Debeka zahlt 335 Millionen Euro zurück

Die Debeka Krankenversicherung zahlt Anfang
September rund 335 Millionen Euro an ihre Versicherten zurück.
Insgesamt erhalten 420.000 Mitglieder eine Beitragsrückerstattung,
denn sie haben im vergangenen Jahr keine Rechnungen eingereicht und
damit keine Leistungen von ihrer Versicherung in Anspruch genommen.
Mit mehr als 2,2 Millionen Vollversicherten ist die Debeka die größte
private Krankenversicherung in Deutschland.

Für die Debeka stellt die Beitragsrü

BPI: AOK-Bundesverband zeigt großes Problem bei der Abrechnung der Zwangsabschläge auf

In seiner Pressemitteilung vom heutigen Tag weist
der AOK-Bundesverband auf falsch abgerechnete Rezepte hin. Falls
diese Praxis tatsächlich gegeben sein sollte, kann es zu fasch
eingezogenen Herstellerabschlägen gekommen sein. "Es ist zu
befürchten, dass es diese Praxis der falschen Abrechnung von Rezepten
nicht nur bei diesem einen Medikament gegeben hat. Der
AOK-Bundesverband erklärt selber, dass ihm ein solches Vorgehen
normalerweise nicht auffällt. Falls e

Biosimilars fördern – nicht ausbremsen!

GKV-Spitzenverband und Deutscher Apothekerverband
(DAV) haben sich darauf geeinigt, dass Apotheken künftig bestimmte
biotechnologisch hergestellte Folgeprodukte (Biosimilars)
gegeneinander austauschen sollen. Eine Abgabe von Biosimilars
anstelle des jeweiligen patentfreien Erstanbieterpräparates
(Biological) ist hingegen nicht vorgesehen. Hierzu erklärt Bork
Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:

"Ursprünglich sind die zwischen Apotheken und Kr

AOK-Rabattverträge: Arzneimittelrabattverträge entlasten Krankenkassen um mehr als 1,3 Milliarden Euro

Durch Rabattverträge mit
Pharmaunternehmen haben die gesetzlichen Krankenkassen 2010 mehr als
1,3 Milliarden Euro weniger für Arzneimittel ausgeben müssen. Allein
bei den AOKs beläuft sich das Einsparvolumen auf rund 601 Millionen
Euro. Das geht aus dem jetzt vom Bundesgesundheitsministerium
veröffentlichten endgültigen Rechnungsergebnis der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV) für 2010 hervor.

"Die Zahlen zeigen, dass die Arzneimittelrabattver

Apotheken kosten Kassen weniger als Mehrwertsteuer / Die Mythenüber Apotheken

Wer glaubt, dass die Krankenkassen zu viel Geld für
die Apotheken ausgeben, der irrt: Tatsächlich wendet die Gesetzliche
Krankenversicherung (GKV) nur 2,5 Prozent ihrer Gesamtausgaben für
die Leistungen aller Apotheken auf. Das sind 4,46 Mrd. Euro und damit
weniger als die 4,57 Mrd. Euro, die die Kassen als Mehrwertsteuer auf
Arzneimittel an den Finanzminister zahlen. Darauf macht der Deutsche
Apothekerverband (DAV) aufmerksam. Auf Arzneimittel müssen die Kassen
den normal

Verwaltungsrat der BARMER GEK hat sich konstituiert

Die BARMER GEK hat einen neuen Verwaltungsrat. Das
30-köpfige Gremium, das bei der BARMER GEK ausschließlich aus
ehrenamtlich tätigen Versicherten besteht, trat heute erstmals nach
der Sozialwahl zu seiner konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.

Folgendes dreiköpfige Präsidium wurde einstimmig an die Spitze der
Selbstverwaltung gewählt: Verwaltungsratsvorsitzender Holger
Langkutsch (BARMER GEK-Gemeinschaft) wurde für weitere sechs Jahre in
seinem

AOK Niedersachsen: Kein Zusatzbeitrag 2012 /Überschuss von 35 Millionen Euro erwartet

Die AOK Niedersachsen kann auch für das kommende
Jahr 2012 einen Zusatzbeitrag ausschließen, teilten die beiden
alternierenden Verwaltungsratsvorsitzenden Bernd Wilkening und Ulrich
Gransee im Anschluss an die konstituierende Sitzung des neuen
Gremiums mit. "Die AOK weist eine solide Haushaltsplanung aus und ist
deshalb auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt."

Mit 35.000 Neukunden setzte die AOK Niedersachsen im ersten
Halbjahr 2011 ihren Wachstumskurs fo

Fusion perfekt: Größte IKK mit 3,6 Millionen Versicherten entsteht / IKK classic künftig Nummer sechs in der GKV

Gemeinsame Presseinformation

IKK classic

Vereinigte IKK

Die Verwaltungsräte der IKK classic und der Vereinigten IKK haben
auf parallelen Sitzungen am 5. Juli 2011 die Fusion beider
Unternehmen zum 1. August 2011 beschlossen. Die fusionierte Kasse
wird den Namen IKK classic tragen und ihren Hauptsitz in Dresden
haben. Ihr Verwaltungsrat wird aus 28 ordentlichen Mitgliedern
bestehen, erstmals am 5. August 2011 zusammentreten, und dann unter
anderem die Vorsitzenden des Verwaltun

Versorgungsgesetz: BKK Bundesverband begrüßt die gesetzliche Stärkung des freien Wahlrechts nach Kassenschließung

Im Hinblick auf die heutige Schließung der CITY BKK
begrüßt der BKK Bundesverband, dass die Regierung am Grundsatz der
freien Wahlfreiheit des einzelnen Versicherten festhält und diese
sogar im Fall einer Kassenschließung auch weiter stärkt. "Hier hat
sich Gesundheitsminister Daniel Bahr klar gegen das "Abwimmeln" der
CITY BKK-Versicherten durch einige Krankenkassen positioniert.
Zuweisungen der Versicherten über deren Köpfe hinweg s