Haufe entwickelt sein Geschäft im Bereich
komplexer Webservices für Großkunden weiter und hat für die Techniker
Krankenkasse (TK) die neue Plattform "webinare.tk.de" aufgebaut. Die
Leistungserbringung umfasst eine "Rundumsorglos-Lösung": Haufe
liefert sowohl die Inhalte (Webinare) als auch die technische
Plattform aus einer Hand. Mit der Webinar-Plattform hat die TK
insbesondere für ihre Firmenkunden eine zeitgemäße Kommunikation
"Es ist gut, dass wir unseren Beitragssatz wieder
selbst festlegen können. Aber: Der Wettbewerb darf nicht nur über den
Preis stattfinden", so der Vorstandsvorsitzende der Techniker
Krankenkasse (TK) Dr. Jens Baas. Er rät deshalb jedem Kunden, "immer
die Kombination aus Preis und Leistung genau abzuwägen". Genau wie
seine Vorstandskollegen Thomas Ballast und Frank Storsberg stand Baas
der Journalistin Ina Böttcher für den frisch veröffen
Eine aktuelle, repräsentative
Bayer-Forsa-Umfrage zeigt, dass 71 Prozent der Bevölkerung mit der
Gesundheitsversorgung zufrieden sind (16 Prozent sehr/55 Prozent
zufrieden). 23 Prozent sind weniger und fünf Prozent überhaupt nicht
zufrieden. In der Altersgruppe der 45 – 59-Jährigen ist die
Unzufriedenheit am höhchsten: Weniger bzw. gar nicht zufrieden sind
27 Prozent bzw. sechs Prozent.
Die altersabhängige Bewertung wird auch im Bereich der Versorgung
Auf seiner Sommersitzung hat der Verwaltungsrat
der Techniker Krankenkasse (TK) Bilanz gezogen und die Jahresrechnung
2013 verabschiedet. Demnach hat die TK knapp 19,6 Milliarden Euro für
ihre Versicherten ausgegeben. Dem standen Erträge in Höhe von gut
19,4 Milliarden Euro entgegen. Unter dem Strich steht somit ein Minus
von 113 Millionen Euro. Dieses Minus war geplant, denn für 2013 hat
die TK eine Dividende von insgesamt 479 Millionen Euro an ihre
Mitglieder ausgezahlt
Der GKV-Spitzenverband hat zum 1. Juli 2014 die Festbeträge für
eine Reihe versorgungsrelevanter Arzneimittel um bis zu 70 %
abgesenkt.
– Die Hersteller müssten ihren Preis nun um weitere 30 % unter die
bereits reduzierten Festbeträge senken, damit Patienten in der
Apotheke nicht zuzahlen müssen. Das ist für Generikaunternehmen,
die ohnehin einem besonders hohen Preis- und Rabattdruck
ausgesetzt sind, kaum noch zu leisten.
Die MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe
verzeichnet im ersten Halbjahr 2014 in allen Sparten ein deutliches
Plus.
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnten die drei
Gesellschaften der MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe im ersten
Halbjahr 2014 durchweg gute Neugeschäftsergebnisse erzielen. Das
erste Halbjahr 2014 verlief gegenüber dem Vorjahr sehr positiv. Die
Produktionsziele für das erste Halbjahr 2014 wurden in allen Sparten
deutlich übertroffen. D
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe BKK IM DIALOG
hat der BKK Dachverband einen größeren Handlungsspielraum für
betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention gefordert. Der
demografische Wandel und seine Auswirkungen in den Arbeitsmärkten
sowie die wachsende Bedeutung chronischer Erkrankungen machten eine
Neuausrichtung der Prävention erforderlich, sagte Verbandsvorstand
Franz Knieps am Mittwoch in Berlin. Unternehmen seien sich selbst der
Verantwortu
Millionen gesetzlich versicherter Patienten müssen mit neuen
Zuzahlungen in Höhe von 5 bis 10 Euro für jedes verordnete
Arzneimittel rechnen. Grund dafür ist, dass die Krankenkassen am 1.
Juli ihre Erstattungshöchstbeträge für tausende Medikamente senken –
und die pharmazeutischen Hersteller ihre Preise nicht im selben Maße
reduzieren. Zuzahlungsbefreit sind Arzneimittel nur dann, wenn ihr
Preis mindestens 30 Prozent unter dem jeweiligen Festbet