gv-praxis: Deutsche Kantinen wieder besser besucht Exklusive Studie zum deutschen Catering-Markt / Die 10 umsatzstärksten Cateringunternehmen 2011 auf www.dfv.de zum Download

Im vergangenen Jahr haben deutsche
Unternehmen dank der guten Konjunktur wieder mehr Personal
eingestellt. Davon profitierten auch die Kantinen, die sich über mehr
zahlende Gäste freuen konnten. Mit einem Erlösplus von 5,2 Prozent
(Vj. 2,6 Prozent) war die "Verpflegung am Arbeitsplatz"
Wachstumsmotor der Catering-Branche. Absolut gesehen macht dieses
Segment etwa die Hälfte aller Umsätze (48,5 Prozent) von Deutschlands
führenden Cateringunternehmen au

Importpreise April 2012: + 2,3 % gegenüber April 2011

Sperrfrist: 29.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Preise für importierte Produkte waren im April 2012 um 2,3 %
höher als ein Jahr zuvor. Eine geringere Preissteigerung gegenüber
dem Vorjahr gab es letztmalig im Januar 2010 (+ 1,4%). Im März 2012
hatte die Veränderung zum Vorjahr + 3,1 % betragen, im Februar 2012
waren es + 3,5 %. Wie das Statistische Bundes

Aufträge im Bauhauptgewerbe im März 2012: real + 6,0 % zum Vorjahr

Im März 2012 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum März 2011 preisbereinigt um 6,0 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm
dabei die Baunachfrage im Hochbau um 13,7 % zu, im Tiefbau dagegen um
1,9 % ab.

Der Gesamtumsatz belief sich im März 2012 auf rund 6,7 Milliarden
Euro und sank damit gegenüber März 2011 um 1,8 %. Ende März 2012
waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 719 000 Personen t&aum

BVR: Weitere Schritte in Richtung einer Fiskalunion erforderlich / Eurobonds kein gangbarer Weg

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Ansicht
des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
(BVR) unverändert auf Erholungskurs. Diese Entwicklung sei nicht nur
aus deutscher, sondern auch aus europäischer Sicht zu begrüßen. "Mit
seiner soliden Binnennachfrage leistet Deutschland einen wichtigen
Beitrag zum Abbau der wirtschaftlichen Ungleichgewichte im Euroraum,
der allerdings noch mehrere Jahre in Anspruch nehmen wird", erklär

Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2012

Sperrfrist: 24.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die deutsche Wirtschaft ist zum Jahresbeginn 2012 wieder auf
Wachstumskurs: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits in
seiner Schnellmeldung vom 15. Mai 2012 mitteilte, stieg das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt –
im ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Berechnungen um 0,5 % im
Vergleich

–Börse Online—Interview mit HWWI-Chef Thomas Straubhaar: Folgen eines Griechenland-Austritts wären für Eurozone verkraftbar

Wahrscheinlichkeit eines Austritts massiv
gestiegen / Kein Dominoeffekt erwartet / Austritt wäre für
Griechenland der GAU / Unterschiedliche Entwicklung der Lohnkosten
Auslöser für Probleme in der Eurozone / Euro-Austritt Deutschlands
undenkbar

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Griechen aus der Europäischen
Währungsunion austreten, ist nach Ansicht von HWWI-Chef Thomas
Straubhaar massiv gestiegen und jetzt "sehr hoch". "Ich habe immer
gesagt

Ausfuhrüberschuss im Jahr 2011: + 158,1 Milliarden Euro

Im Jahr 2011 betrug der Ausfuhrüberschuss
Deutschlands 158,1 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, führt Deutschland seit 60 Jahren weitaus
mehr Waren pro Jahr aus als es einführt. Der bisherige Rekordwert der
Ausfuhrüberschüsse wurde im Jahr 2007 erreicht (195,3 Milliarden
Euro).

Die normierte Außenhandelsbilanz (Ausfuhren abzüglich Einfuhren
dividiert durch die Summe der Ein- und Ausfuhren) ist ein Maß f&u

308 000 Personenkraftwagen im Jahr 2011 nach China exportiert

Im Jahr 2011 wurden 308 000 neue
Personenkraftwagen (Pkw) im Wert von 11,9 Milliarden Euro von
Deutschland nach China exportiert. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren das 22,8 % mehr als im Vorjahr.
Gegenüber 2009 hat sich die Ausfuhr nach China mehr als verdoppelt –
damals wurden lediglich 122 000 Pkw exportiert.

Hauptsächlich nachgefragt wurden 2011 deutsche Autos mit
Ottomotor: 76 % der deutschen Pkw-Exporte ins Reich der Mitte hatten
einen sol

Die Kinder der Babyboomer / Wie die „knappe Generation“ tickt

Die Generation der um 1990 Geborenen ist nur halb so
stark besetzt wie die ihrer Babyboomer-Eltern – ihre Last als
Beitragszahler in den Sozialsystemen ist also deutlich höher. Dennoch
kann diese sogenannte "knappe Generation" optimistischer in die
Zukunft blicken. Denn sie wird von der demografischen Entwicklung
materiell profitieren – mit höheren Einkommen und Sparpotential. So
das Ergebnis einer aktuellen Studie des Deutschen Instituts für
Altersvorsorge (DIA).

Erzeugerpreise April 2012: + 2,4 % gegenüber April 2011

Sperrfrist: 18.05.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im April 2012 um
2,4 % höher als im April 2011. Dies ist die niedrigste Teuerungsrate
seit Juni 2010 (damals + 1,7 %). Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem
Vormonat März 2012 leicht um 0,2 %.

Wie in den Vormon