Der Verwaltungsrat der IKK classic fordert die
rasche Reform des Finanzausgleichs zwischen den Krankenkassen
(Morbi-RSA). Hintergrund ist der wachsende Kostendruck in der
gesetzlichen Krankenversicherung. Er hat den Krankenkassen im
vergangenen Jahr ein Minus von 1,1 Milliarden Euro beschert.
"Weil das Ausgleichssystem falsch justiert ist, belastet dieser
Kostendruck gegenwärtig die einzelnen Krankenkassen höchst
unterschiedlich", erklärt Ulrich Hannemann, Vors
Persönlich, telefonisch, per Mail oder über eine
App – die Kunden möchten heutzutage unkompliziert und flexibel auf
den verschiedensten Kanälen mit ihrer Versicherung kommunizieren.
Neun von zehn Krankenversicherern sehen dahingehend noch hohen
Handlungsbedarf, jedes zweite Unternehmen schätzt die Lücke zwischen
Kundenwunsch und Wirklichkeit sogar noch besonders groß ein. Das sind
zentrale Ergebnisse der aktuellen Studie "Die Zukunft der Privaten
Kra
Betriebliches Gesundheitsmanagement senkt Krankenstände, steigert
die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und trägt damit zum
wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens bei. Was in der Theorie
überzeugend klingt, setzt sich auch in der Praxis immer mehr durch.
"Firmen erkennen inzwischen den Nutzen und entwickeln Aktivitäten in
diesem Bereich", beobachtet Friedrich Schütte die zunehmende
Bereitschaft für Gesundheitsinvestitionen. Der Vorstand
In Zusammenarbeit mit den Versicherungsforen
Leipzig hat der Softwarehersteller Adcubum eine umfassende Studie
über die Zukunft der Privaten Krankenversicherung (PKV)
ausgearbeitet. Dabei wurden Versicherer und Experten aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz (DACH) befragt.
Mit den stetigen und schnellen Veränderungen wirtschaftlicher,
technischer und gesellschaftlicher Umfelder sind auch die Versicherer
neuen Bedingungen am Markt ausgesetzt. Genau jene Trends zeigt d
Ein gutes Jahr liegt der Beschluss des Bundeskabinetts zur Reform
des Vergaberechts nun bereits zurück und endlich wird es ernst: Bis
18. April 2016 soll die EU-Vergaberichtlinie 2014/24 verbindlich im
deutschen Recht umgesetzt werden, was einfachere, modernere und
effizientere Vergabeverfahren ermöglichen soll. Die Zahl der
Paragraphen der neuen GWB, welche am 23. Februar 2016 im
Bundesgesetzblatt bekanntgemacht wurde, verdoppelt sich beinahe von
43 auf 88, wobei die VOL/A
Trotz sprudelnder Beitragseinnahmen weist die
gesetzliche Krankenversicherung (GKV) 2015 hohe Defizite auf. Ein
wesentlicher Grund dafür: Die politisch empfohlenen und in praxi
erhobenen Zusatzbeitragssätze reichten nicht aus.
"Die Anhebung der Zusatzbeiträge wurde von vielen GKV-Kassen so
lange es irgend geht verschoben, um einseitige Belastungen der
Versicherten und Nachteile im Wettbewerb zu vermeiden. Deshalb
schmolzen viele Krankenkassen ihre Vermögen ab.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) sowie der
BKK Dachverband e. V. unterstützen die am heutigen Tag von der
RSA-Allianz gestellte Forderung nach einer Reform des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs – kurz: Morbi-RSA.
"Der heutige Morbi-RSA schafft es nicht, für faire
Wettbewerbsbedingungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
zu sorgen", so Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek.
Chubb hat heute die Markteinführung von
Cyber Enterprise Risk Management sowie weitere Investitionen in seine
Cyber-Risiko-Kapazitäten in ganz Europa bekannt gegeben.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20160121/324916LOGO
Cyber Enterprise Risk Management ist eine
End-to-End-Risiko-Management-Lösung, die für die Anforderungen
mittelständischer und großer Unternehmen sowie von multinationalen
Konzernen in Kontinentaleuropa und dem Vereinigten Kö
Medizin- und Krankenhaustechnik haben auch auf
der CeBIT 2016 ihren festen Platz. Ärzte, Klinikbetreiber und
Krankenversicherungen können in Hannover also einen Blick in die
medizinische Zukunft wagen. Viele Bundesbürger stehen dieser
sogenannten "Medizin 4.0" bereits aufgeschlossen gegenüber. So hätten
schon heute 36 Prozent der Deutschen kein Problem damit, sich bei
einem OP-Roboter unter das Messer zu legen. So lautet ein zentrales
Ergebnis der repr&au
Hans-Jürgen Müller ist auf der heutigen
Mitgliederversammlung des IKK e.V. als arbeitnehmer-seitiger
Vorstandsvorsitzender des IKK e.V. für vier Jahre wiedergewählt
worden. Der 60-jährige Gewerkschaftssekretär der IG
Bauen-Agrar-Umwelt und Vorsitzende des Verwaltungsrates der IKK
gesund plus steht damit auch künftig gemeinsam mit dem
arbeitgeberseitigen Vorstandsvorsitzenden, Hans- Peter Wollseifer,
Mitglied des Verwaltungsrates der IKK classic, an der S