Aufträge im Bauhauptgewerbe im Januar 2013: real – 1,2 % zum Vorjahr

Im Januar 2013 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Januar 2012 preisbereinigt um 1,2 %
gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
nahm die Baunachfrage im Hochbau um 1,7 % und im Tiefbau um 0,7 % ab.

Der Gesamtumsatz im Bauhauptgewerbe belief sich im Januar 2013 auf
rund 3,9 Milliarden Euro und sank damit gegenüber Januar 2012 um 10,8
%. Ende Januar 2013 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 714
000 Personen tätig;

Energie- und Wasserversorgung: 1,9 % weniger Beschäftigte im Dezember 2012

In Deutschland waren Ende Dezember 2012 im
Wirtschaftsbereich Energie- und Wasserversorgung rund 233 000
Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, waren dies 1,9 % weniger als im Dezember 2011.

Besonders stark verringerte sich die Beschäftigtenzahl gegenüber
Dezember 2011 bei Betrieben mit den Tätigkeitsschwerpunkten
Gasversorgung (- 6,5 %) sowie Wärme- und Kälteversorgung (- 3,2 %).
Im Bereich Elektrizitätsversorgung

Öffentliche Schulden 2012 um 2,1 % auf 2 072 Milliarden Euro gestiegen

Zum Ende des vierten Quartals 2012 waren Bund,
Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller
Extrahaushalte in Deutschland mit 2 071,8 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Anstieg um 2,1
% (+ 41,8 Milliarden Euro) gegenüber dem Ende des vierten Quartals
2011. Gegenüber dem dritten Quartal 2012 hat sich der Schuldenstand
des öffentlichen Gesamth

Kommunen erzielten im Jahr 2012 einenÜberschuss von 0,9 Milliarden Euro

Für die Kern- und Extrahaushalte der Gemeinden
und Gemeindeverbände (ohne Stadtstaaten) errechnete sich im Jahr 2012
nach Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik ein
Finanzierungsüberschuss von insgesamt 0,9 Milliarden Euro. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erzielten die
Kernhaushalte der Gemeinden und Gemeindeverbände (ohne
Extrahaushalte) einen Finanzierungsüberschuss von 1,8 Milliarden
Euro, während es bei den Extrah

CEOs fordern weniger Regulierung und mehr Orientierung

PwC-Studie "Government & the Global
CEO": Wachstumsrisiken durch Verunsicherung über
Konjunkturentwicklung, Haushaltsdefizite und Schuldenlasten / Staaten
sollen für Stabilität sorgen

Nicht gelöste politische Fragen bedrohen die weltweite Konjunktur
2013 erheblich. Nach Einschätzung der globalen Management-Elite
liegen derzeit die bedeutendsten Wachstumsrisiken für die Wirtschaft
in der weiteren Konjunkturentwicklung (81 Prozent), den
Haushal

H.C. Starck erzielt erfolgreiches Geschäftsjahr 2012 trotz merklicher konjunktureller Abkühlung

H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von
kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologiemetallen und
technischer Keramik, hat sich 2012 in einem schwierigeren
konjunkturellem Umfeld erfolgreich behauptet. Weltweit
erwirtschaftete H.C. Starck einen Umsatz von 862,9 Millionen Euro,
nach 883,2 Millionen Euro im außerordentlich starken Wachstumsjahr
2011. Zum 31. Dezember 2012 beschäftigte das Unternehmen 2.926
Mitarbeiter (2011: 2.816).

"Nach dem sehr

Finanz- und Versicherungsbranche verteidigt Spitzenposition im Europäischen Digitalisierungsranking / Automobilindustrie mit digitaler Wachstumsrate von 7,4% auf der Überholspur

Europäische Industrie steigert
Digitalisierungsgrad gegenüber Vorjahr im Schnitt um 4% / Gefälle
nimmt zu: Europäische Top-3-Industrien liegen 20 bis 22% über dem
europaweiten Durchschnitt / Wirtschaftskrise in Südeuropa lässt
Digitalisierungs-Initiativen stagnieren

Trotz des nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen
Umfelds haben europäische Unternehmen im vergangenen Jahr ihren
Digitalisierungsgrad im Schnitt um 4% erhöht. So ve

Erzeugerpreise Februar 2013: + 1,2 % gegenüber Februar 2012

Sperrfrist: 20.03.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Februar 2013 um
1,2 % höher als im Februar 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, gingen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat Januar 2013 leicht zurück (- 0,1 %).

Energie war im Februar 2013 um 1,7 % teurer als im Februar 2012,
gegen&uuml

Autobranche wächst langsamer – Nur jeder dritte CEO rechnet fest mit Umsatzplus

PwC Global CEO Survey 2013: Vier von
fünf Automanagern planen Kostensenkungsprogramm / China und USA
bleiben Wachstumsmärkte

Der globalen Automobilindustrie steht 2013 eine schwierige
Wegstrecke bevor. Für das laufende Jahr rechnen nur 30 Prozent der
weltweit 90 befragten Spitzenmanager fest mit Umsatzsteigerungen, wie
aus einer Branchenanalyse zum "16. PwC Global CEO Survey" hervorgeht.
Damit sind die Automanager skeptischer als die CEOs anderer
Industriesektor

7,0 % weniger Gründungen größerer Betriebe im Jahr 2012

Im Jahr 2012 wurden rund 134 000 Betriebe neu
gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere
wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 7,0 % weniger als im
Jahr 2011.

Die Zahl gegründeter Kleinunternehmen ging ebenfalls zurück: Im
Jahr 2012 fiel sie gegenüber dem Jahr 2011 um 17,0 % auf rund 243
000. Die Zahl der Gründungen von Nebenerwerbsbetrieben