Audiokommentar Frühjahrsgutachten

Im Interview mit der Nachrichtenagentur dpa audio kommentiert Mittelstandspräsident Mario Ohoven das Frühjahrsgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur konjunkturellen Entwicklung.

Erzeugerpreise März 2012: + 3,3 % gegenüber März 2011

Sperrfrist: 20.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lagen im März 2012 um 3,3
% höher als im März 2011. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, stiegen die Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat
Februar 2012 um 0,6 %.

Wie in den Vormonaten wurde die Preisentwicklung bei den
Erzeugerpreisen im März 2012

Q-Check: Finanzmarktexperten glauben an Erholung, Weg aus Krise wird aber lang – BILD

Nach den Crashs 2011 und der nun im ersten Quartal
eingesetzten Börsenerholung sehen heimische Finanzexperten Aktien als
attraktives Investment. Der Weg aus Schuldenkrise und
Konjunkturschwäche in Europa dürfte aber noch lang sein. Auch dürften
viele Anleger Aktien vorerst meiden, speziell der Wiener Kapitalmarkt
muss hier noch an seinem Image arbeiten, so das Fazit der Experten
auf dem von APA-Finance und DerBörsianer.com veranstalteten
Expertenforum "Q-Check"

Außenhandel mit Schweiz 2011: Rekord bei Aus- und Einfuhren

Der deutsche Außenhandel mit der Schweiz
entwickelte sich im Jahr 2011 sehr positiv und erreichte sowohl bei
den Aus- als auch bei den Einfuhren einen neuen Höchstwert. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg der Wert der
deutschen Ausfuhren in die Schweiz in 2011 um 14,5 % auf 47,7
Milliarden Euro, während sich die Einfuhren um 13,4 % auf 36,9
Milliarden Euro erhöhten. Damit entwickelten sich die Exporte in die
Schweiz dynamischer als die deutschen

EZB betreibt keine Geldpolitik, sondern nur noch Antikrisenpolitik / Alt-Bundesbankpräsident Helmut Schlesinger: Ein Bankrott von Staaten war bei der Geburt der Währungsunion unvorstellbar

Euro-Ausstieg Griechenlands muss in jedem Fall
verhindert werden / Langfristige Folgen der heutigen Entwicklung
nicht absehbar

Hamburg, 17. April 2012 – Der ehemalige Bundesbankpräsident Helmut
Schlesinger hat die derzeitige Geldpolitik der Europäischen
Zentralbank (EZB) scharf kritisiert. Im Interview mit dem
Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 05/2012, EVT 19. April) sagte
Schlesinger: "Derzeit betreibt die EZB keine Geldpolitik im engeren
Sinne, sondern nur noch A

Verbraucherpreise März 2012: + 2,1 % gegenüber März 2011 Inflation trotz Spitzenpreisen für Kraftstoffe leicht abgeschwächt

Sperrfrist: 13.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im März 2012 um 2,1 %
höher als im März 2011. Der Preisauftrieb schwächte sich damit wieder
etwas ab. Im Februar 2012 hatte die Inflationsrate – gemessen am
Verbraucherpreisindex – noch bei 2,3 % gelegen. Im Vergleich zum
Vormonat Februar 2012 erhöhte sich der Verbrauche

0,7 % mehr Unternehmensinsolvenzen im Januar 2012

Im Januar 2012 meldeten die deutschen
Amtsgerichte 2 321 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben
des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 0,7 % mehr als im Januar
2011. Einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem
entsprechenden Vorjahresmonat hatte es zuletzt im August 2010 gegeben
(+ 1,6 %).

Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Januar 2012 mit 8 236
Fällen um 2,6 % niedriger als im Januar 2011. Damit wurden zum achten
Mal in Folge weniger Verbraucher

–Börse Online—Interview mit IMK-Chef Gustav Adolf Horn: „Die realwirtschaftlichen Daten sind überwiegend schlecht“

Positive Stimmung am Aktienmarkt trügerisch /
Deutsche Wirtschaftsleistung wird 2012 nur um 0,3 Prozent wachsen /
Lohnsteigerungen von rund drei Prozent prognostiziert / Keine
negativen Beschäftigungseffekte erwartet / Gefahr einer
Abwärtsspirale in Euroland

Gustav Adolf Horn, Chef des Instituts für Makroökonomie und
Konjunkturforschung (IMK), hält die positive Stimmung am Aktienmarkt
für trügerisch. "Die Indikatoren, die die Stimmung anzeig

Großhandelspreise März 2012: + 2,2 % gegenüber März 2011

Sperrfrist: 11.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im März 2012 um 2,2 % über
denen von März 2011. Im Februar 2012 hatte die Jahresveränderungsrate
+ 2,6 % betragen, im Januar 2012 lag sie bei + 3,0 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der
Großhandelsverkaufspreisindex im März 2012 geg

Verarbeitendes Gewerbe Februar 2012: Umsatz saisonbereinigt + 1,4 % zum Vormonat

Sperrfrist: 10.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2012 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,4 % höher als
im Januar 2012 (nach + 0,9 % im Januar 2012 gegenüber Dezember 2011).
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar 20