PwC-Studie "Government & the Global
CEO": Wachstumsrisiken durch Verunsicherung über
Konjunkturentwicklung, Haushaltsdefizite und Schuldenlasten / Staaten
sollen für Stabilität sorgen
Nicht gelöste politische Fragen bedrohen die weltweite Konjunktur
2013 erheblich. Nach Einschätzung der globalen Management-Elite
liegen derzeit die bedeutendsten Wachstumsrisiken für die Wirtschaft
in der weiteren Konjunkturentwicklung (81 Prozent), den
Haushal
H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von
kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologiemetallen und
technischer Keramik, hat sich 2012 in einem schwierigeren
konjunkturellem Umfeld erfolgreich behauptet. Weltweit
erwirtschaftete H.C. Starck einen Umsatz von 862,9 Millionen Euro,
nach 883,2 Millionen Euro im außerordentlich starken Wachstumsjahr
2011. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen 2.926
Mitarbeiter (2011: 2.816).
Europäische Industrie steigert
Digitalisierungsgrad gegenüber Vorjahr im Schnitt um 4% / Gefälle
nimmt zu: Europäische Top-3-Industrien liegen 20 bis 22% über dem
europaweiten Durchschnitt / Wirtschaftskrise in Südeuropa lässt
Digitalisierungs-Initiativen stagnieren
Trotz des nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen
Umfelds haben europäische Unternehmen im vergangenen Jahr ihren
Digitalisierungsgrad im Schnitt um 4% erhöht. So ve
Sperrfrist: 20.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Februar 2013 um
1,2 % höher als im Februar 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, gingen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat Januar 2013 leicht zurück (- 0,1 %).
Energie war im Februar 2013 um 1,7 % teurer als im Februar 2012,
gegenü
PwC Global CEO Survey 2013: Vier von
fünf Automanagern planen Kostensenkungsprogramm / China und USA
bleiben Wachstumsmärkte
Der globalen Automobilindustrie steht 2013 eine schwierige
Wegstrecke bevor. Für das laufende Jahr rechnen nur 30 Prozent der
weltweit 90 befragten Spitzenmanager fest mit Umsatzsteigerungen, wie
aus einer Branchenanalyse zum "16. PwC Global CEO Survey" hervorgeht.
Damit sind die Automanager skeptischer als die CEOs anderer
Industriesektor
Im Jahr 2012 wurden rund 134 000 Betriebe neu
gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere
wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 7,0 % weniger als im
Jahr 2011.
Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im
Jahr 2012 fiel sie gegenüber dem Jahr 2011 um 17,0 % auf rund 243
000. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben
Im Jahr 2012 sind die deutschen Ausfuhren nach
China im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % auf 66,6 Milliarden Euro
gestiegen. Die Importe aus China sanken dagegen um 2,8 % auf 77,3
Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hat sich damit nach vorläufigen Ergebnissen das
Handelsbilanzdefizit des deutschen Außenhandels mit China gegenüber
2011 um 27,1 % auf 10,7 Milliarden Euro verringert. 2011 wies die
Handelsbilanz ein Minus von 14,7 Milliard
– Minus von 6% bei Kreditneugeschäft im ersten Quartal
– Belebung erst in zweiter Jahreshälfte
Die Konjunktur- und Investitionsschwäche des vierten Quartals
schlägt zu Jahresbeginn voll auf das Kreditwachstum in Deutschland
durch. In ihrem aktuellen Kreditmarktausblick erwartet die KfW für
das erste Quartal 2013 einen nachfragebedingten Rückgang des
Kreditneugeschäfts mit Unternehmen und Selbständigen um 6% (ggü.
Vorjahr). Bereits im
Wenn die Temperaturen steigen fahren Motorradfans wieder ihre
Zweiräder aus. Die Gruppe der Kraftradbegeisterten wächst offenbar:
42 Prozent können sich vorstellen, ein Motorrad, Motorroller oder
Quad zu kaufen. Davon planen neun Prozent den Kauf bereits konkret –
entweder kurz-, mittel oder langfristig. Weitere 14 Prozent schließen
einen Motorradkauf für die Zukunft grundsätzlich nicht aus – sehen
sich aktuell aber eher nicht auf einem "Feuerstuhl"