Sperrfrist: 28.02.2012 14:30
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im Februar 2012
voraussichtlich um 2,3 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigt der Verbraucherpreisindex
gegenüber Januar 2012 voraussichtlich um 0,7 %.
– 73 Prozent der Befragten gehen von Rückgang oder Stagnation der
M&A-Transaktionen mit Beteiligung von PE-Gesellschaften aus
– Deutliche Rückgänge sind vor allem im Mittelmeerraum sowie in
Frankreich und den Benelux-Ländern zu erwarten
– Interessanteste Branchen für Firmenübernahmen sind Pharma und
Medizin, Konsumgüter und Einzelhandel sowie Logistik und
Business Services
– Große Transaktionen bleiben wegen des r
#Nach Rückgang zum Jahresende im ersten Quartal 2012 wieder
kleines BIP-Plus von 0,2% gegenüber Vorquartal
#Prognose Wirtschaftswachstum: 1,2% in 2012, 1,9% in 2013
#Anfälligkeit für Rückschläge bleibt hoch
Nach einem schwachen Winterhalbjahr wird die deutsche Wirtschaft
bereits im Frühling wieder auf einen soliden Wachstumskurs
zurückkehren. Wies das BIP im Schlussquartal 2011 erstmals seit zwei
Jahren mit -0,2% eine negative Wachst
Sperrfrist: 24.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Das staatliche Finanzierungsdefizit Deutschlands betrug im Jahr
2011 25,3 Milliarden Euro. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach aktualisierten Ergebnissen weiter mitteilt, ergibt sich daraus
bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen (2 570,8
Milliarden Euro) für den Staat eine Quote von – 1,0 % im Jahr 20
Sperrfrist: 24.02.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die deutsche Wirtschaft hat zum Jahresende 2011 einen kleinen
Dämpfer erhalten: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) bereits
in seiner Schnellmeldung vom 15. Februar 2012 mitteilte, ging das
Bruttoinlandsprodukt (BIP) – preis-, saison- und kalenderbereinigt –
im vierten Quartal 2011 nach vorläufigen Berechnungen um 0,2 %
Der Blick auf die Entwicklung der Weltwirtschaft
für das Jahr 2012 zeigt leichte Schwächen beim Wachstum. In diesem
Jahr wird laut der Analyse "Global Outlook 2012" des
Wirtschaftsinformationsdienstes D&B das Wachstum weltweit moderater
ausfallen als noch 2011. "Der entscheidende Hemmschuh des globalen
Wachstums ist die Eurozone, wo sich viele Länder in einer Rezession
befinden", fasst Thomas Dold, Geschäftsführer bei D&B Deutschland,
di
2011 meldeten in Deutschland 136.033 Bundesbürger Privatinsolvenz
an. Das sind 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis
kommt das aktuelle "Schuldenbarometer 2011" der Hamburger
Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Nur in den Jahren 2007 und 2010 gab es
in Deutschland mehr Verbraucherinsolvenzen. In den letzten zehn
Jahren mussten insgesamt mehr als eine Million Privatpersonen
Insolvenz anmelden.
"Obwohl wir dank einer verbesserten Situation auf dem
Der ehemalige Vorsitzende des
Sachverständigenrates, Bert Rürup, prognostiziert Deutschland eine
glänzende wirtschaftliche Zukunft. In einem Interview in der neuen,
am Donnerstag erscheinenden Ausgabe des Hamburger Magazins stern sagt
der Ökonom, die deutsche Industrie sei "die leistungsfähigste der
Welt". Im globalen Wettrennen um Wohlstand stünde Deutschland derzeit
auf "Pole-Position". Nach Analysen des renommierten
Wirtschaftsberaters p
Im Jahr 2011 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe (Betriebe von Unternehmen mit 20 und mehr tätigen
Personen) im Vergleich zum Vorjahr preisbereinigt um 4,4 % gestiegen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die
Baunachfrage im Hochbau um 9,3 % zu, im Tiefbau dagegen um 0,6 % ab.
Im Durchschnitt des Jahres 2011 waren in den Betrieben des Hoch-
und Tiefbaus 734 000 Personen tätig, das waren etwa 18 000 Personen
mehr als im Jahr davor (+ 2,
In Deutschland waren Ende Dezember 2011 im
Wirtschaftsbereich Energie- und Wasserversorgung rund 241 000
Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach
vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 0,4 % mehr als im
Dezember 2010.
Besonders stark stieg die Anzahl der Beschäftigen bei Betrieben
mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Gasversorgung (+ 5,8 % gegenüber
Dezember 2010). Einen geringen Zuwachs von 0,3 % gab es im Bereich
Elektrizitäts