Von Januar bis September 2012 wurde in
Deutschland der Bau von 178 100 Wohnungen genehmigt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 6,2 % oder 10
400 Wohnungen mehr als in den ersten neun Monaten des Jahres 2011.
Damit setzt sich die seit 2010 anhaltende positive Entwicklung bei
den Genehmigungen im Wohnungsbau fort.
In Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2012 insgesamt 156
600 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 6,3 % mehr als im
Vorjahreszeitraum.
Sperrfrist: 20.11.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im Oktober 2012 um
1,5 % höher als im Oktober 2011. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, blieben die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat September 2012 unverändert.
Energie war im Oktober 2012 um 1,9 % teurer als im Oktober 2011,
gegenüber dem
Der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU
e.V., Wolfgang Steiger erklärt:
CDU muss Liquiditätslage der Unternehmen in Deutschland verbessern
Der Wirtschaftsrat der CDU fordert die CDU auf, auf ihrem nächsten
Bundesparteitag im Dezember in Hannover zu beschließen, dass die von
der rot-grünen Bundesregierung 2005 eingeführte Vorverlegung der
Überweisung der Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und
Pflegeversicherung vom Folg
Im Jahr 2011 haben die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 55,2 Milliarden
Euro in Sachanlagen investiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren das 8,3 Milliarden Euro
beziehungsweise 17,6 % mehr als im Jahr 2010.
Die höchsten Investitionen tätigte 2011 der Wirtschaftszweig
Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen mit 12,5 Milliarden
Euro. Gegenüber dem Vorjahr war dies eine Zunahme um rund 2
Milliarden Eu
Die Umschiffung der fiskalischen Klippe wird schwieriger, der Schiffbruch des Staatshaushaltes rückt in bedrohliche Nähe. Das Szenario droht auf den Exportweltmeister Deutschland durchzuschlagen.
"Trotz Abkühlung geht es weiter aufwärts. Das ist
eine gute Nachricht. Die weitere Tempodrosselung im dritten Quartal
ist keine Überraschung und lässt sich verschmerzen angesichts des
aktuellen konjunkturellen Umfelds in Europa und weltweit." Dies
erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel,
Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zu dem vom Statistischen
Bundesamt heute bekannt gegebenen Wachstum des Bruttoinlands
Sperrfrist: 15.11.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft wächst weiter, die Dynamik lässt aber
nach: Um 0,2 % war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison-
und kalenderbereinigt – im dritten Quartal 2012 höher als im
Vorquartal, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. In der
ersten Jahreshälfte war das Bruttoinlandsprodukt mit + 0,5
Der EUROPACE Hauspreis-Index setzt, nach einer
Pause im September, seinen Wachstumspfad im Oktober wieder fort. Der
Index steigt stark um 1,02 Prozent und erreicht mit 107,81
Zählerpunkten einen neuen Höchstwert. Auch wenn alle Segmentarten
Preiszunahmen erfahren, so wird der Anstieg des Gesamtindex vor allem
durch den Auftrieb bestehender Ein- und Zweifamilienhäuser getragen.
Mit 1,89 Prozent legen in diesem Segment die Preise am stärksten zu
und kommen mit 99,89 Z&aum
Trotz Euro-Krise und eher verhaltenen Prognosen
der Marktforscher für die Konjunktur: Der Jobmotor in Deutschland
läuft auf hohem Niveau. Einen Beleg dafür liefert auch die DATEV eG
in Nürnberg, mit deren Software jeden Monat eine Vielzahl an Lohn-
und Gehaltsabrechnungen erstellt wird. So wurde im Oktober erstmals
die Marke von elf Millionen abgerechneten Arbeitnehmern
überschritten. Den Sprung um eine Million bewerkstelligte DATEV damit
in nur gut zwei Jahren. Ze
Noch vor einem halben Jahr sahen Deutschlands
CFOs zwar besorgt, aber insgesamt optimistisch in die Zukunft. Nun
hat sich die Stimmung gedreht: Knapp 40 Prozent der befragten 125
CFOs großer deutscher Unternehmen schätzen die Konjunkturaussichten
negativ ein, mehr als ein Drittel bezieht dies auch auf die
Perspektiven des eigenen Unternehmens. Die strategischen Prioritäten
tragen dem größeren Pessimismus Rechnung. Kostensenkungen sind weit
oben auf der Agenda. A