"Verharrende Zinsen auf niedrigstem Niveau führen
dazu, dass das Vermögen der Sparer durch die Inflation geschmälert
wird. Wer heute nicht aktiv nach guten Möglichkeiten zur Absicherung
oder nach Renditechancen sucht, gegen den arbeitet die Zinsträgheit",
sagt Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG. Denn
Europa hat nicht nur einen kleinen Schnupfen, sondern ist ernsthaft
angeschlagen. Entsprechend langsam geht die Genesung von statten:
Im Jahr 2012 wurde in Deutschland der Bau von
239 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, waren das 4,8 % oder 11 100 Wohnungen mehr als
im Jahr 2011. Damit setzte sich die seit dem Jahr 2010 anhaltende
positive Entwicklung bei den Baugenehmigungen von Wohnungen weiter
fort. Der hohe Zuwachs aus dem Jahr 2011 (+ 21,7 % gegenüber 2010)
konnte jedoch nicht wieder erreicht werden.
Von den im Jahr 2012 genehmigten Wohnungen waren 211 200
Neubauwoh
Im vierten Quartal 2012 sind die deutschen
Exporte um 1,3 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal auf
271,4 Milliarden Euro gestiegen. Während die Ausfuhren in die
Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) im vierten Quartal 2012
um 0,8 % auf 153,5 Milliarden Euro sanken, stiegen die Exporte in
Länder außerhalb der EU (Drittländer) um 4,2 % auf 118,0 Milliarden
Euro. Auch die Ausfuhren in die EU-Mitgliedstaaten, die nicht dem
Euroraum angehöre
Der Umsatz in ausgewählten
Dienstleistungsbereichen sank im vierten Quartal 2012 im Vergleich
zum vierten Quartal 2011 nominal um 0,7 %. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter mitteilt, gingen
die Umsätze im Bereich Information und Kommunikation um 2,0 %, bei
den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen um 1,4 % sowie im
Bereich Verkehr und Lagerei um 1,3 % zurück. Lediglich bei den
freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Die
Deutschlands Arbeitgeber reagieren zurückhaltend auf die ersten
Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung: Die Anzahl der
Unternehmen, die Neueinstellungen planen, geht sogar leicht zurück.
Der saisonbereinigte Netto-Beschäftigungsausblick liegt bei +4
Prozent, so das Ergebnis des Manpower Arbeitsmarktbarometers für das
zweite Quartal 2013. Im Vergleich zum Vorquartal verringert er sich
um 1 Prozentpunkt.
Für den Zeitraum April bis Juni 2013 planen 8 Proze
Sperrfrist: 12.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Februar 2013
gegenüber Februar 2012 um 1,5 %. Eine niedrigere Inflationsrate –
gemessen am Verbraucherpreisindex – wurde zuletzt im Dezember 2010
mit + 1,3 % ermittelt. Im Januar 2013 hatte die Teuerungsrate bei +
1,7 % gelegen. Im Vergleich zum Vormonat stieg der
Verbrauch
Sperrfrist: 12.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Februar 2013 um 1,4 %
höher als im Februar 2012. Im Januar 2013 und im Dezember 2012 hatten
die Jahresveränderungsraten + 2,3 % und + 3,2 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verteuerten sich
die auf der Großhandelsebene verkauften Waren im
Im Jahr 2012 meldeten die deutschen Amtsgerichte
28 304 Unternehmensinsolvenzen, das waren 6,0 % weniger als im Jahr
2011. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen mit. Einen Anstieg der
Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahr hatte es zuletzt im
Krisenjahr 2009 gegeben (+ 11,6 %). Ihren bisherigen Höchststand
hatten die Unternehmensinsolvenzen mit 39 320 Fällen im Jahr 2003.
"Der deutsche Außenhandel hat einen ordentlichen
Start in das neue Jahr hingelegt. Die Wachstumsdelle zum Jahresende
ist überwunden. Die Wachstumsimpulse gehen in erster Linie auf die
wirtschaftliche Entwicklung in den Staaten außerhalb der Eurozone
zurück. Innerhalb hat sich Deutschland erneut als Wachstumsmotor
gezeigt. So stiegen die Einfuhren aus den Euro-Nachbarländern um 2,8
Prozent, während die Ausfuhren lediglich um 0,4 Prozent wuchsen. Die
eur
Sperrfrist: 11.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Januar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,3 % niedriger
als im Dezember 2012 (nach + 0,3 % im Dezember 2012 gegenüber
November 2012). Der Inlandsumsatz erhöhte sich im Januar 2013