Präventionsstudie 2016: Sieben von zehn jungen Bundesbürgern klagen über Alltagsstress / Stressquote hat seit 2014 um mehr als zehn Prozentpunkte zugenommen

Das Leben wird für junge
Bundesbürger offenbar immer beschwerlicher: 74 Prozent der 14- bis
34-Jährigen geben an, ihr Leben sei im vergangenen Jahr anstrengender
geworden. 68 Prozent fühlen sich regelmäßig gestresst – Tendenz seit
Jahren steigend. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie
"Zukunft Gesundheit 2016" der Schwenninger Krankenkasse und der
Stiftung "Die Gesundarbeiter". Mehr als 1.000 Jugendliche und junge
Erwachsene

Fehlzeiten-Report 2016: Mitarbeitergesundheit leidet unter schlechter Unternehmenskultur

Eine schlechte Unternehmenskultur geht mit einem
deutlich höheren gesundheitlichen Risiko für Mitarbeiter einher,
lautet das Ergebnis einer Befragung unter rund 2.000 Beschäftigten im
aktuellen Fehlzeiten-Report 2016 des Wissenschaftlichen Instituts der
AOK (WIdO). So ist jeder Vierte, der seine Unternehmenskultur als
schlecht bewertet, auch mit der eigenen Gesundheit unzufrieden. Bei
den Befragten, die ihr Unternehmen positiv sehen, war es nur jeder
Zehnte. Helmut Schrö

AOK: Zytostatika-Ausschreibungen erhalten

Zur Kampagne der ABDA und DKG gegen die
Zytostatika-Ausschreibungen der AOKs erklärte der
Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Martin Litsch:

"Mit falschen Behauptungen und geschickter Desinformation
versuchen einzelne Apotheker und Onkologen sowie ihre Verbände
derzeit, die vom Gesetzgeber gewünschten Ausschreibungen im Bereich
der Zytostatika-Versorgung zu Fall zu bringen. Wie schon zur
Einführung der Arzneimittelrabattverträge werden auf dem R&

Ärzte und Apotheker fordern Ende der Ausschreibungen für Krebsmedikamente (FOTO)

Ärzte und Apotheker fordern Ende der Ausschreibungen für Krebsmedikamente (FOTO)

Ärzte und Apotheker in Deutschland wollen gemeinsam die
bestehende, effiziente Versorgung der Patienten mit lebenswichtigen
Krebsmedikamenten erhalten. Die Heilberufler fordern deshalb den
Gesetzgeber auf, ab sofort keine Exklusivausschreibungen von
Krankenkassen unter Apothekern für Zytostatika-Zubereitungen zu
Lasten der gesetzlich krankenversicherten Patienten mehr zuzulassen.
Solche Exklusivverträge gefährden die Versorgungsqualität, schränken
den Pat

INTER Versicherungsgruppe bestätigt erneut viermal „A“ im Assekurata-Rating

Urteilsanhebungen in den Teilbereichen
"Sicherheit" und "Wachstum / Attraktivität am Markt"

Viermal "A" – so lautet das diesjährige Ergebnis im
Assekurata-Rating für die Gesellschaften der INTER
Versicherungsgruppe. Im umfangreichen Unternehmens-Rating bestätigte
die INTER Krankenversicherung aG ihr Vorjahresergebnis A ("gut") und
verbesserte sich in den Teilbereichen Sicherheit und Wachstum /
Attraktivität am Markt jewei

Continentale Versicherungsverbund: Integration der Mannheimer abgeschlossen – Krankenversicherer verschmolzen

Die gesellschaftsrechtliche Integration der
Mannheimer Versicherungen in den Continentale Versicherungsverbund
ist abgeschlossen: Die Mannheimer Krankenversicherung AG wurde auf
die Continentale Krankenversicherung a.G. verschmolzen. Dieser
Schritt wurde mit der Eintragung im Handelsregister am 24. August
2016 wirksam.

Im Rahmen ihres Einstiegs bei der Mannheimer im Jahr 2012 hatte
die Continentale angekündigt, einzelne Unternehmen in die jeweiligen
Continentale-Gesellschaften zu

Private Krankenversicherung: So lassen sich die Beiträge senken

Private Krankenversicherung: So lassen sich die Beiträge senken

Die steigenden Beiträge privater Krankenversicherungen sind für viele Ältere eine Herausforderung, und zwar aus drei Gründen: Ihre Prämien steigen stärker als die von Jüngeren. Im Ruhestand fällt der Arbeitgeberanteil weg, der bis zu 50 Prozent zur Krankenkassenprämie beträgt. Und der Zuschuss der Deutschen Rentenversicherung deckt oft nur einen Teil der Prämie.

AMNOG: Erosion des Verhandlungsverfahrens verhindern

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
(BPI) warnt davor, die mit dem AMNOG eingeführten
Erstattungsbetragsverhandlungen zwischen dem GKV-Spitzenverband und
dem pharmazeutischen Unternehmer zu schwächen. "Wenn Innovationen auf
Verdacht bereits direkt nach der Zulassung Kassenpatienten nicht mehr
zur Verfügung stehen, werden viele Menschen zukünftig auf eine
moderne Arzneimittelversorgung verzichten müssen", so
BPI-Hauptgeschäftsführer H

Zukunft gestalten: Azubis starten bei der BKK Pfalz ins Berufsleben (FOTO)

Das neue Ausbildungsjahr startet bei der BKK Pfalz mit einer
Premiere. Zum ersten Mal bildet die Kasse neben den "klassischen"
Sozialversicherungsfachangestellten auch eine Kauffrau für
Marketing-Kommunikation aus. So wird auch die
Unternehmenskommunikation von neuen Impulsen und frischen Ideen
profitieren.

Was bewegt junge Menschen ihre Ausbildung in einer Krankenkasse zu
beginnen? Enza-Cristina Berrafato, Sabrina Isselhard und Sandra
Gitzel interessieren sich f&uum