Techniker Krankenkasse: Bessere Versorgung durch neues Honorarsystem für Ärzte – IGES-Gutachten zeigt Machbarkeit

Rund 30 Milliarden Euro zahlen die Krankenkassen
jedes Jahr für die niedergelassenen Ärzte in Deutschland. Die Gelder
werden von den Kassenärztlichen Vereinigungen unter den 150.000
Ärzten verteilt, was immer wieder Anlass für Unfrieden gibt –
zwischen Kassen und Ärzten ebenso wie innerhalb der Ärzteschaft. Und
trotz der vielen Milliarden erleben auch Patienten unzufriedene Ärzte
und haben Schwierigkeiten, zeitnah an Behandlungstermine zu kommen.
F&u

Apotheker begrüßen Forderung des Sachverständigenrats nach Medikationsmanagement (FOTO)

Apotheker begrüßen Forderung des Sachverständigenrats nach Medikationsmanagement (FOTO)

Anlässlich der Veröffentlichung des Gutachtens 2014 des
Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im
Gesundheitswesen erklärt Friedemann Schmidt, Präsident der ABDA –
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände:

"Es ist sehr gut, dass der Sachverständigenrat sich in seinem
Gutachten mit Perspektiven zur bedarfsgerechten und ländlichen
Versorgung auseinandersetzt. Die Gutachter fordern insbesondere ein
Medikationsmanagement

Zahl des Monats Juni 2014: 25 /Ärzte und Krankenkassen in Westfalen-Lippe wollen gemeinsam einen Versorgungsanteil von mehr als 25 % für Somatropin-Biosimilars erreichen

Die Krankenkassen und die Kassenärztliche
Vereinigung in Westfalen-Lippe haben eine gemeinsame Zielvereinbarung
für Biosimilars geschlossen, wonach 25 % der Verordnungen auf das
Somatropin-Biosimilar entfallen sollen.

– Durch die Biosimilar-Zielvereinbarung soll der Versorgungsanteil
mit preiswerten Somatropin-Biosimilars vergrößert werden.

– Würden analog dazu auch bundesweit Zielvereinbarungen für
Biosimilars getroffen, könnte die Patien

TK-Rückenatlas: 40 Millionen Fehltage gehen aufs Kreuz

Deutschland hat "Rücken". Obwohl in den Betrieben
immer mehr Abläufe automatisiert werden und immer mehr Menschen an
Schreibtischen arbeiten, geht fast jeder zehnte Krankschreibungstag
in Deutschland auf den Rücken. Das geht aus dem aktuellen
Gesundheitsreport hervor, den die Techniker Krankenkasse (TK) heute
in Berlin vorstellte. Durchschnittlich war jede TK-versicherte
Erwerbsperson – dazu gehören sozialversicherungspflichtig
Beschäftigte und Empf&auml

BKK INNOVATIV: Betriebskrankenkassen nehmen Wettbewerb um echte Versorgungsinnovationen an

Mit der Zunahme chronischer Erkrankungen steigt der
gesellschaftliche Bedarf an klugen Lösungen im Gesundheitsmanagement.
Diabetes, Rückenschmerzen oder psychische Erkrankungen sind drei
Diagnosen, die in einer alternden Gesellschaft einen wachsenden
Anteil an den Kosten der medizinischen Versorgung ausmachen. Nicht
nur bei diesen Erkrankungen erwarten die Patienten ein auf die
Diagnose abgestimmtes sektorenübergreifendes Versorgungsmanagement,
das die Behandlungsqualitä

Generika und Biosimilars: für die nachhaltige Arzneimittelversorgung unverzichtbar (FOTO)

Generika und Biosimilars: für die nachhaltige Arzneimittelversorgung unverzichtbar (FOTO)

Die erste Pro Generika-Stakeholderkonferenz zur Zukunft von
Generika und Biosimilars hat am 5.6.2014 mit hochkarätigen Referenten
und 80 Teilnehmern stattgefunden.

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Verbandes hatte Pro
Generika Krankenkassen, Ärzteschaft, Apotheker und Wissenschaft am
5.6.2014 zu einer Konferenz zur Zukunft von Generika und Biosimilars
nach Berlin eingeladen.

Der Vorstandsvorsitzende von Pro Generika, Wolfgang Späth, stellte
in sein

Gesetzliche Frist: 20 Prozent der Fachärzte wollen keine Termine mehr anbieten

Eine maximale Wartefrist von vier Wochen auf einen
Termin beim Facharzt will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe per
Gesetz festschreiben. Auf große Veränderungen in den Praxen kann er
dabei aber offenbar nicht hoffen: Der größte Teil der
niedergelassenen Fachärzte kann oder will am Terminmanagement in der
eigenen Praxis nichts ändern, wenn ein solches Gesetz kommt. Dies
zeigt eine Umfrage im Ärztenetzwerk Hippokranet.

Demnach erklärten

Umfrage der Central zur Zahnpflege / Süddeutsche setzen auf Zahnreinigung

Thüringer und Sachsen gehen am häufigsten zu
Routinekontrollen / Zahngesundheit verbessert sich bei allen
Deutschen / 57 Prozent der Frauen verzichten auf Süßes, aber nur 41
Prozent der Männer

Bitte Lächeln! Dieser Aufforderung nachzukommen, fällt nicht allen
Deutschen so leicht wie Saarländern und Berlinern. Thüringer und
Mecklenburger haben damit so ihre Schwierigkeiten. Auch bei den
Gewohnheiten zum Erhalt eines strahlenden Lächelns

Gesellschafterversammlung / spectrumK Jahresergebnis 2013 – das Unternehmen befindet sich weiterhin auf Erfolgskurs

Auf der Gesellschafterversammlung vom 4. Juni 2014
in Berlin konnte Yves Rawiel, Geschäftsführer der spectrumK, wiederum
über ein sehr erfolgreiches Jahr 2013 berichten. Mit einem
Jahresüberschuss von TEUR 328 gegenüber TEUR 76 im Vorjahr,
verzeichnet das Unternehmen einen deutlichen Anstieg. Damit wurden
alle wesentlichen Planzahlen weit übertroffen. Die harte Sanierung
2011/2012 und die anschließende straffe Konsolidierung 2012/2013 in
der Gesellschaft

Uwe Laue als Vorsitzender des PKV-Verbandes bestätigt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Verbandes
der Privaten Krankenversicherung e.V. in Berlin ist Uwe Laue erneut
zum Vorsitzenden gewählt worden. Damit wird der Vorstandsvorsitzende
des Debeka Krankenversicherungsverein a.G., Koblenz, dem PKV-Verband
für weitere drei Jahre vorstehen. Die Wahl erfolgte einstimmig.

Auch die übrigen Mitglieder des Vorstandes wurden als
stellvertretende Vorsitzende bestätigt:

– Dr. Harald Benzing,
Bayerische Beamtenkranken