konjunkturlokomotive bleiben, während in
Europa nur niedrige bis negative Wachstumsraten zu erwarten sind.
Nach Meinung des Experten tragen die Schwellenländer dieses Jahr rund
70 Prozent zum Wachstum des weltweiten Bruttoinlandsproduktes (BIP)
bei, allein der Anteil C

BITMi: Make IT international

– Prognose: Der IT-Mittelstand bleibt mit 2,5 Prozent
Umsatzwachstum weiterhin Vorreiter für Aufschwung und
Entwicklung in Deutschland. Mittelstand überholt den gesamten
IKT Markt

– Internationalisierung des IT-Mittelstands als wichtigstes Ziel
der BITMi-Kampagne "Make IT international", dazu muss die
Politik die Rahmenbedingungen verbessern

– Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand
e.V.: "S