Gesetzliche Unfallversicherung: Laserdrucker eher in separaten Räumen betreiben

Nach der heute veröffentlichten Studie der
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Bundesanstalt
für Materialforschung und -prüfung (BAM) zu Laserdruckeremissionen
gibt es keine Hinweise darauf, dass Emissionen aus Laserdruckern
messbare Gesundheitsschäden hervorrufen.

Ein anderes Thema sei die vermeidbare Belästigung durch den
Betrieb der Drucker; für eine solche Belästigung ergaben sich
Hinweise in den psychologischen Untersu

Umfrage zum Weltnichtrauchertag: 85 % der Deutschen halten Raucher für willensschwach (FOTO)

Umfrage zum Weltnichtrauchertag: 85 % der Deutschen halten Raucher für willensschwach (FOTO)

Eine aktuelle, repräsentativen Umfrage* von TNS Emnid im Auftrag
der BKK Mobil Oil zeigt die Einstellungen der Deutschen zum Thema
Rauchen auf: Der Großteil der Deutschen hält Raucher für zu
willensschwach, um aufzuhören. Weiteres Ergebnis: 53 % der Befragten
gaben an, sich im Alltag zumindest gelegentlich von Rauchern gestört
zu fühlen, 12 % sogar häufig. "Rauchen ist eine hartnäckige
körperliche und vor allem psychische Sucht. U

Pro Generika begrüßt Verordnungsquoten für Biosimilars

Heute hat die BARMER GEK ihren neuen
Arzneimittelreport 2014 vorgestellt. Auf der Pressekonferenz forderte
Studienautor Prof. Glaeske eine konsequente Förderung von
Biosimilars.

Hierzu erklärt Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika:
"Pro Generika unterstützt die Forderung von Prof. Glaeske,
Biosimilars über Verordnungsquoten umfassend zu fördern.

Schon im nächsten Jahr werden biopharmazeutische Arzneimittel mit
einem Umsatz von

Gemeinsame Pressemitteilung von BÄK, BPtK und BZÄK / Heilberufekammern verantwortlich einbinden / Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten am neuen Qualitätsinstitut beteiligen

Die Arbeitsgemeinschaften der Heilberufekammern der
Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten fordern, in die Arbeit des
neuen "Instituts zur Qualitätssicherung und Transparenz im
Gesundheitswesen" verantwortlich eingebunden zu werden.
Qualitätssicherung gehört zu den originären gesetzlichen Aufgaben der
Heilberufekammern. Deshalb sollten sie jeweils mit einem Sitz im
Vorstand der Stiftung beteiligt sein und auch ein unmittelbares
Antragsrecht beim Gemei

Bundesozialgericht hält Risikostrukturausgleich für verfassungsgemäß / AOK begrüßt rechtliche Klarstellung

Das Bundessozialgericht in Kassel hat heute in
einem umfänglichen Revisionsverfahren die Verfassungsmäßigkeit des
morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA)
festgestellt. AOK-Chef Jürgen Graalmann begrüßte den Richterspruch:
"Das heutige BSG-Urteil stärkt das Solidaritätsprinzip der
Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Richter haben klargestellt,
dass der Finanzausgleich in seiner jetzigen Form für einen fairen
Ka

5. Netzwerktreffen für Volks- und Raiffeisenbanken „Ausgebrannt! Was tun, wenn–s mal wieder brenzlig wird?“ am 11. und 12. Juni in Frankfurt am Main

In den letzten 15 Jahren sind die Ausfallzeiten
wegen psychischer Erkrankungen um mehr als 80 Prozent gestiegen: Die
neuesten Zahlen zeigen, dass bei Burnout und Co. dringender
Handlungsbedarf besteht.

Doch welche Möglichkeiten gibt es in der Praxis? Was können
Unternehmen, gefährdete Mitarbeiter und Betroffene tun? Darum geht es
bei der Veranstaltung "Ausgebrannt! Was tun, wenn–s mal wieder
brenzlig wird?", zu der wir Sie herzlich einladen:

– am 11. und 12

Korrekturbedarf beim GKV-FQWG: Methodenfehler mit Mehrbelastungen für Betriebskrankenkassen in Höhe von 150 Millionen Euro vermeidbar

Anlässlich der am Mittwoch, den 21.5.,
stattfindenden Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestages
zum Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der
Qualität in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-FQWG) weist der
BKK Dachverband auf dringlichen Nachbesserungsbedarf beim
kassenartenübergreifenden Finanzierungssystem hin.

Die Betriebskrankenkassen fordern seit Langem, dass bei der
Zuweisung für Krankengeldaufwendungen aus dem Gesundhe

Auf dem richtigen Weg

Zur Vorstellung des diesjährigen BARMER GEK
Zahnreports stellt die KZBV fest: Mit dem heute vorgestellten
Zahnreport legt die BARMER GEK eine gut recherchierte Analyse zur
zahnmedizinischen Versorgung in Deutschland vor. Die
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) begrüßt besonders die
wissenschaftliche Begleitung bei der Erstellung des Reports.

Für den Vorsitzenden des Vorstands der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer,
ist die vorgelegte Faktensammlung eine Be

Wir machen Pflege besser – für alle

Anlässlich des heutigen "Kompetenztag Pflege" des
Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) erklärt der
Verbandsvorsitzende Uwe Laue:

"Die Private Krankenversicherung steht für eine nachhaltige
Finanzierung der Pflegekosten. Jede Versichertengeneration trifft in
jungen Jahren Vorsorge für ihre Kosten im Alter. Damit helfen die
Privatversicherten, die Folgen des demografischen Wandels für die
Gesellschaft abzumildern. Darüber hinaus tr

Neugierige Krankenkassen nutzen Apps zur Datensammlung

Kassen starten Pilotprojekte zur Erfassung von
Körperdaten per App / Prämien locken / Datenschützer sind kritisch /
COMPUTER BILD rät zur Vorsicht

Krankenkassen entwickeln Apps, um Körperdaten ihrer Kunden zu
sammeln. "Quantified Self" heißt ein Trend, bei dem Nutzer
Informationen über den eigenen Körper aufzeichnen. Die
Fachzeitschrift COMPUTER BILD erklärt, wie Krankenkassen diese
Informationen nutzen wollen (Heft 11/2014, ab Sa