Im Laufe des Jahres 2010 haben in Deutschland
circa 600 000 Unternehmen Waren aus anderen Mitgliedstaaten der
Europäischen Union (EU) bezogen oder in andere EU-Mitgliedstaaten
geliefert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat
sich die Zahl der im Intrahandel tätigen Unternehmen gegenüber dem
Vorjahr damit um etwa 20 000 erhöht. Fast 500 000 Unternehmen führten
Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten ein, rund 250 000 Unternehmen
waren als Exporteure t
Zülpich/Berlin/Brüssel (wnorg) – Deutschland und Europa sind mehr denn je abhängig vom weltweiten Wirtschaftsklima. Experten vom Institut für Wirtschaftsforschung IWB sehen insbesondere das permanent latente Risiko plötzlich aufflammender internationaler Finanzmarkturbulenzen als Bremsmechanismus für einen florierenden Welthandel. Damit droht auch Gefahr für die Fortsetzung der positiven konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa.
Sperrfrist: 19.08.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte lag im Juli
2011 um 5,8 % höher als im Juli 2010. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, stieg der Index gegenüber dem Vormonat
Juni um 0,7 %. Damit lag der Index zum vierten Mal in Folge über dem
höchsten Stand von vor der Wirtschaftskrise (Juli
Von Januar bis Juni 2011 wurde in Deutschland
der Bau von 108 600 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 27,9 % oder 23 700
Wohnungen mehr als im ersten Halbjahr 2010. Somit verstärkte sich der
bereits im Jahr 2010 beobachtete positive Trend (+ 5,5 % gegenüber
2009) bei den Genehmigungen im Wohnungsbau.
In Wohngebäuden wurden im ersten Halbjahr 2011 insgesamt 94 900
Neubauwohnungen genehmigt, das waren 28,9 % mehr als im
Vorja
Im Jahr 2010 lag der durchschnittliche Hebesatz
aller Gemeinden in Deutschland für die Gewerbesteuer bei 390 % und
damit um 3 Prozentpunkte höher als im Vorjahr (387 %). Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entwickelten sich
die durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesätze in den Bundesländern
unterschiedlich: von einer Abnahme um 12 Prozentpunkte in Brandenburg
bis zu einer Zunahme um 10 Prozentpunkte in Schleswig-Holstein.
Sperrfrist: 11.08.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Index der Großhandelsverkaufspreise lag im Juli 2011 um 8,2 %
über dem Stand von Juli 2010. Im Juni 2011 hatte die
Jahresveränderungsrate + 8,5 % betragen, im Mai + 8,9 %. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, sank der
Großhandelsverkaufspreisindex im Juli 2011 gegenüber dem Vormonat
Sperrfrist: 10.08.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Der Verbraucherpreisindex für Deutschland lag im Juli 2011 um 2,4
% höher als im Juli 2010. Damit verharrt die Inflationsrate bereits
ein halbes Jahr über der Zwei-Prozent-Marke. Im Mai und Juni 2011
hatte die Inflationsrate jeweils bei 2,3 % gelegen. Im Vergleich zum
Vormonat Juni 2011 stieg der Verbraucherpreisindex um
Sperrfrist: 09.08.2011 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Juni 2011 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,3
Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 75,6 Milliarden Euro
eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand
vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen
Ausfuhren im Juni 2011 um 3,1 % und die Einfuhren um 6,0 % höhe
Im Mai 2011 meldeten die deutschen Amtsgerichte
2 611 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) 3,0 % weniger als im Mai 2010.
Damit lag zum neunten Mal in Folge die Zahl der
Unternehmensinsolvenzen niedriger als im entsprechenden
Vorjahresmonat.
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im Mai 2011 mit 9 383
Fällen um 9,7 % höher als im Mai 2010. Einen Anstieg der
Verbraucherinsolvenzen gab es zuletzt im Januar 2011 mit einer
Zu