Am Sonntag wählt Frankreich seinen neuen
Präsidenten. Die Chancen für den Sozialisten und Herausforderer
François Hollande stehen gut, der amtierende Präsident Nicolas
Sarkozy muss eine Abwahl fürchten. Ungeachtet des Ergebnisses der
Stichwahl stehen beide Kandidaten vor zahlreichen Herausforderungen.
Frankreichs Wirtschaft konnte vergangenes Jahr mit 1,7 Prozent ein
leichtes BIP-Wachstum verzeichnen, der Reformbedarf bleibt jedoch
bestehen. "Die hoh
– German Private Equity Barometer steigt um 6,8 Zähler
– Stimmungsaufschwung sowohl bei Frühphasen- als auch bei
Spätphasenfinanzierern
– Positiver Trend auch bei Fundraising und Exitoptionen
Die im Schlussquartal 2011 begonnene Erholung am deutschen
Beteiligungskapitalmarkt setzte sich in den ersten drei Monaten des
Jahres 2012 fort: Der Stimmungsindikator für die Branche, das von KfW
und BVK berechnete German Private Equity Barometer, stieg um weitere
"Patient Euroraum" nur durch Wachstumshilfen für
Krisenländer heilbar / Zweifel, ob der Euroraum in zehn Jahren noch
in seiner heutigen Form existiert / Anleger sollten in erfolgreiche
Unternehmen investieren / Skepsis gegenüber Anlage in Gold
Frankfurt, 2. Mai 2012 – In der Euro-Schuldenkrise mahnt Gustav
Adolf Horn vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung
(IMK) zur Geduld. "Das ist ein längerer Prozess von vier, fünf
Jahr
Die Windkraft wird auch in absehbarer Zukunft einen
der vordersten Plätze bei der Lieferung von Strom unter den
erneuerbaren Energien einnehmen, so eine Schätzung des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU). Wenngleich der Zubau an neuen
Windanlagen, vor allem im Onshore-Bereich, nicht im gleichen rasanten
Maß voranschreiten wird wie in den Jahren zuvor, wird auch für 2012
mit einem kontinuierlichen Ausbau der Kapazitäten gerechnet.
Sperrfrist: 30.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland setzten nach
vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
März 2012 nominal 4,5 % und real 2,3 % mehr um als im März 2011.
Beide Monate hatten jeweils 27 Verkaufstage. Im Vergleich zum Februar
2012 ist der Umsatz im März 2012 kalender- und saisonberein
Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im
ersten Quartal 2012 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) nominal 3,3 % und real 1,7 % mehr um als im
ersten Quartal 2011.
Der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die
Industrieproduktion und den Export ist, steigerte im ersten Quartal
2012 seinen Umsatz nominal um 2,3 % und real um 1,4 % im Vergleich
zum Vorjahresqua
Die tariflichen Monatsverdienste der
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland sind im Januar 2012
gegenüber dem Vorjahresmonat durchschnittlich um 2,0 % gestiegen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der
Anstieg in der Privatwirtschaft bei 2,6 %. Bei den nicht
marktbestimmten Dienstleistungen, zu denen unter anderem die
Wirtschaftsbereiche Öffentliche Verwaltung, Erziehung und Unterricht
sowie das Gesundheits- und Sozialwesen gehören, erh&o
Szenarioanalyse von PwC und HWWI:
Zerfall der Währungsunion bringt tiefe Rezession / Umsetzung des
Fiskalpakts ist Voraussetzung für Stabilisierung / Eurobonds brauchen
politische Flankierung
Um den Zerfall der Eurozone und die damit einhergehenden tiefen
politischen und ökonomischen Verwerfungen zu vermeiden, muss der
eingeschlagene Konsolidierungskurs beibehalten und durch den Aufbau
einer europäischen Fiskalunion abgesichert werden. Zu diesen
Ergebnissen kommt ei
Sperrfrist: 27.04.2012 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Preise für importierte Produkte waren im März 2012 um 3,1 %
höher als ein Jahr zuvor. Die Preissteigerung hat somit etwas
nachgelassen: Im Februar 2012 hatte die Veränderung zum Vorjahr + 3,5
% betragen, im Januar 2012 waren es + 3,7 %. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Einfuhrpr
Sperrfrist: 26.04.2012 14:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex in Deutschland wird sich im April 2012
voraussichtlich um 2,0 % gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhen. Wie
das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden
Ergebnissen weiter mitteilt, steigt der Verbraucherpreisindex
gegenüber März 2012 voraussichtlich um 0,1 %.