Die Gesundheitsbranche hat sich zu einem dynamischen
Wirtschaftszweig entwickelt. Seit den 1990er Jahren setzt der
Gesetzgeber klar auf Privatisierung und Wettbewerb. Die Folge: Immer
mehr innovative Unternehmen und Gesundheitseinrichtungen mit vielen
neuen Arbeitsplätzen. Laut Prognos arbeiteten 2014 rund 4 Millionen
Menschen im Gesundheitswesen. Tendenz steigend. Für 2030 rechnet das
Institut sogar mit 4,7 Millionen. Gründer und Unternehmermit
Pioniergeist tragen dies
Aus Sicht junger Bundesbürger ist
ein einheitlicher Beitrag für alle Versicherten einer Krankenkasse
nicht mehr zeitgemäß. 66 Prozent der 14- bis 34-Jährigen fordern
stärkere finanzielle Vorteile für Versicherte, die ein gesundes Leben
führen und das auch nachweisen können – beispielsweise über digitale
Gesundheits-Tracker. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Studie
"Zukunft Gesundheit 2015" der Schwenninger Krankenkasse
Vorerkrankungen sind in der privaten Krankenversicherung häufig ein Grund für eine Antragsablehnung oder mindestens für einen Risikozuschlag. Zwar wehren sich die PKV-Versicherer immer wieder gegen das Vorurteil, nur junge und gesunde Versicherte unter Vertrag nehmen zu wollen.
Ob Kniespezialist oder Kardiologe – früher oder
später ist jeder einmal auf der Suche nach einem Facharzt. Die Suche
nach einem Spezialisten kann sich angesichts der Vielzahl an
Medizinern schwierig gestalten – laut Bundesärztekammer gibt es
immerhin über 365.000 Ärzte – allein in Deutschland (Quelle:
Ärztestatistik 2014 Bundesärztekammer). Viele Deutsche lassen sich
daher bei der Facharztsuche helfen:
Rund 21.000 Stimmen fehlten am Ende, um die
einfache Mehrheit zu erreichen. Doch so knapp das Ergebnis auch
ausfiel, das Votum ist eindeutig: Die Hamburger Bürger haben sich mit
51,6 Prozent gegen eine Olympia-Bewerbung entschieden. Die
Sportentwicklung sollte von dem Großereignis profitieren, der
Breiten- und Spitzensport nachhaltige Vorteile erzielen, sich ein
Motivationsschub bei der deutschen Bevölkerung in Sachen aktive
Freizeitgestaltung einstellen – so lauteten Argum
Am 15. März 2016 findet zum 13. Mal der
SKOLAMED Kongress "Health on Top" auf dem Petersberg in Königswinter
bei Bonn statt. Unter dem Motto "Gesundheitswelt Unternehmen –
Inhalte, Werte, Potentiale, Commitment" ist eines der
Schwerpunktthemen das neu geltende Präventionsgesetz und seine
Umsetzungsmöglichkeiten in Unternehmen sowie die Voraussetzungen für
Finanzierungsmöglichkeiten von Gesundheitsmaßnahmen durch
Krankenkassen, die si
Neuer Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes wird Martin
Litsch, jetziger Vorstandsvorsitzender der AOK NORDWEST. Dies hat der
Aufsichtsrat des Verbandes heute entschieden. Das Votum für den neuen
Vorstand fiel einstimmig aus. Litsch, der schon seit Juli als
Interimsvorstand im AOK-Bundesverband fungiert und seit 2008 die AOK
Westfalen-Lippe bzw. seit 2010 die AOK NORDWEST leitet, tritt sein
neues Amt Anfang kommenden Jahres an. Bis dahin führt er den Verband
kommissari
Hans Peter Wollseifer ist auf der heutigen
Mitgliederversammlung des IKK e.V. als arbeitgeberseitiger
Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. für vier Jahre wiedergewählt
worden. Der 60-jährige Präsident des Zentralverbandes des Deutschen
Handwerks und Mitglied des Verwaltungsrates der IKK classic steht
damit auch künftig gemeinsam mit dem versichertenseitigen
Vorstandsvorsitzenden, Hans-Jürgen Müller, Vorsitzender des
Verwaltungsrates der IKK gesund plus, an
– Zur Behandlung von Bluthochdruck haben Generika aufgrund ihres
deutlichen Preisvorteils vielen Patienten in Deutschland
erstmals Zugang zu einer modernen Arzneimittelversorgung
ermöglicht.
– Der Herstellerabgabepreis für eine Drei-Monats-Packung
Amlodipin-Generika liegt bei lediglich 0,98 Euro.
– Doch selbst bei diesen extrem niedrigen Preisen schließen
Krankenkassen zusätzlich zahlreiche Rabattverträge.
Die DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH hat Privater
Krankenversicherungen auf drei Tarifniveaus untersucht. Beim
Grundschutz kam die AXA auf Platz 1, beim Standardniveau schnitt die
Debeka am besten ab, beim Premiumschutz lagen AXA und Inter
punktgleich vorn.
Immer nur das Beste, wer hätte das nicht gerne. Wenn da bloß die
Sache mit dem Geld nicht wäre. Ist doch das Beste meist besonders
teuer. Und so kommt es, dass Kunden auf günstigere Produkte
ausw