Die Schuldenkrise vieler europäischer Länder und eine teilweise schwächelnde Konjunktur motivieren viele Investoren, ihr Kapital in Immobilien anzulegen. Und so beschreibt auch die Presse die derzeitige Situation am deutschen Immobilienmarkt „als regelrechten Run auf Wohn- und Geschäftshäuser mit dem hierdurch ausgelösten Boom, was die Nachfrage anbelangt“. Es liegt dabei auf der Hand, dass der größte Anteil der Eigentumswohnungen, die in den letzten ein
"Wir begrüßen, dass sich die Europäische Kommission
bei der Reform des Antidumpingrechts nach Jahren des Stillstands in
die richtige Richtung bewegt. Trotz starken Gegenwinds aus großen
Teilen der europäischen Industrie hat sie mit ihrem moderaten
Vorschlag Mut bewiesen und einige sinnvolle Vorschläge des Handels
übernommen, die für mehr Transparenz und Vorhersehbarkeit sorgen
können. Wermutstropfen bleibt, dass die Kommission beabsichtigt
"Eine Ausweitung der LKW-Maut auf alle deutschen
Straßen schadet am Ende dem gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland.
"Dies erklärte Gerhard Riemann, Vorsitzender des
BGA-Verkehrsausschusses, heute in Berlin anlässlich der
Verkehrsministerkonferenz in Flensburg.
Unter dem Tagesordnungspunkt 4.3. "Zukunft der
Verkehrsinfrastrukturfinanzierung" wird hier über den Antrag aus
Nordrhein-Westfalen die LKW-Maut auszuweiten diskutiert. "Die
Gewinn
"Der deutsche Außenhandel hat im Februar einen
empfindlichen Dämpfer erhalten. Die Wirtschaftsflaute in der Eurozone
machte sich mit einem Nachfragerückgang um über vier Prozent nun
erheblich bemerkbar – deutlich stärker als der Rückgang in die
anderen EU-Länder. Die Nachfrage aus den außereuropäischen Märkten
konnte diese Verluste diesmal nicht kompensieren und gab ebenfalls um
fast zwei Prozent nach". Dies erklärt Anton F.
Sperrfrist: 09.04.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Februar 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,7
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Februar 2013 um 2,8 % und die Einfuhren um 5,9 %
ni
Sperrfrist: 09.04.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,5 % höher als
im Januar 2013 (nach – 0,4 % im Januar 2013 gegenüber Dezember 2012).
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar 20
Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im Februar 2013 gegenüber Februar
2012 um 2,1 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte der Preisanstieg im November 2012 im Jahresvergleich
bei 2,5 % gelegen. Von November 2012 auf Februar 2013 erhöhte sich
der Preisindex um 0,7 %.
Die Preise für Rohbauarbeiten stiegen von Februar 2012
Das Business and Investment in Qatar Forum findet
unter der Schirmherrschaft von Scheich Hamad Bin Jassim Al Thani in
Berlin statt und wird von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Berlins
Bürgermeister Klaus Wowereit eröffnet.
Katar hat in den letzten Jahren mit einem beeindruckenden
Wirtschaftswachstum von sich reden gemacht – und konnte zudem die
FIFA überzeugen, die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 auszurichten.
Auch mit Deutschland verbindet Katar eine enge wirtsch
In der Woche vom 08. April bis 12. April 2013
sind folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00
Uhr):
Di., 09.04.2013 Außenhandel (Februar 2013)
– Ein-, Ausfuhr, Monatsvergleiche –
Di., 09.04.2013
Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe (Februar 2013)
Die bayerischen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften sind weiter auf Wachstumskurs. Der
Gesamtumsatz der 696 ländlichen, 196 gewerblichen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften sowie der 75 Kreditgenossenschaften
mit Warengeschäft stieg im Geschäftsjahr 2012 um 3,1 Prozent. Er
liegt nunmehr für alle Genossenschaften, die in rund 35 Branchen
tätig sind, bei 11,42 Milliarden Euro. Das Ergebnis beträgt 209
Millionen Euro vor Steuern und Ausschüttu