– Geschäftslage und -erwartungen gehen deutlich zurück
– Starke Klimaeintrübung auch bei Großunternehmen
– Überzeichnung aufgrund von Ängsten und Besorgnis
Die Stimmung im deutschen Mittelstand erlebte im Monat Mai einen
regelrechten Einbruch. Das Geschäftsklima, der Leitindikator des
KfW-ifo-Mittelstandsbarometers, gab gegenüber dem Vormonat um 5,7
Zähler auf 12,9 Saldenpunkte nach. Dies entspricht fast dem
Dreifachen einer normal
Die deutschen Exporte stiegen im ersten Quartal
2012 gegenüber dem Vorjahr um insgesamt 5,8 % auf 276,0 Milliarden
Euro. Die Exporte in die 26 Mitgliedstaaten der Europäischen Union
wuchsen dabei mit + 2,2 % (auf 161,2 Milliarden Euro) vergleichsweise
schwach. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
war der Anstieg der Ausfuhren in die Euroländer mit + 0,9 % (auf
107,4 Milliarden Euro) noch geringer. Dabei gab es große Unterschiede
zwischen den einzel
Deutsche Hersteller produzierten im Jahr 2011
insgesamt 1,33 Millionen Fahrräder im Wert von 453 Millionen Euro.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
"Europäischen Tag des Fahrrades" am 3. Juni mitteilt, stieg die Zahl
der hergestellten Fahrräder gegenüber 2010 um 2,9 % und deren
Gesamtwert um 25,7 %. Nach Jahren rückläufiger Produktionszahlen –
2005 wurden noch 2,1 Millionen Fahrräder hergestellt – wurden damit
2011 er
Sperrfrist: 31.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
April 2012 nominal 2,0 % und real 3,8 % weniger um als im April 2011.
Allerdings hatte der April 2012 mit 23 Verkaufstagen einen
Verkaufstag weniger als der April 2011. Im Vergleich zum März 2012
ist der
Das Finanzvermögen des öffentlichen
Gesamthaushalts beim nicht-öffentlichen Bereich betrug nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Jahresende 2010 fast 560
Milliarden Euro.
Zum öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Kernhaushalte der
Gebietskörperschaften Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände
sowie die Sozialversicherung und deren jeweilige Extrahaushalte. Der
nicht-öffentliche Bereich umfasst das Finanzvermögen b
Die nächsten drei Tage wollen hochrangige
Vertreter aus Politik und Wirtschaft auf dem "World Economic Forum on
East Asia" die wirtschaftliche Zukunft der ASEAN-Region diskutieren.
Auf dem Forum, das vom 30. Mai bis zum 01. Juni in Bangkok
stattfindet, sollen die nächsten Schritte zur weiteren
wirtschaftspolitischen Verflechtung des Staatenbundes erörtert
werden. Bis 2015 ist die Gründung einer Wirtschaftsunion geplant.
– Finanzierungsbedingungen so gut wie im Boomjahr 2007
– Kleine Unternehmen konnten den Zugang zu Krediten sogar
verbessern
– Erhebliche strukturelle Nachteile kleiner, junger und
innovativer Unternehmen bestehen aber weiterhin.
Die Finanzierungsbedingungen der Unternehmen in Deutschland haben
sich in den vergangenen zwölf Monaten trotz der anhaltenden
Staatsschulden- und Währungskrise insgesamt positiv entwickelt und
können als stabil bezeichnet werd
Der Studie "Fachkräftemangel 2012" des Personalberaters ManpowerGroup
zufolge haben aktuell 42 Prozent der deutschen Unternehmen
Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Fachkräften. Das sind
acht Prozent mehr als im weltweiten Durchschnitt. Seit 2010 ist der
Anteil der Firmen mit Recruiting-Problemen in Deutschland um 13
Prozent gestiegen. Der Personalberater ManpowerGroup führt dieses
Ergebnis nicht nur auf den demografischen Wandel, sondern auch auf
Schw&a
Sperrfrist: 29.05.2012 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Mai 2012
voraussichtlich um 1,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, sinkt der Verbraucherpreisindex
gegenüber April 2012 voraussichtlich um 0,2 %.
Der aktuelle Deloitte-Report "Global CFO
Signals", wozu CFOs aus 23 Ländern befragt wurden, zeigt: Die
konjunkturelle Unsicherheit ist weltweit das größte Problem. Bei
insgesamt positiven Wachstumsaussichten sehen die deutschen CFOs
Risiken für die Unternehmensentwicklung. Dennoch erwartet die
Mehrheit für die kommenden zwölf Monate sowohl eine verbesserte
Ertrags- als auch Beschäftigungssituation – allerdings bei sinkenden
Margen. Der vorsicht