Exporte nach China 2012 gestiegen, Importe gesunken – Handelsbilanzdefizit rückläufig

Im Jahr 2012 sind die deutschen Ausfuhren nach
China im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % auf 66,6 Milliarden Euro
gestiegen. Die Importe aus China sanken dagegen um 2,8 % auf 77,3
Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hat sich damit nach vorläufigen Ergebnissen das
Handelsbilanzdefizit des deutschen Außenhandels mit China gegenüber
2011 um 27,1 % auf 10,7 Milliarden Euro verringert. 2011 wies die
Handelsbilanz ein Minus von 14,7 Milliard

Konjunkturtief schlägt auf deutschen Kreditmarkt durch

– Minus von 6% bei Kreditneugeschäft im ersten Quartal
– Belebung erst in zweiter Jahreshälfte

Die Konjunktur- und Investitionsschwäche des vierten Quartals
schlägt zu Jahresbeginn voll auf das Kreditwachstum in Deutschland
durch. In ihrem aktuellen Kreditmarktausblick erwartet die KfW für
das erste Quartal 2013 einen nachfragebedingten Rückgang des
Kreditneugeschäfts mit Unternehmen und Selbständigen um 6% (ggü.
Vorjahr). Bereits im

Deutschland, deine Zweiradfans: Zwei von fünf Bundesbürgern liebäugeln mit dem Kauf eines Kraftrads / Motorroller am beliebtesten – doch auch Quads liegen im Trend

Wenn die Temperaturen steigen fahren Motorradfans wieder ihre
Zweiräder aus. Die Gruppe der Kraftradbegeisterten wächst offenbar:
42 Prozent können sich vorstellen, ein Motorrad, Motorroller oder
Quad zu kaufen. Davon planen neun Prozent den Kauf bereits konkret –
entweder kurz-, mittel oder langfristig. Weitere 14 Prozent schließen
einen Motorradkauf für die Zukunft grundsätzlich nicht aus – sehen
sich aktuell aber eher nicht auf einem "Feuerstuhl"

Zinskommentar der Dr. Klein&Co. AG / Was machen mit dem Geld, wenn die Niedrigzinsphase anhält?

"Verharrende Zinsen auf niedrigstem Niveau führen
dazu, dass das Vermögen der Sparer durch die Inflation geschmälert
wird. Wer heute nicht aktiv nach guten Möglichkeiten zur Absicherung
oder nach Renditechancen sucht, gegen den arbeitet die Zinsträgheit",
sagt Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG. Denn
Europa hat nicht nur einen kleinen Schnupfen, sondern ist ernsthaft
angeschlagen. Entsprechend langsam geht die Genesung von statten:

4,8 % mehr Wohnungen im Jahr 2012 genehmigt

Im Jahr 2012 wurde in Deutschland der Bau von
239 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 4,8 % oder 11 100 Wohnungen mehr als
im Jahr 2011. Damit setzte sich die seit dem Jahr 2010 anhaltende
positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen von Wohnungen weiter
fort. Der hohe Zuwachs aus dem Jahr 2011 (+ 21,7 % gegenüber 2010)
konnte jedoch nicht wieder erreicht werden.

Von den im Jahr 2012 genehmigten Wohnungen waren 211 200
Neubauwoh

Exporte in Nicht-EU-Staaten im 4. Quartal 2012 um 4,2 % gestiegen

Im vierten Quartal 2012 sind die deutschen
Exporte um 1,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal auf
271,4 Milliarden Euro gestiegen. Während die Ausfuhren in die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im vierten Quartal 2012
um 0,8 % auf 153,5 Milliarden Euro sanken, stiegen die Exporte in
Länder außerhalb der EU (Drittländer) um 4,2 % auf 118,0 Milliarden
Euro. Auch die Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten, die nicht dem
Euroraum angehöre

Umsatz im Dienstleistungsbereich im 4. Quartal 2012 um 0,7 % gesunken

Der Umsatz in ausgewählten
Dienstleistungsbereichen sank im vierten Quartal 2012 im Vergleich
zum vierten Quartal 2011 nominal um 0,7 %. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, gingen
die Umsätze im Bereich Information und Kommunikation um 2,0 %, bei
den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen um 1,4 % sowie im
Bereich Verkehr und Lagerei um 1,3 % zurück. Lediglich bei den
freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Die

Manpower Arbeitsmarktbarometer: Einstellungsbereitschaft in Deutschland relativ stabil / Beschäftigungsausblick auf das zweite Quartal 2013 / Arbeitgeber in Deutschland warten Aufschwung ab

Deutschlands Arbeitgeber reagieren zurückhaltend auf die ersten
Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung: Die Anzahl der
Unternehmen, die Neueinstellungen planen, geht sogar leicht zurück.
Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick liegt bei +4
Prozent, so das Ergebnis des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das
zweite Quartal 2013. Im Vergleich zum Vorquartal verringert er sich
um 1 Prozentpunkt.

Für den Zeitraum April bis Juni 2013 planen 8 Proze

Verbraucherpreise Februar 2013: + 1,5 % gegenüber Februar 2012 Preisanstieg von 0,6 % gegenüber Januar 2013

Sperrfrist: 12.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Februar 2013
gegenüber Februar 2012 um 1,5 %. Eine niedrigere Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – wurde zuletzt im Dezember 2010
mit + 1,3 % ermittelt. Im Januar 2013 hatte die Teuerungsrate bei +
1,7 % gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stieg der
Verbrauch