Weineinfuhren 2011 auf 1,4 Milliarden Liter gestiegen

Im Jahr 2011 wurden nach vorläufigen Ergebnissen
der Außenhandelsstatistik 1,4 Milliarden Liter Wein im Wert von 1,8
Milliarden Euro nach Deutschland eingeführt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 101 Millionen Liter
(+ 7,6 %) mehr als im Jahr 2010, der Einfuhrwert steigerte sich um
145 Millionen Euro (+ 8,9 %).

Wichtigstes Herkunftsland der nach Deutschland importierten Weine
war im Jahr 2011 Italien (582 Millionen Liter im Wert von 616

Öffentliche Schulden im 4. Quartal 2011 um 5,7 Milliarden Euro gesunken

Zum Ende des vierten Quartals 2011 war der
öffentliche Gesamthaushalt in Deutschland mit 2 021,1 Milliarden Euro
verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis
vorläufiger Ergebnisse mitteilt, entsprach dies einem Rückgang um 5,7
Milliarden Euro beziehungsweise – 0,3 % gegenüber dem Ende des
dritten Quartals 2011.

Auch wenn der Schuldenstand im vierten Quartal gesunken ist, liegt
er immer noch über dem Stand des ersten Quartals 2011 (1 999,7
Mil

Importpreise Februar 2012: + 3,5 % gegenüber Februar 2011

Sperrfrist: 27.03.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Preise für importierte Produkte waren im Februar 2012 um 3,5 %
höher als ein Jahr zuvor. Im Januar 2012 hatte die Veränderung zum
Vorjahr + 3,7 % und im Dezember 2011 + 3,9 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Einfuhrpreisindex im Februar 2012 gegenüber dem Vormonat Janu

KfW-Gründungsmonitor 2012: Weniger Existenzgründer in Deutschland

– Zahl der Existenzgründer sinkt im Jahr 2011 um 11 Prozent
– Sehr gute Arbeitsmarktsituation dämpft die Gründungsdynamik
– Rückgang ausschließlich im Nebenerwerb – Gründungen im
Vollerwerb auf konstantem Niveau

Rund 835.000 Personen haben sich im Jahr 2011 im Voll- oder
Nebenerwerb selbständig gemacht. Dies sind 11 Prozent weniger als im
Vorjahr (2010: 936.000 Gründer). Der Rückgang ist fast ausschließlich
auf eine stark ab

In deutsche Internet-Startups wird noch zu wenig investiert: Für Earlybird-Partner Christian Nagel entwickelt sich in Berlin immer mehr ein weltweit bedeutsames europäisches Cluster

26. März 2012 – Wenn es um die Finanzierung von
Internet-Unternehmen geht, hinkt Deutschland im internationalen
Vergleich nach wie vor deutlich hinterher. Dabei seien die Aussichten
heute besser denn je, mit deutschen Internet-Startups auch
international erfolgreich sein zu können. Diese Überzeugung äußert
Christian Nagel, Mitgründer und Managing Partner des
Investment-Unternehmens Earlybird, in einem Beitrag für das
Wirtschaftsmagazin –impulse– (Ausga

COMPUTERWOCHE: Deutscher Mittelstand von Hacker-Attacken besonders bedroht

Angriffe werden immer professioneller / Bestehende
IT-Sicherheits-Maßnahmen oft veraltet / Hacker-Attacken gegen
deutsche Unternehmen verursachen Milliarden-Schäden / IT-Sicherheit
in deutschen Firmen oft kaum berücksichtigt / "Deutsche Unternehmen
merken nicht, wenn sie angegriffen werden" / Statt ganzer IT-Netze
müssen einzelne Daten geschützt werden / Bessere Zusammenarbeit
zwischen Staat und Wirtschaft nötig

Kriminelle Attacken auf IT-Systeme

Aufträge im Bauhauptgewerbe im Januar 2012: real + 15,4 % zum Vorjahr

Die positive Entwicklung des Bauhauptgewerbes im
Jahr 2011 setzte sich auch Anfang 2012 fort. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Auftragseingänge im Januar
2012 im Vergleich zum Januar 2011 preisbereinigt um 15,4 %. Dabei
nahm die Baunachfrage im Hochbau um 13,7 % und im Tiefbau um 17,8 %
zu.

Der Gesamtumsatz belief sich im Januar 2012 auf rund 4,4
Milliarden Euro und stieg damit gegenüber Januar 2011 um 19,7 %. Ende
Januar 2012 waren in den Betrieb

Verbändeinitiative zur Prüfung des AGB-Rechts durch Bundesjustizministerium: Keine Änderung des AGB-Rechts auf Kosten des Mittelstands

Das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei
Verträgen zwischen Unternehmen darf auf keinen Fall geändert werden.
Denn das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat sich in der
Praxis bewährt, gerade auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen.
Das ist die klare Aussage einer gemeinsam verfassten Erklärung der
"Initiative pro AGB-Recht" – einer Verbändeinitiative aus dem
Handwerk, der Markenwirtschaft, der Mode- und Textilindust