– Unternehmensinvestitionen gehen 2012 um fast 2 % zurück
– Globale Wachstumsschwäche und Rezession in Eurozone belasten
– Stabilisierung kommt 2013
Die gute Investitionskonjunktur in Deutschland ist zu Ende: Die
globale Wachstumsschwäche kombiniert mit der Rezession in der
Eurozone führen zu Zurückhaltung in der Kapazitätsplanung der
Unternehmen. Im zweiten Quartal haben die Unternehmensinvestitionen
stärker nachgegeben als erwartet und werd
Die Stiftung Warentest braucht mehr Geld.
Alleinvorstand Hubertus Primus sagt im Interview in PREMIUS
TEST-MAGAZIN 3.12 (EVT: 27. September 2012), die finanzielle
Unterstützung durch den Staat sei "nicht ausreichend". 2012 erhält
das Institut einen Zuschuss von 3,5 Millionen Euro vom Steuerzahler.
Zusätzlich wurde das Stiftungskapital in den vergangenen drei Jahren
um 50 Millionen Euro aufgestockt. Doch in der derzeitigen
Niedrigzinsphase werfe das Stiftungskapita
Sperrfrist: 28.09.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
August 2012 nominal 1,7 % mehr und real 0,8 % weniger um als im
August 2011. Beide Monate hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im
Vergleich zu Juli 2012 ist der Umsatz im August kalender- und
saisonbereinigt (Ver
Auf der Basis vorläufiger Ergebnisse der
vierteljährlichen Kassenstatistik stiegen die Einnahmen der Kern- und
Extrahaushalte des öffentlichen Gesamthaushalts im ersten Halbjahr
2012 gegenüber dem ersten Halbjahr 2011 um 1,0 % auf 567,3 Milliarden
Euro, die Ausgaben erhöhten sich um 1,4 % auf 585,4 Milliarden Euro.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, errechnet
sich hieraus für das erste Halbjahr 2012 ein kassenmä&s
Sperrfrist: 27.09.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
WIESBADEN – Die Preise für nach Deutschland importierte Produkte
waren im August 2012 um 3,2 % höher als ein Jahr zuvor. Im Juli 2012
hatte die Veränderung zum Vorjahr + 1,2 % betragen, im Juni 2012
waren es + 1,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, stieg der Einfuhrpreis
In den ersten sechs Monaten 2012 nahm der
Güterumschlag der Seeschifffahrt gegenüber dem Vorjahr um 5,1 % zu:
Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
wurden 152 Millionen Tonnen Güter in deutschen Seehäfen umgeschlagen.
Im Jahr 2011 waren es von Januar bis Juni 145 Millionen Tonnen. Im
ersten Halbjahr 2008 – also vor der weltweiten Wirtschafts- und
Finanzkrise – hatte der Seegüterumschlag allerdings noch einen Wert
von
Kaum fängt die gute wirtschaftliche Lage in
Deutschland an zu bröckeln, bekommen die Bürger Angst. Angst vor
Arbeitslosigkeit, Angst vor Armut. 70 Prozent der Bürger sagen:
"Deutschland geht immer mehr den Bach runter!"
Darüber diskutiert Michel Friedman mit der stellvertretenden
Parteivorsitzenden der LINKEN, Caren Lay, und Paul Lehrieder (CSU),
Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales.
PwC-Analyse: Weltweite Pkw-Produktion
steigt in den kommenden Jahren im Schnitt um 5,6 Prozent / In Europa
ist Erholung ist in Sicht / China bleibt Schlüsselmarkt /
Marktschwankungen setzen Management der Auto-Konzerne unter Druck
Mit einem Produktionsrückgang von rund 900.000 Einheiten dürfte
die Automobilproduktion in Europa im Jahr 2012 die Talsohle
erreichen, erwarten die Branchenexperten der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PwC in einer Prognose an
Sperrfrist: 26.09.2012 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
WIESBADEN – Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im
September 2012 voraussichtlich um 2,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat
erhöhen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher
vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, bleibt der
Verbraucherpreisindex gegenüber August 2012 voraussichtlich
unver&
56 Prozent der Deutschen haben nach einem Wechsel des Arbeitgebers in
finanzieller Hinsicht profitiert. Männern bringt der Jobwechsel mit
61 Prozent deutlich häufiger finanzielle Vorteile als Frauen. Bei den
Arbeitnehmerinnen gibt nur jede Zweite an, dass sich die berufliche
Veränderung positiv auf das Gehalt ausgewirkt hat. Neben einer
besseren Bezahlung berichtet knapp die Hälfte der Bundesbürger von
interessanteren Aufgaben in einer neuen Position. Das sind Ergeb