Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen die von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) geplante staatliche Förderung privater Pflegezusatzversicherungen rundweg ab. Das Konzept trage nicht dazu bei, die Pflegeversicherung insgesamt zu entlasten, heißt es in der Stellungnahme für die Anhörung im Gesundheitsausschuss, die der überregionalen Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) vorliegt. Das Ziel einer nachhaltigen Absicherung der sozialen Pflegeversicherung werd
Die Techniker Krankenkasse (TK) hat das Jahr 2011
mit einem Überschuss von 973 Millionen Euro abgeschlossen. Das
entspricht sechs Prozent des Gesamtaufwandes beziehungsweise dem
Ausgabenvolumen von etwa drei Wochen. Die Einnahmen beliefen sich auf
knapp 16,8 Milliarden Euro, die Ausgaben auf rund 15,8 Milliarden
Euro.
Der TK-Verwaltungsrat hat die Jahresrechnungen heute abgenommen
und dem Vorstand Entlastung erteilt. Zuvor hatte ein externer
Wirtschaftsprüfer die Jahresrechnu
Die bundesweit wählbare Krankenkasse hkk hat das
Jahr 2011 mit einem Rekordüberschuss von 41 Millionen Euro
abgeschlossen. Zusätzlich zu diesem herausragenden Ergebnis wurden
13,7 Millionen Euro Beitragsprämie an die Mitglieder ausgezahlt.
Diese Angaben machte Vorstand Michael Lempe am Freitag bei der
Präsentation des Jahresberichts der hkk, die zu den bundesweit 35
größten Kassen zählt. Der Bericht ist unter
www.hkk.de/geschaeftsbericht abrufbar.
Eine hochrangig besetzte japanische
Delegation war am 14. Juni zu Gast bei der BKK Pfalz in Ludwigshafen.
Die Gäste aus dem Land der aufgehenden Sonne informierten sich über
die BKK Pfalz und das deutsche Gesundheitssystem.
"Wir freuen uns sehr über den Besuch aus dem Fernen Osten und den
Gedankenaustausch über die gar nicht so unterschiedlichen
Krankenkassensysteme unserer beiden Länder", so Andreas Lenz,
Vorstandsvorsitzender der BKK Pfalz, der die G
Offlinezeiten sind wichtig für das seelische und
körperliche Wohlbefinden. Darauf weisen Berufsgenossenschaften und
Unfallkassen vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über
Handy-Stress am Feierabend hin. Das gilt im Übrigen nicht nur für die
Freizeit, sondern auch für die Arbeit, wenn komplexe Aufgaben erfüllt
werden müssen. Häufige Unterbrechungen beeinträchtigen sowohl die
Arbeitszufriedenheit als auch die Produktivität.
Welche Krankenversicherung ist also die Richtige? Wie unterscheiden sich die einzelnen Anbieter, welche Leistungen kann man erwarten, welche Aufnahmekriterien gelten und worauf muss man achten? 1a-versicherungsvergleich365.de hilft Ihnen, diese Fragen zu beantworten.
Die Continentale Krankenversicherung gibt für
ihre beiden verkaufsstärksten Vollkostentarife ECONOMY und COMFORT
sowie für die Stationärtarife SGII1/100 und SGII2/100 eine
Beitragsgarantie bis zum 31. Dezember 2013. "Die Tarife entwickeln
sich so hervorragend, dass wir schon jetzt sagen können: Wir werden
keine Beitragsanpassung brauchen", erläutert Vorstandsvorsitzender
Rolf Bauer.
In einer Pressemeldung zur aktuellen
Wirkstoffausschreibung hat Dr. Christopher Hermann von der AOK
Baden-Württemberg gestern behauptet, die "Pharmalobby wolle eine
Schonzeit für Hochpreise" erwirken. Hingegen würden die Kassen die
"Wettbewerbssituation nach Patentablauf genau beobachten". Hierzu
erklärt Pro Generika Geschäftsführer Bork Bretthauer:
"Wer beobachtet, darf Fakten nicht ausblenden und muss die
richtigen Schlüsse
Die AOKs haben nach eigenen Angaben am
Dienstag (22.05.2012) für ihre ausgeschriebenen
Arzneimittelrabattverträge der achten Ausschreibungsrunde Zuschläge
erteilt.
"Zuschläge gab es für 18 Wirkstoffe an 14 Bieter und
Bietergemeinschaften mit einem AOK-Umsatzvolumen von rund 550
Millionen Euro pro Jahr. Bei einem Wirkstoff verzögert sich der
Zuschlag wegen interner Abläufe noch. Die neuen Verträge gelten ab
dem 1. Oktober 2012", sagte d