Sperrfrist: 12.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Februar 2012 um 2,6 % über
denen von Februar 2011. Im Dezember 2011 und im Januar 2012 hatte die
Jahresveränderungsrate jeweils + 3,0 % betragen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im Februar 2012 gegenüber dem
– Nach 2010 und 2011 sind in Deutschland auch 2012 bis zu 3
Prozent Wirtschaftswachstum möglich
– EU kann 2012 insgesamt um 1 Prozent wachsen, die Weltwirtschaft
um 3,5 bis 4 Prozent
– Europa wird die Schuldenkrise lösen
– Deutschland braucht eine Agenda 2020
Nachdem die deutsche Wirtschaft 2010 und 2011 um jeweils 3 Prozent
gewachsen ist, sieht sich Roland Berger Strategy Consultants in der
positiven Prognose bestätigt und hält auch 2012 ein Wa
Erdbeben, Tsunami und Atomunfall: die
Dreifachkatastrophe vor einem Jahr forderte rund 20.000
Menschenleben, verursachte materielle Schäden in Höhe von fast 166
Mrd. Euro und veränderte Japan und die Welt. Heute ist in Japans
Wirtschaft so etwas wie Normalität eingekehrt. Die Zulieferketten in
der Kfz- und Elektronikindustrie sind wieder geschlossen, die
befürchtete Energieknappheit im Winter ist ausgeblieben, die
Konjunkturprognosen für 2012 sind vorsichtig
Sperrfrist: 09.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Februar 2012 um 2,3
% höher als im Februar 2011. Der Preisauftrieb hat sich damit wieder
verstärkt, nachdem die Teuerungsrate in den beiden vorangegangenen
Monaten + 2,1 % betragen hatte. Eine höhere Inflationsrate – gemessen
am Verbraucherpreisindex – wurde zuletzt im November
In Deutschland sind die Arbeitskosten je
geleistete Arbeitsstunde im Jahr 2011 im Vergleich zum Jahr 2010
kalenderbereinigt um 3,2 % gestiegen. Nach Mitteilung des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist das der höchste Anstieg seit
Beginn der Zeitreihen des Arbeitskostenindex im Jahr 1997.
Im vierten Quartal 2011 erhöhten sich die Arbeitskosten im
Vergleich zum vierten Quartal 2010 um 3,3 %. Im Vergleich zum dritten
Quartal 2011 stiegen sie saison- und kalenderbereinigt um 1,
Im Jahr 2011 meldeten die deutschen Amtsgerichte
30 099 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 5,9 % weniger als im Jahr 2010.
Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem Vorjahr hatte
es zuletzt im Krisenjahr 2009 gegeben (+ 11,6 %). Ihren bisherigen
Höchststand hatten die Unternehmensinsolvenzen mit 39 320 Fällen im
Jahr 2003.
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Jahr 2011 mit 103 289
Fällen um 5,1
Bonus-Zahlungen sind Haupt-Gehaltstreiber 2012 /
Branche und Unternehmensgröße mitentscheidend für Höhe des Gehalts /
Deutliche Unterschiede zwischen IT-Bereichs- und IT-Abteilungsleitern
/ Projektleiter legen weiter zu / Vertriebsgehälter stagnieren / In
München verdienen IT-Manager deutschlandweit am besten
Die Gehaltssteigerungen für IT-Führungskräfte haben im Vergleich
zu 2011 leicht nachgelassen. Während IT-Manager im vergangenen Ja
Die Preise für von deutschen Flughäfen abgehende
Luftfrachttransporte lagen im Jahresdurchschnitt 2011 um 22,9 % höher
als im Jahr 2010. Grund dafür waren unter anderem stark gestiegene
Kerosinzuschläge. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, verteuerten sich im vierten Quartal 2011 die Transporte im
Vergleich zum vierten Quartal 2010 um 17,7 %. Dagegen blieben die
Preise gegenüber dem dritten Quartal 2011 mit + 0,5 % nahezu stabil.
Der Umsatz in ausgewählten
Dienstleistungsbereichen stieg im vierten Quartal 2011 im Vergleich
zum vierten Quartal 2010 nominal um insgesamt 3,8 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Berechnungen weiter
mitteilt, nahm dabei der Umsatz im Wirtschaftsbereich Verkehr und
Lagerei um 4,2 % zu. Im Bereich Information und Kommunikation stieg
er um 2,9 % und bei den freiberuflichen, wissenschaftlichen und
technischen Dienstleistungen um 3,9 %. Am stärksten war die Zun